
eBook - ePub
Die Synoden im trinitarischen Streit
Über die Etablierung eines synodalen Verfahrens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert
- 240 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Die Synoden im trinitarischen Streit
Über die Etablierung eines synodalen Verfahrens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert
Über dieses Buch
Der Sammelband vereinigt die Beiträge der Arbeitsgruppe "Athanasius", die auf der XVI. International Conference on Patristic Studies (Oxford 2011) gehalten wurden. Das Spektrum reicht von allgemeinen kirchenrechtlichen Problemen zu einzelnen Betrachtungen der wichtigsten Synoden (Chalkedon, Mailand, Ankyra, Rimini).
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Synoden im trinitarischen Streit von Uta Heil, Annette von Stockhausen, Uta Heil,Annette von Stockhausen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Altertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Register
Antike Werke
- Ambrosius von Mailand
- – ep.
- – 63,71 1
- – ep. extr. coll.
- – 14 1
- – 14,71 1
- – fid.
- – I 12 1
- – I 78 1
- – spir. 1, 2
- Ammianus Marcellinus
- – XXI 16,18 1
- – XXII 5,3 1
- Athanasius von Alexandrien
- – apol. Const.
- – 2–5 1
- – 6–13 1
- – apol. sec.
- – 3–19 1
- – 31,2 1
- – 51,2–4.5.6–8 1
- – 72 1
- – 82,1 1
- – 87,6 ff. 1
- – decr. 1
- – ep. Afr.
- – 1 1
- – 3 1
- – 10 1
- – ep. Epict.
- – 1 1
- – fug.
- – 24 1
- – h. Ar.
- – 8,1 1
- – 8,2 1
- – 20 1
- – 20,3 1
- – 20,5 1
- – 45,4 ff. 1
- – 75,1 1
- – 81 1
- – ind. ep. fest.
- – 8 1
- – 28 1
- – syn.
- – 8,3–7 1, 2
- – 8,5 1
- – 9,1 1, 2
- – 11 1, 2
- – 21,1 1
- – 26,1 1
- – 27,2–3 1
- – 28,2 1
- – 28,2–12 1, 2
- – 30,4–6 1, 2
- – 32,1 1
- – tom. 1, 2, 3, 119–121
- – 7 1, 2
- Athanasius von Alexandrien (Ps.-)
- – ep.cath. 1
- – trin. 1
- – I–VII 1, 2, 3, 4, 5, 116–119
- – I–VIII 1, 2
- – VIII 1, 2
- – X–XII 1
- Augustinus
- – c. Fel. 1
- – c. Fort. 1
- – conl. Max.
- – 2–4 1
- – 15,13 1, 2
- Basilius von Caesarea
- – ep.
- – 58,2 1
- – spir.
- – 29 1
- Boethius
- – c. Eutych. et Nest.
- – 7,72–78 1
- Codex Justinianus
- – I 1,1 1
- Codex Theodosianus
- – XVI 1,2 1
- – XVI 1,3 1
- – XVI 2,12 1
- – XVI 5,1 1
- Collectio Atheniensis
- – 72–78 1
- – 74 1
- Collectio Palatina
- – Exc.gr. 1
- Collectio Vaticana
- – 42–49 1
- – 43–47 1
- – 54–60 1
- – 144 1
- – 150 1
- – 151 1
- Concilium Chalcedonense
- – I 2 1
- – I 3 ff. 1
- – I 5 1, 2
- – I 9 1
- – I 13 1, 2
- – I 14 1
- – I 14 ff. 1
- – I 34 1
- – I 35 ff. 1
- – I 36 1
- – I 40 1
- – I 44 1
- – I 74 1
- – I 101–104 1
- – I 169 1
- – I 176 1
- – I 177 ff. 1
- – I 238 1
- – I 246 1
- – I 246–249 1
- – I 264 1
- – I 284 1
- – I 287 1
- – I 290 1
- – I 301 1
- – I 475 1
- – I 476 1
- – I 1068 1
- – II 14–24 1
- – II 26 1
- – II 29 1
- – III 47–57 1
- – III 94–96 1
- – III 97 1
- – IV 9 1, 2
- – Prosphon. Marc. 1
- – V 13 1
- – V 14 1
- – V 34 1, 2
- – V 35 1
- Concilium Constantinopolitanum II
- – Can. 1–14 1
- – III 41 1
- – V 1 1
- – V 66–74 1
- – V 107 1
- Concilium Lateranum
- – Secr. V 1, 2
- Constantius II.
- – ep. ad Eus. 1
- Cyprian
- – ep.
- – 75 1
- Cyrill von Alexandrien
- – schol.inc.
