
- 300 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Schillers Europa
Über dieses Buch
Schiller war, wie schon Heine wusste, Kosmopolit. Sein Weltbürgertum bleibt freilich, genauer betrachtet, innerhalb der Grenzen Europas. Internationale Experten loten die politischen, literaturgeschichtlichen und ästhetischen Dimensionen von Schillers Europa aus.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schillers Europa von Peter-André Alt, Marcel Lepper, Peter-André Alt,Marcel Lepper im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Friedrich Schiller, 1794–1795
Pastell von Dorothea Stock (Vorlage von Anton Graff), 83 × 69 cm
(DLA Marbach)
Pastell von Dorothea Stock (Vorlage von Anton Graff), 83 × 69 cm
(DLA Marbach)
Abb. 2: Friedrich Schiller, spätes 18./1. Hälfte 19. Jh.
Ölgemälde, Jakob Friedrich Weckherlin zugeschrieben, vermutlich aber von Unbekannt, 31 × 25 cm
(DLA Marbach)
Ölgemälde, Jakob Friedrich Weckherlin zugeschrieben, vermutlich aber von Unbekannt, 31 × 25 cm
(DLA Marbach)
Abb. 3: Friedrich Schiller, zwischen 1783 und 1785
Radierung von Friedrich Kirschner, 27 × 24 cm
(DLA Marbach)
Radierung von Friedrich Kirschner, 27 × 24 cm
(DLA Marbach)
Abb. 4: Friedrich Schiller, um 1794
Kupferstich von Johann Gotthard Müller (Vorlage von Anton Graff), 34 × 26 cm
(DLA Marbach)
Kupferstich von Johann Gotthard Müller (Vorlage von Anton Graff), 34 × 26 cm
(DLA Marbach)
Abb. 5: Friedrich Schiller, um 1860
Ölgemälde von Koppenhöfer (Vorlage von Anton Graff), 78 × 65 cm
(DLA Marbach)
Ölgemälde von Koppenhöfer (Vorlage von Anton Graff), 78 × 65 cm
(DLA Marbach)
Abb. 6: Friedrich Schiller, 1793–1794
Ölgemälde von Ludovike Simanowiz, 104 × 88 cm
(DLA Marbach)
Ölgemälde von Ludovike Simanowiz, 104 × 88 cm
(DLA Marbach)
Abb. 7: Friedrich Schiller, 1794
Gipsbüste von Johann Heinrich von Dannecker, Höhe 79 cm
(DLA Marbach)
Gipsbüste von Johann Heinrich von Dannecker, Höhe 79 cm
(DLA Marbach)
Abb. 8: Friedrich Schiller, 1807
Kupferstich von Heinrich Schmidt (Vorlage von Ludovike Simanowiz), 31 × 23 cm
(DLA Marbach)
Kupferstich von Heinrich Schmidt (Vorlage von Ludovike Simanowiz), 31 × 23 cm
(DLA Marbach)
Abb. 9: Friedrich Schiller, 1793
Ölgemälde von Franz Seraph Stirnbrand (Vorlage von Ludovike Simanowiz), 69 × 55 cm
(DLA Marbach)
Ölgemälde von Franz Seraph Stirnbrand (Vorlage von Ludovike Simanowiz), 69 × 55 cm
(DLA Marbach)
Abb. 10: Friedrich Schiller, um 1805
Ölgemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 97 × 82 cm
(DLA Marbach)
Ölgemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 97 × 82 cm
(DLA Marbach)
1 Vgl. zu früheren Ansätzen Stašková, Alice (Hg.): Friedrich Schiller und Europa: Ästhetik, Politik, Geschichte. Heidelberg 2007; Henke, Silke (Hg.): Schiller und Europa. Weimar 2010.
2 Frevert, Ute: „Ein Dichter für viele deutsche Nationen“. In: Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild. Hg. v. Jan Bürger. Göttingen 2007, S. 57–75.
3 Matuschek, Stefan: „Der Dichter der Europahymne. Schiller ohne Worte“. In: Schiller und Europa. Hg. v. Silke Henke u. Nikolas Immer. Weimar 2010, S. 15–27.
4 Müller, Sven Oliver: Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert. Göttingen 2014.
5 Billington, Michael: Don Carlos, 2005. http://www.theguardian.com/stage/2005/feb/04/theatre (Stand: 05.09.2016).
6 Zitate in Davies, Steffan: „Von Carlyle zum Kristallpalast. Der Schiller der Briten (1825–1859)“. In: Friedrich Schiller in Europa. Hg. v. Anne Feler u. a. Heidelberg 2013, S. 121–140, Zitate S. 131; vgl. auch Burwick, Frederick: „Schiller’s Plays on the British Stage, 1797–1825“. In: Who is this Schiller now? Essays on his Reception and Significance. Hg. v. Jeffrey L. High u. a. Rochester 2011, S. 302–320.
7 Zitate in Davies: „Von Carlyle zum Kristallpalast“, S. 138.
8 Feler, Anne: „Lamartelières Bearbeitung der Räuber in Frankreich im Jahre 1793. Eine revolutionäre ‚Idealisierung‘ von Schillers dramatischer Praxis und Ästhetik“. In: Schiller in Europa. Hg. v. Anne Feler u. a., S. 143–162, Zitate S. 147.
9 Ebd., S. 157.
10 Ebd., S. 161.
11 Unfer Lukoschik, Rita: Friedrich Schiller in Italien (1785–1861). Berlin 2004, S. 58.
12 Friedrich v. Schiller, Bürger von Frankreich: Faks. d. Bürgerbriefes d. Franz. Republik, Weimar 1984; vgl. Oellers, Norbert: „Bürger Frankreichs“. In: Schiller. Bilder und Texte zu seinem Leben. Hg. v. Axel Gellhaus u. Norbert Oellers. Köln 1999, S. 178–187.
