Meilensteine der Rechentechnik
eBook - ePub

Meilensteine der Rechentechnik

Zur Geschichte der Mathematik und der Informatik

  1. 850 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Meilensteine der Rechentechnik

Zur Geschichte der Mathematik und der Informatik

Über dieses Buch

Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln. In diesem Buch werden ausgewählte Meilensteine der Rechentechnik und der Frühzeit der Informatik vorgestellt. Grundlage dafür sind u. a. Aufsehen erregende Funde von Geräten und Schriften, die in den letzten Jahren gemacht wurden: historische Rechentische, weltgrößte Rechenwalze, weltweit älteste erhaltene Tastenaddiermaschine, bisher unbekannte Unterlagen zum Erfinder Zuse. Zur Sprache kommen Analog- wie Digitalrechner: Rechenrahmen, Rechentische, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, elektronische Rechner usw. Zahlreiche Tabellen vermitteln eine weltweite Übersicht über die ersten Digitalrechner. Einen Schwerpunkt bilden die deutschsprachigen Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, mit einer umfassenden Darstellung von mechanischen Rechenmaschinen aus der Schweiz. Zeittafeln geben einen Überblick über frühe amerikanische, britische und deutsche Rechenautomaten. Der Verfasser geht auch der heiklen Frage nach: Wer hat den Computer erfunden? Eine mehrsprachige Bibliografie mit über 3000 Einträgen rundet den Band ab. Das allgemein verständliche Werk richtet sich an alle, die sich mit der Geschichte der Rechentechnik und der Informatik befassen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Meilensteine der Rechentechnik von Herbert Bruderer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & Computer Science General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Einführung

1.1 Zielsetzung

Diese Schrift möchte ausgewählte Meisterwerke aus der Geschichte der Rechentechnik vorstellen. Ziel ist nicht eine lückenlose, umfassende Abhandlung zur Entwicklung der Informatik, sondern eine möglichst allgemein verständliche Vermittlung neuer Erkenntnisse. Die Meilensteine sollen in einen weltweiten Zusammenhang eingebettet werden, damit sie sich einordnen lassen und ihre Bedeutung sichtbar wird. Im Mittelpunkt stehen spannende Funde von seltenen analogen und digitalen Rechengeräten sowie von bedeutenden Text- und Bilddokumenten.
Maßgebend für die Themenauswahl waren insbesondere die überraschenden Funde. Räumlich gibt es in diesem Werk keine Einschränkungen, wegweisende rechentechnische Errungenschaften sind nicht an Grenzen gebunden. Es wurde aber versucht, das nicht englische Sprachgebiet, der in angelsächsischen Veröffentlichungen meist vernachlässigt wird, in besonderem Maß zu berücksichtigen.
Gesamtdarstellungen eignen sich zur Einführung. Sie vermitteln einen Überblick, vermögen aber naturgemäß nur einen Ausschnitt aus der Geschichte wieder zu geben. Eine inhaltliche Gewichtung ist deshalb unerlässlich. Manche Sachverhalte werden in diesem Buch von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus behandelt. Das hat zwangsläufig Wiederholungen zur Folge. Eingeflochten werden auch Beweggründe für den Rechnerbau. Zur Sprache kommt ferner der Einfluss von Wegbereiterinnen und Wegbereitern auf das weitere Geschehen. Entwicklungslinien sollen die geschichtliche Abfolge darlegen. Die Angaben zur Lebensdauer der Rechenhilfsmittel offenbaren, dass ihre Nachhaltigkeit rasch sinkt.
Diese Arbeit strebt einen möglichst hohen Nutzwert an, u.a. mit einer Fülle alfabetisch oder zeitlich geordneter Listen, tabellarischen Übersichten, einer sehr umfangreichen Bibliografie und einem ausführlichen Personen- und Sachverzeichnis. Damit soll es auch als Nachschlagewerk verwendbar sein. Die vorliegende Abhandlung möchte eine Brücke schlagen zwischen der analogen und der digitalen Rechnerwelt, eine Klammer bilden für Abakus, Rechenschieber, mathematische Zeichen- und Messgeräte, Rechentische, mechanische Rechenmaschinen, Integrieranlagen, Lochkartenmaschinen sowie für analoge und (frühe) digitale Elektronenrechner. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den einzelnen Bereichen wird auf die weiterführende Literatur verwiesen.
Zu mechanischen Rechengeräten aus Deutschland gibt es verschiedene Zusammenstellungen. Vergleichbare Verzeichnisse über ähnliche Erzeugnisse aus der Schweiz (und Österreich) liegen nicht vor. Es wurde versucht, eine möglichst vollständige Liste helvetischer Marken zu erstellen.
Vielleicht gelingt es, Laien und Fachleute für das Aufbewahren oder gar Sammeln von technischem Kulturgut wie Rechenhilfsmitteln und ihrer Bedienungsanweisungen zu begeistern und zur Auseinandersetzung mit diesen geistreichen und verblüffenden Konstruktionen anzuregen. Womöglich spüren Sie mal geschichtlich wertvolle Gegenstände auf dem Dachboden oder im Keller auf.