- – XXIV [25] 1
- Dokumente
- – 35.2 1
- – 38 1
- – 40 1, 2, 3, 4
- – 41.1.6.7.8 1
- – 41.4 1, 2, 3, 4
- – 41.4,8 1
- – 41.5 1
- – 41.7 1, 2, 3, 4
- – 41.8 1
- – 42 1, 2, 3, 4
- – 43.1 1
- – 43.1,1 1
- – 43.1.11 1
- – 43.1–13 1
- – 43.2 1, 2
- – 43.5,3 1
- – 43.6 1, 2
- – 43.11 1, 2
- – 43.11,2 1
- – 43.11,25.29 1
- – 43.11,28 1
- – 43.11–13 1, 2, 3
- – 43.12 1, 2
- – 43.12,1 1
- – 43.13 1
- – 44 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
- – 44,16 1
- – 45 1
- – 45.2 II 1
- – 47 1, 2, 3
- – 47.2 1
- – 47.3 1, 2, 3
- – 50 1
- – 50.1 1, 2, 3, 4
- – 50.1,3 1
- – 50.1–5 1
- – 50.2 1, 2, 3, 4
- – 50.2,3 1
- – 50.3 1, 2, 3, 4, 5
- – 50.4 1, 2, 3, 4
- – 50.5 1, 2, 3, 4, 5
- – 51 1, 2, 3, 4, 5, 6
- – 54 1, 2, 3
- – 55 1, 2, 3, 4, 5, 6
- – 55,2.4 1
- – 55,4 1, 2
- – 55,6 1
- – 56 1
- – 56,4 1
- – 56.3 1
- – 56.4 1
- – 56.5 1
- – 57 1
- – 57.1 1
- – 57.2 1, 2, 3, 4
- – 57.3 1
- – 58 1, 2
- – 59 1, 2
- – 59.1 1
- – 59.1,2 1
- – 59.4 1
- – 59.8 1, 2
- – 59.9 1
- – 59.11 1, 2, 3, 4
- – 60 1
- – 60.2 1
- – 61.5 1
- – 62.2 1, 2
- – 62.5 1
- – 63 1, 2, 3
- – 65 1
- – 67 1
- – 69.2 1, 2
- – 69.4 1, 2
- – 69.5 1
- Epiphanius
- – haer.
- – 71,1,4 1
- – 71,1,5 1, 2
- – 71,1,6 1, 2
- – 71,1,7 1
- – 71,1,8 1
- – 71,1.5 1
- – 71,2,1–3 1
- – 73 1
- – 73,2–11 1
- – 73,12–22 1
- – 73,22,5–8 1
- – 73,23,3 1
- – 73,27,5 1
- – 73,28,3 1
- – 73,35,3 1
- – 73,37,4 1
- Eusebius von Caesarea
- – h. e.
- – VI 33,1–3. 1 2
- – VII 13 1
- – VII 23 1
- – VII 27–30 1
- – VII 28,1 1
- – VII 29,1 1
- – VII 30,1–17 1
- – VII 30,2 1
- – VII 30,18 1
- – VII 30,19 1
- – VIII 17,1–11 1
- – X 5,2–14 1
- – v. C.
- – I 1,3 1
- – III 6,1 ff. 1
- – III 6–14 1
- – III 7,2 1
- – III 10 ff. 1
- – IV 64 1
- Eusebius von Vercellae
- – ep. I ad Const. imp. 1, 2, 3, 4, 5, 6
- – ep. II ad ecclesiam Verc. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
- – XI,1 1, 2
- – ep. III ad Gregorium Span. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
- Evagrius Scholasticus
- – h. e.
- – III 4 1
- – III 14 1
- Gregor von Nyssa
- – adv. Apol. 1
- – Eun.
- – III 1.7–21 1
- Hieronymus
- – c. Lucif.
- – 3 1
- – 17 1, 2
- – 17 ff. 1, 2
- – 18 1, 2, 3
- – ep.
- – 127,5 1
- – vir. ill.
- – 96 1, 2, 3, 4
- Hilarius von Poitiers
- – ad Const.
- – 8 1
- – c. Aux. 1
- – 7 1
- – 8 1, 2
- – 13–15 1
- – 15,12–14 1
- – coll. antiar.
- – A IV 1–3 1
- – A IV 2 1
- – A IX 3 1, 2, 3
- – A IX 3.2 1, 2
- – A V 2.3 1
- – A V 3 1
- – A VII 1
- – A VIII 1, 2
- – A VIII 1.2 1
- – A VIII 2.1 1
- – B II 2–4 1
- – B VI 3 1
- – B VII 2 1
- – B VII 4 1
- – syn.
- – 11 1, 2
- – 34 1
- – 38 1
- – 91 1
- Historia Athanasii
- – 1 1
- – 1,10 ff. 1
- Johannes Chrysostomos
- – de consubstantiali
- – 6 1
- Julian
- – ep.
- – 46 1
- Kyrill von Alexandrien
- – ep.
- – 91 1
- Lactantius
- – mort. pers.
- – 34 1
- – 48,1–12 1
- Leo von Rom
- – ep. 33 1
- – Tomus 1, 2
- Liberius von Rom
- – ep. ad Constantium (= Obsecro) 1, 2
- – ep. ad Eus.
- – I (= Me frater) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
- – II (= Remeante filio) 1, 2, 3, 4, 5
- – III (= Sciebam) 1, 2, 3, 4, 5
- – ep. ad Eus.,...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Conciliar Theology: Resources and Limitations
- Synode als Institution zwischen Kaiser und Kirche in der Spätantike. Überlegungen zur Synodalgeschichte des 4. Jahrhunderts
- Theologische Diskussion und Entscheidung auf Synoden. Verfahrensformen und -erwartungen
- Der Prozess gegen Dioscorus auf dem Konzil von Chalcedon. Legitimiert durch Verfahren?
- Die Synode von Mailand 355, Eusebius von Vercelli und die Folgen
- Der Brief der Synode von Ankyra 358 (Dok. 55)
- Was wir glauben und was wir wissen. Zur Bilanz des trinitarischen Streits durch die Homöer
- Register