Sattelzeit
eBook - ePub

Sattelzeit

Historiographiegeschichtliche Revisionen

  1. 313 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sattelzeit

Historiographiegeschichtliche Revisionen

Über dieses Buch

Wenn das Jahrhundert von etwa 1750 bis 1850 - die von Reinhart Koselleck so genannte Sattelzeit - die Formierungsphase der westlichen Moderne war: Was bedeutete der damalige Übergang vom alteuropäischen zum modernen Begriffs- und Denkmusterarsenal für das Schreiben der Geschichte? Ist es angemessen, diesen Wandel vor allem als 'Verwissenschaftlichung' zu charakterisieren? Welche Rolle spielten demgegenüber ein zunehmend reklamiertes 'Vergnügen' an Geschichte, politische Wirkabsichten, die Orientierung auf Kunstförmigkeit und ästhetische Eindrücklichkeit oder der Entwurf hypothetischer Geschichtsverläufe? Wurden die alten Denk- und Schreibmuster - insbesondere das Konzept der historia magistra vitae - tatsächlich verabschiedet oder lebten sie, womöglich in neuer Funktion, fort? Der Band geht solchen Fragen mit Blick auf ein ungewöhnlich breites Spektrum historiographischer Gattungen nach: philosophische Geschichtsreflexion und -spekulation, politisch-rhetorische oder didaktische Historiographie, Geschichten der Kunst, der Musik und der Philosophie, Memorialistik und Zeitgeschichtsschreibung, Historiographie 'für Leser'. In dieser pluralen Perspektivierung erweist sich das Sattelzeit-Konzept als dringend revisionsbedürftig.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sattelzeit von Elisabeth Décultot, Daniel Fulda, Elisabeth Décultot,Daniel Fulda im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
eBook-ISBN:
9783110450156
Auflage
1
Thema
History

