Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien
eBook - ePub

Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien

Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts

  1. 377 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien

Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts

Über dieses Buch

Dieser Band bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschung zu den frühmittelalterlichen Lebenswelten in der Alamannia. Angesichts erheblicher Fortschritte und gewandelter Perspektiven in Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichtswissenschaft wird damit ein Desiderat erfüllt.
Die Beiträge zeichnen anhand von Text- und Sprachzeugnissen sowie archäologischen Befunde ein komplexes Bild frühmittelalterlicher Lebenswelten in der Alamannia, wobei die Frage nach dem Verhältnis von rechtlichen Normen zu sozialen, kulturellen sowie religiösen Praktiken im Mittelpunkt steht. Fünf zentrale Felder strukturieren den Aufbau des Bandes: Archäologie und Geschichte, Recht und Sprache, Habitus und Bestattungen, Siedlung und Wirtschaft sowie Kirche und Glaube. Der interdisziplinäre Ansatz bilanziert methodische Probleme der Quelleninterpretation ebenso wie die Folgen wissenschaftsgeschichtlichen Ballasts und bietet eine komplexe Rekonstruktion frühmittelalterlicher Lebenswelten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien von Sebastian Brather im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofia & Storia antica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783110452945
eBook-ISBN:
9783110458633
Auflage
1

Register

1 Namen

  • Bf. Bischof, Gf. Graf, Hz. Herzog, Kg. König bzw. Königin; Ks. Kaiser, Pp. Papst
  • Adelchis, Kg. 1, 2, 3
  • Agathias 1, 2, 3
  • Amandus, Bf. 1
  • Arbogast, Bf. 1
  • Arnobius von Sicca 1
  • Asinius Quadratus 1
  • Bajuwaren 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Beata 1
  • Bertoald, Gf. 1
  • Bonifatius, Hz. 1, 2, 3
  • Brunichilde, Kg. 1
  • Burgunder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Childebert II., Kg. 1, 2, 3
  • Childerich I., Kg. 1, 2
  • Chlodwig, Kg. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Chlothar II., Kg. 1, 2, 3, 4, 5
  • Chrodobert, Hz. 1
  • Columban 1
  • Constantius I. Chlorus, Ks. 1
  • Constantius II., Ks. 1
  • Crispus 1
  • Dagobert I., Kg. 1, 2, 3, 4
  • Eberhard von Friaul, Gf. 1
  • Eddo 1
  • Eticho, Hz. 1
  • Eugippius 1, 2
  • Franken 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26
  • Friedrich I. Barbarossa, Ks. 1
  • Friesen 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Gallus 1, 2, 3, 4
  • Gaudentius, Bf. 1
  • Gebavult 1
  • Gerold, Gf. 1, 2
  • Gibuld 1
  • Goten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Gotfried, Hz. 1, 2, 3
  • Gregor III., Pp. 1, 2
  • Gregor von Tours 1, 2
  • Gundoin 1
  • Guntram Boso 1
  • Gunzo, Hz. 1
  • Herold, Johannes 1, 2
  • Hildeburg 1
  • Hildegard, Kg. 1, 2, 3, 4, 5
  • Hiltrud 1
  • Hincmar von Reims 1
  • Huochingus, Hz. 1
  • Johannes, Bf. 1
  • Justinian, Bf. 1
  • Karl d. Gr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Karlmann 1, 2
  • Karl Martell 1, 2, 3, 4, 5
  • Konrad II., Kg. 1
  • Konstantin, Ks. 1
  • Langobarden 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24
  • Lantbert 1
  • Lantfrid, Hz. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Leudefrid, Hz. 1
  • Leuthari, Hz. 1
  • Liutfrid 1, 2
  • Liutprand, Kg. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Ludwig d. Fr., Ks. 1
  • Lupus von Ferrières 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Lupus von Troyes, Bf. 1
  • Mamertinus 1
  • Maximian, Ks. 1
  • Merkel, Johannes 1, 2
  • Odilo, Hz. 1, 2, 3, 4
  • Otto, Erzieher 1
  • Paulus Diaconus 1, 2, 3
  • Pirmin 1, 2, 3
  • Protadius 1
  • Rothari, Kg. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20
  • Sachsen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Samo, Kg. 1, 2
  • Severin 1, 2, 3
  • Sigibert III., Kg. 1, 2
  • Sigismund, Kg. 1
  • Tassilo, Hz. 1
  • Theodosius I., Ks. 1
  • Theodosius II., Ks. 1
  • Theudebald, Hz. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Theudebert II., Kg. 1
  • Theuderich I., Kg. 1
  • Theuderich II., Kg. 1
  • Thüringer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Uncelin 1
  • Wachar 1
  • Walahfrid 1
  • Wandalgarius 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Westgoten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Wetti 1
  • Willicharius, Hz. 1

