
Papsturkunden vom 9. bis ins 11. Jahrhundert
Untersuchungen zum Empfängereinfluss auf die äußere Urkundengestalt
- 562 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Papsturkunden vom 9. bis ins 11. Jahrhundert
Untersuchungen zum Empfängereinfluss auf die äußere Urkundengestalt
Über dieses Buch
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem Empfängereinfluss auf die Gestaltung päpstlicher Urkunden des 9. bis 11. Jahrhunderts. Entgegen der sonst zu beobachtenden Zentralisierung des Papsttums gibt es hier auffallende lokale Unterschiede in der Gestaltung von Papsturkunden, die anhand von 308 Beispielen – datierend von 819–1085 -- aus den Kirchenprovinzen Italiens und Kataloniens sowie Mainz, Köln, Trier, Reims, Lyon und Sens hinsichtlich Größe, Material, Schrift und graphischen Symbolen detailliert analysiert und statistisch ausgewertet werden.
Während in Italien der Papstname besonders hervorgehoben wird, spielt in den Urkunden nördlich der Alpen die Größe des Dokuments eine entscheidende Rolle; in Lothringen sind beide Merkmale vereint. Diese Erkenntnisse erlauben Rückschlüsse auf die Autorität des apostolischen Stuhls in den verschiedenen Kirchenprovinzen.
Das reichhaltige, auch durch Abbildungen repräsentierte Material stellt eine Sammlung dar, die auch in zukünftiger Forschung Verwendung finden wird.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1Einführung: Papsturkunden als Mittel der Organisation und Ordnung der christianitas
2Vorüberlegungen
2.1Forschungsstand
2.1.1Die Rolle des Empfängereinflusses
2.1.2Forschungen zur semiotischen Diplomatik
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Diagrammverzeichnis
- 1 Einführung: Papsturkunden als Mittel der Organisation und Ordnung der christianitas
- 2 Vorüberlegungen
- 3 Material und Fläche
- 4 Schrift
- 5 Graphische Symbole
- 6 Synthese und Fazit: Die Zuschreibung päpstlicher Autorität im Zusammenspiel der einzelnen Urkundenmerkmale
- Anhang I: Untersuchte Originalurkunden mit Abbildungsnachweis
- Anhang II: Nicht analysierte päpstliche Originale für Empfänger in den Untersuchungsgebieten
- Anhang III: Schematische Darstellung der Urkundenlayouts
- Anhang IV: Verwendete Beschreibstoffe
- Anhang V: Verwendete Siegelschnüre
- Anhang VI: Verwendete Schriftarten
- Anhang VII: Verwendete Invokationen
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Orts- und Personenregister
- Urkundenregister