1.2 Zielgruppen

Diese Schrift richtet sich an alle, die mehr über die Geschichte der Rechentechnik, der Mathematik und der Informatik erfahren möchten. Sie ist bestimmt für Laien und Fachleute sowie für Liebhaber. Zu den Zielgruppen gehören beispielsweise Universitäten, Hochschulen, Gymnasien, Bibliotheken, Archive, Museen, Sammlerinnen und Sammler historischer Rechengeräte, Informatikerinnen und Informatiker, Mathematikerinnen und Mathematiker, Ingenieurinnen und Ingenieure, Historikerinnen und Historiker. Die vorliegende Veröffentlichung möchte die Leserschaft über den neuesten Forschungsstand ins Bild setzen.

1.3 Zeitraum

Gestreift werden Ereignisse aus der weltweiten Vor- und Frühgeschichte der Informatik, von den Anfängen der Rechentechnik im Altertum über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Der Schwerpunkt liegt auf Rechenschiebern, mechanischen Rechenmaschinen, Relais- und Röhrenrechnern. Der Zeitraum erstreckt sich folglich vorwiegend vom 17. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein markanter Einschnitt ist die Ablösung mechanischer Rechenhilfsmittel durch die Elektronenrechner in den 1970er Jahren. Bei den programmgesteuerten und speicherprogrammierten Digitalrechnern werden jeweils nur die ersten Maschinen mit einbezogen. Dieses Werk deckt vor allem die Pionierzeit ab. Archive haben nämlich eine mehrere Jahrzehnte lange Schutzfrist, so dass die neuesten Schriftstücke in der Regel nicht zugänglich sind.

1.4 Was ist Rechentechnik?

Unter Rechentechnik wird hier das Fachgebiet verstanden, das sich mit Rechenhilfsmitteln befasst. Es gibt eine Fülle von Rechenmitteln: Finger, Hand, Kieselstein, Kerbholz, Kerbknochen, Muschel, Knotenschnur, Rechentafel, Rechenbrett, Rechentisch, Rechentuch, Rechenleder, Rechenpfennig, Rechenbuch, Feder, Stift (Griffel), Papier, Kreide, Schiefertafel, Rechenstab, Rechenscheibe, Rechenwalze, Zahlenschieber, mechanische, elektrische, elektronische Rechenmaschine, Quantenrechner usw. Die Rechentechnik ist demnach Gegenstand von Technik und Mathematik, von Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, und besonders auch von Uhrmacherkunst, Feinmechanik und Elektronik.
Mit „Rechentechnik“ meint man außer den Geräten auch das Rechenverfahren, das Vorgehen beim manuellen und maschinellen, beim mündlichen wie beim schriftlichen Rechnen. In dieser Abhandlung geht es nur um die maschinelle (mechanische und elektronische) Rechentechnik.