13 Staël, Germaine de: Über Deutschland. Hg. v. Sigrid Metken. Stuttgart 1962, S. 158–160, Zitate S. 211 ff.
14 Eggli, Edmond: Schiller et le romantisme français. 2 Bände. Paris 1927; Darras, Gilles: „‚Der erhabene Moment der Zeit‘. Die Schiller-Rezeption der französischen Romantik im ästhetischpolitischen Spannungsfeld von Revolution und Restauration“. In: Schiller in Europa. Hg. v. Feler u. a., S. 163–175; Minder, Robert: „Schiller, Frankreich und die Schwabenväter“. In: Ders.: ‚Hölderlin unter den Deutschen‘ und andere Aufsätze zur deutschen Literatur. Frankfurt 1968, S. 154–186, insb. S. 181–185.
15 MacKenzie, Henry: „Account of the German Theatre“. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Bd. 2. Edinburgh 1790, S. 154–192, insb. S. 180–192.
16 Unfer Lukoschik: Schiller in Italien, S. 42. Auch in Spanien lief die Schiller-Rezeption über französische Texte und Autoren: Koch, Herbert: Schiller und Spanien. München 1973, S. 103 f.; Siguan, Marisa: „Schillersche Abenteuer in Spanien“. In: Schiller in Europa. Hg. v. Feler u. a., S. 223–240.
17 „Kleist und Schiller in Paris. Über die deutsch-französischen Kulturbeziehungen in den Nachkriegsjahren“. In: ZEIT, Nr. 26, 26.06.1952. http://www.zeit.de/1952/26/kleist-und-schiller-in-paris (Stand: 05.09.2016).
18 Boerner, Peter: „Schiller im Ausland: Dichter-Denker und Herold der nationalen Befreiung“. In: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann. Stuttgart 1998, S. 795–808; Dann, Otto: Friedrich Schiller in Deutschland und Europa, 2005. http://www.bpb.de/apuz/29204/friedrich-schiller-in-deutschland-und-europa (Stand: 05.09.2016).
19 Vgl. Frevert: „Dichter“, S. 64 f.
20 Oellers, Norbert: Schiller – Zeitgenosse aller Epochen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. Bd. 2. München 1976, S. 237.
21 Unfer Lukoschik, Rita: „‚Risorgimento in Schillerscher Manier‘. Zu der politischen Rezeption des Schillerschen Theaters im Italien des 19. Jahrhunderts“. In: Schiller in Europa. Hg. v. Feler u. a., S. 193–210, insb. S. 198–200. Vgl. auch Bevilacqua, Giuseppe: „Federico Schiller – eine Galionsfigur des Risorgimento“. In: Friedrich Schiller. Hg. v. Bürger, S. 42–56.
22 Unfer Lukoschik: „Risorgimento“, insb. S. 202 u. 209.
23 Kilcher, Andreas B.: „Ha-Gila. Hebräische und jiddische Schiller-Übersetzungen im 19. Jahrhundert“. In: Monatshefte 100 (2008), S. 67–87, das Zitat von Ludwig Geiger aus dem Jahr 1903, ebd. S. 73.
24 Drews, Peter: Schiller und die Slaven. München 2005, S. 163–165.
25 Kostka, Edmund: „The Vogue of Schiller in Russia and in the Soviet Union“. In: The German Quarterly 36 (1963), S. 2–13, Zitat S. 4. Vgl. auch Passage, Charles E.: „The Influence of Schiller in Russia 1800–1840“. In: American Slavic and East European Review 5 (1946), S. 111–137; Peterson, Otto P.: Schiller in Russland 1785–1805. München 1934; Harder, Hans-Bernd: Schiller in Rußland. Materialien zu einer Wirkungsgeschichte (1789–1814). Bad Homburg 1969; Pein, Annette: Schiller and Zhukovsky: Aesthetic Theory in Poetic Translation. Mainz 1991....
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Siglenverzeichnis
- Einleitung
- Europas Schiller
- Schillers europäische ‚Mindmap‘. Von Lykurgus und Solon zu Wallenstein und Tell
- Dichten aus dem Geist der Historie. Das Europäische in Schillers Lyrik
- Geist der Utopie. Europa in Schillers historischen Schriften
- Schillers philosophische Prosa und die Sprachen der Karlsschule
- Die europäische Tradition juristischer Pitavalgeschichten für Schillers fragmentarische Kriminaldramen
- Europas Geschichte – publizistisch betrachtet. Schillers Sammlung historischer Memoires vom zwölften Jahrhundert bis auf die neuesten Zeiten
- ‚König Ödipus in Böhmen‘ oder ein ‚deutscher Macbeth‘? Schillers Wallenstein-Trilogie und die europäische Dramentradition
- Spurensuche. Zur frühen Rezeption der Jungfrau von Orleans
- Schillers Kampf um den „brittischen Aeschylus“: die Macbeth-Bearbeitung
- Schillers Porträts – eine europäische Bildsprache? Ein Blick in die Marbacher Bestände
- Paris-Bilder – Schiller im Dialog mit Mercier
- Wilhelm Tell als Schweizer und als Europäer – im Kontext des Schweizer Europadiskurses
- Italiener, ein „Künstlervolk“. Zur Charakterisierung Italiens bei Friedrich Schiller
- Von der „Wohlthat […], in Europa gebohren zu seyn“. Schillers elitärer Eurozentrismus
- Abbildungsverzeichnis