Fußnoten

1Ian Hacking: Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften. A. d. Engl. übers. v. Joachim Schulte. Stuttgart 1996, S. 22, zit. nach Hans-Jörg Rheinberger: Historische Epistemologie zur Einführung. Hamburg 2007, S. 119.
2Vgl. Stefan Jordan: Die Sattelzeit. Transformation des Denkens oder revolutionärer Paradigmenwechsel? In: Achim Landwehr (Hg.): Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution. Bielefeld 2012, S. 373–388, S. 373 mit Nachweisen.
3Reinhart Koselleck u. Christoph Dipper: Begriffsgeschichte, Sozialgeschichte, begriffene Geschichte. Reinhart Koselleck im Gespräch mit Christoph Dipper. In: Neue Politische Literatur 51 (1998), S. 187–205, hier S. 195.
4Vgl. Reinhart Koselleck: Einleitung. In: Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1–8 (in 9). Stuttgart 1972–1997, Bd. 1, S. XIII–XXVII, hier S. XIV.
5Zu dieser Aufgabenstellung und den Schwierigkeiten ihrer Einlösung vgl. Koselleck u. Dipper: Begriffsgeschichte, Sozialgeschichte, begriffene Geschichte (wie Anm. 3), S. 188f. sowie Carsten Dutt: Begriffsgeschichte als Historie der Moderne. Semantik und Pragmatik nach Koselleck. In: Carsten Dutt u. Reinhard Laube (Hg.): Zwischen Sprache und Geschichte. Zum Werk Reinhart Kosellecks. Göttingen 2013, S. 65–80. Carsten Dutt danke ich herzlich für erhellende Diskussionen über Kosellecks Verständnis von Geschichte und besonders der ‚Sattelzeit‘.
6Koselleck: Einleitung (wie Anm. 4), S. XV.
7Im Interview hat er die Gründe für die Begriffswahl mit der Erklärung bagatellisiert, es handle sich lediglich um einen „Kunstbegriff, den ich benutzt habe, um Geld zu bekommen!“ (Koselleck u. Dipper: Begriffsgeschichte, Sozialgeschichte, begriffene Geschichte, wie Anm. 3, S. 195)
8Koselleck: Einleitung (wie Anm. 4), S. XV. Die folgenden Zitate ebd.
9Koselleck u. Dipper: Begriffsgeschichte, Sozialgeschichte, begriffene Geschichte (wie Anm. 3), S. 195.
10Koselleck selbst äußerte dies in einer Antwort auf kritische Einwände von John Pocock, vgl. Reinhart Koselleck: A Response tot he Comments on the Geschichtliche Grundbegriffe. In: Hartmut Lehmann u. Melvin Richter (Hg.): The Meaning of Historical Terms and Concepts. New Studies on „Begriffsgeschichte“. Washington 1996, S. 59–70, hier S. 69.
11Koselleck u. Dipper: Begriffsgeschichte, Sozialgeschichte, begriffene Geschichte (wie Anm. 3), S. 195.
12Vgl. Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. München 1987.
13Koselleck u. Dipper: Begriffsgeschichte, Sozialgeschichte, begriffene Geschichte (wie Anm. 3), S. 195. Zur Auseinandersetzung mit der „Sattelzeitthese“ vgl. auch die Beiträge im vierten Teil des von Hans Joas und Peter Vogt herausgegebenen Bandes: Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks. Berlin 2011.
14Vgl. Reinhart Koselleck: Geschichte, Historie. In: Brunner, Conze u. Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe (wie Anm. 4), Bd. 2 (1975), S. 593–718 (die Seiten 595–647 wurden von Christian Meier, Odilo Engels u. Horst Günther verfasst), hier S. 650f.
15Vgl. Reinhart Koselleck: Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte. In: Ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1992, S. 38–66.
16Vgl. Koselleck: Geschichte, Historie (wie Anm. 14), S. 648f.
17Vgl. Koselleck: Historia Magistra Vitae (wie Anm. 15), S. 46f.
18Ebd., S. 46.
19Johann Gustav Droysen: Grundriß der Historik [1857/58]. In: Ders.: Historik. Rekonstruktion der ersten vollständ. Fassung der Vorlesungen (1857), Grundriß der Historik in der ersten handschriftl. (1857/58) und in der letzten gedr. Fassung (1882). Textausg. v. Peter Leyh. Stuttgart-Bad Cannstatt 1977, S. 395–411, hier S. 409.
20Vgl. Koselleck: Geschichte, Historie (wie Anm. 14), S. 653–658.
21Koselleck: Historia Magistra Vitae (wie Anm. 15), S. 54; zitiert wird hier Johannes von Müller: Vier und zwanzig Bücher allgemeiner Geschichten besonders der europäischen Menschheit. Stuttgart, Tübingen 1830, Bd. 6, S. 351.
22Kritik an der Engführung von Begriffs- und (empirisch nicht immer zuverlässiger) Wortgeschichte bei Koselleck hat Jan Marco Sawilla geübt: ‚Geschichte‘: Ein Produkt der deutschen Aufklärung? Eine Kritik an Reinhart Kosellecks Begriff des ‚Kollektivsingulars Geschichte‘. In: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 381–428.
23François Hartog: Régimes d’historicité. Présentisme et experiences du temps. Paris 2003, 2. Aufl. 2012, S. 145.
24Vgl. ebd., S. 146.
25Vgl. Zachary Sayre Schiffman: The Birth of the Past. Foreword by Anthony Grafton. Baltimore 2011.
26Vgl. Koselleck: Einleitung (wie Anm. 4), hier. S. XIV–XVII, das Zitat S. XIV.
27Koselleck: Geschichte, Historie (wie Anm. 14), S. 649. Das (in der Schreibweise normalisierte) Zitat stammt aus Johann Martin Chladenius: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Mit e. Einl. v. Christoph Friederich u. e. Nachw. v. Reinhart Kosellec...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort der Herausgeber
  6. Sattelzeit. Karriere und Problematik eines kulturwissenschaftlichen Zentralbegriffs
  7. Aufbrüche zu einer neuen Geschichtsschreibung im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit, Philosophie und Kunst
  8. Geschichtsschreibung in politischer Absicht
  9. Varianten der Historisierung
  10. Fußnoten