1.5 Aufsehenerregende Funde von Geräten und Dokumenten

In den über sechsjährigen Erkundigungen (2009–2015) kamen seltene historische Rechenhilfsmittel – analoge (stetige) und digitale (ziffernmäßige) Rechengeräte – sowie bisher unbekannte Schriftstücke, Zeichnungen und Bilder zum Vorschein. Die Funde wurden in der Schweiz – Kantone Aargau (AG), Basel (BS), Bern (BE), St. Gallen (SG), Waadt (VD), Wallis (VS), Zürich (ZH) – und in Frankreich (Straßburg) gemacht.
Neue Funde von historischen Rechengeräten 2010–2015
2010
Zuse M9 (Digitalrechner, Baujahr etwa 1953)
programmgesteuerter Rechenlocher (weltweit einziges überlebendes Exemplar) erster serienmäßig hergestellter Rechner des deutschen Computererfinders Konrad Zuse (Zuse KG, Neukirchen)
Museum für Kommunikation, Bern
2011
Cora (Digitalrechner, Baujahr 1963)
erster Schweizer Transistorrechner (Cora 1, weltweit einziges überlebendes Exemplar)
erster elektronischer Digitalrechner der Contraves AG, Zürich
ETH Lausanne, Bolo-Museum (Fund durch ETH Lausanne)
2013
24-Meter-Loga-Rechenwalze (Analogrechner, Baujahr unbekannt, vor 1912)
weltweit größte und genaueste Rechenwalze mit einer Skalenlänge von 24 m (bisher bekannt: 6 Exemplare)
Loga-Calculator, Zürich
ETH Zürich, Departement für Informatik
24-Meter-Loga-Rechenwalze (Analogrechner, Baujahr unbekannt, vor 1912)
weltweit größte und genaueste Rechenwalze mit einer Skalenlänge von 24 m (bisher bekannt: 6 Exemplare)
Loga-Calculator, Zürich
UBS Basel, Konzernarchiv (UBS = Schweizer Großbank)
2014
schwilguésche Tastenaddiermaschine (Digitalrechner, Baujahr 1851, Patent 1844) besterhaltenes Exemplar der weltweit ältesten überlieferten Tastenaddiermaschine Jean-Baptiste Schwilgué, Schöpfer der letzten astronomischen Uhr des Straßburger Münsters
ETH Zürich, Sammlung Sternwarte
Thomas-Arithmometer (Digitalrechner, Baujahr etwa 1863)
weltweit erste erfolgreiche gewerbsmäßig gefertigte Rechenmaschine (zahlreiche Exemplare erhalten)
Charles-Xavier Thomas aus Colmar, Paris
ETH Zürich, Sammlung Sternwarte
Volksrechner (Digitalrechner, Baujahr 1930)
seltene Stellradgriffeladdiermaschine mit (indirekter) Subtraktion (bisher bekannt: 2 Exemplare)
Hersteller unbekannt (vermutlich Maschinen- und Werkzeugfabrik Paul Brüning, Berlin)
Flohmarkt in Rorschach SG, Schweiz
schwilguésche Tastenaddiermaschine (Digitalrechner, Baujahr 1846)
weltweit älteste erhaltene Tastenaddiermaschine (nicht mehr betriebsfähiges Exemplar) sowie zwei Vormodelle
Jean-Baptiste Schwilgué, Schöpfer der letzten astronomischen Uhr des Straßburger Münsters
Historisches Museum, Straßburg
schwilguésche Zählwerke (Digitalzähler, Baujahr unbekannt, Patentierung 1844)
mehrere Exemplare
Jean-Baptiste Schwilgué, Schöpfer der letzten astronomischen Uhr des Straßburger Münsters
Historisches Museum, Straßburg
Scheibenrechenmaschine Summus (Digitalrechner, Baujahr etwa 1906)
sehr seltene kreisförmige Zahnscheiben-Additionsmaschine (nur wenige erhaltene Exemplare)
Max Eckelmann, Dresden
Schreibmaschinemuseum Beck, Pfäffikon ZH
2014/2015
schwilguéscher „Prozessrechner“ (Digitalrechner, Baujahr 1830er Jahre)
erster Prozessrechner der Welt (numerische Steuerung einer Zahnradfräsmaschine über einen Papierstreifen, einziges bekanntes Exemplar)
Jean-Baptiste Schwilgué, Schöpfer der letzten astronomischen Uhr des Straßburger Münsters
Historisches Museum, Straßburg (Fund: Dezember 2014, Bestimmung als Prozessrechner: Januar 2015
2015
Addiermaschine Addipresto (Digitalrechner, Baujahr unbekannt, 1960er Jahre)
seltene Zählrollenaddiermasc...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Danksagung
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. Abbildungsverzeichnis
  8. Tabellenverzeichnis
  9. 1 Einführung
  10. 2 Begriffe und Grundlagen
  11. 3 Hintergründe und Zusammenhänge
  12. 4 Wer hat den Computer und den Compiler erfunden?
  13. 5 Neue Funde von historischen Rechengeräten
  14. 6 Weltweite Übersicht über die frühen Digitalrechner (Tabellen)
  15. 7 Weltweite Entwicklung der Rechentechnik
  16. 8 Neue Dokumente zur Z4 und zur Ermeth
  17. Bibliografie zur Geschichte der Rechentechnik und der Informatik
  18. Namen- und Sachverzeichnis