2 Orte

  • Alamannia, Alemannien und Alemannen sind nicht erfasst.
  • Austrasien 1, 2
  • Auxerre 1
  • Avenches 1
  • Basel 1, 2
  • Berslingen 1, 2, 3, 4
  • Bertholdsbaar 1
  • Biberburg 1
  • Birgel 1
  • Boasinheim 1
  • Bonn 1
  • Bregenz 1
  • Breisach-Hochstetten 1
  • Buggingen 1
  • Burgheim 1, 2, 3, 4
  • Burgweinting 1, 2, 3
  • Cannstatt 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Chalon 1
  • Champagne 1, 2
  • Clichy 1, 2
  • Crailsheim 1
  • Dachstein 1
  • Decumatland 1
  • Develier-Courtételle 1, 2
  • Dingolfing 1, 2, 3
  • Donau 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Donzdorf 1
  • Eggenen 1
  • Elsass 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Ensisheim 1
  • Epolding-Mühltal 1
  • Freising 1, 2, 3, 4, 5
  • Geisling 1
  • Geislingen 1
  • Germania superior 1
  • Gutenstein 1
  • Hagenau 1
  • Hamaland 1, 2
  • Harting 1, 2, 3
  • Haslach 1
  • Heidenheim-Schnaitheim 1, 2, 3, 4, 5
  • Heilbronn 1, 2
  • Helgö 1
  • Herten 1
  • Hessen 1, 2, 3, 4
  • Hüfingen 1, 2, 3
  • Huy 1
  • Iller 1, 2
  • Ilz 1
  • Inn 1, 2, 3
  • Inningen 1
  • Inzighofen 1
  • Italien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Kaiseraugst 1
  • Kaiserslautern 1
  • Kelheim 1
  • Kembsgau 1
  • Kirchheim 1, 2, 3
  • Klepsau 1
  • Koenigshoffen 1
  • Köln 1, 2, 3
  • Konstanz 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Ladoix-Serrigny 1
  • Lahr-Burgheim 1, 2, 3, 4, 5
  • Lauchheim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Laufen 1
  • Lech 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Lyon 1, 2, 3
  • Mâcon 1, 2
  • Main 1
  • Marlenheim 1, 2
  • Mengen 1
  • Merdingen 1
  • Metz 1, 2
  • Morken 1
  • Moutier-Grandval 1
  • Murbach 1
  • Neckar 1, 2
  • Neuching 1
  • Niederaltaich 1
  • Noricum 1, 2, 3, 4, 5
  • Oos 1
  • Orléans 1, 2
  • Ortenau 1, 2
  • Pannonien 1, 2
  • Paris 1, 2, 3
  • Passau 1, 2
  • Pforzen 1
  • Pleidelsheim 1
  • Pliezhausen 1
  • Regensburg 1, 2, 3, 4, 5
  • Reichenau 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Rhein 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Riedisheim 1
  • Runder Berg bei Urach 1, 2
  • Schaan 1, 2
  • Schleitheim 1, 2
  • Schlettstadt 1
  • Schliengen 1
  • Schretzheim 1, 2, 3
  • Schwenningen 1, 2, 3
  • Schwyz 1
  • Seine 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Sens 1
  • Sequania 1
  • Sornegau 1
  • Speyer 1, 2
  • Stebbach 1
  • St. Gallen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Straßburg 1, 2, 3, 4
  • Tertry 1
  • Thalmassing 1
  • Thurgau 1, 2
  • Tilleda 1
  • Tournai 1, 2
  • Trossingen 1, 2
  • Troyes 1
  • Überlingen 1
  • Wangas 1
  • Warmbach 1
  • Wehringen 1
  • Weißenburg 1, 2, 3
  • West Stow 1
  • Windisch 1
  • Wittislingen 1
  • Worms 1, 2
  • Wülfingen 1, 2
  • Zähringer Burgberg 1, 2
  • Zitzingen 1
  • Zolling 1
  • Zürich 1
  • Zurzach 1, 2
Fußnoten
1http://www.konstanzer-arbeitskreis.de/information/tagungsberichte/KAReichenau2012Fruehjahr_Bericht.pdf, 5.5.2016.
2Die Vorträge von Hubert Fehr über „Agrarwirtschaft und Handel in der Alamannia“, von Heinz Krieg über „Sozialstruktur und Habitus anhand der Schriftüberlieferung“ sowie von Niklot Krohn über „Frühe Kirchen und christliches Symbolgut in Gräbern“ konnten leider nicht in diesen Band aufgenommen werden.
3Tagungsbericht in: H-Soz-u-Kult, 5. 10. 2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5060>.
1Vgl. dazu Heiko Steuer, Die Formierung der „Alemannen“ in der Spätantike, in: Räume, Grenzen und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarräume von der Antike bis zum Hochmittelalter, hg. von Sebastian Brather und Jürgen Dendorfer. (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 22), Ostfildern 2017, 241–288).
2Ingo Stork, Fürst und Bauer, Heide und Christ. 10 Jahre archäologische Forschungen in Lauchheim/Ostalbkreis. (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 29), Stuttgart 1995, und gleichlautend: Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen 1, Ellwangen 2001: Fibel als Titelbild der beiden Hefte; Ingo Stork, Friedhof und Dorf – Der exemplarische Fall Lauchheim, in: Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen, hg. von Andreas Gut. (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 60), Esslingen 2010, S. 92–105.
3Rainer Christlein, Die Alamannen. Archäologie eines lebendigen Volkes, Stuttgart und Aalen 1978; Die Alamannen, Ausstellungskatalog, Stuttgart 1997; Karin Knapp, Die Alamannen. Krieger, Siedler, frühe Christen, Stuttgart 2007; Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau, hg. von Dorothee Ade, Bernhard Rüth und Andreas Zekorn, Stuttgart 2008; Die Alamannen auf der Ostalb (wie Anm. 2); Franks and Alamanni in the Merovingian Period. An Ethnographic Perspective, hg. von Ian Wood (Studies in Historical Archaeology, Vol. 3), Woodbridge 1998.
4Zum Historischen, weniger zum Archäologischen: Dieter Geuenich, Geschichte der Alemannen, Stuttgart 22005.
5Clausdieter Schott, Lex Alamannorum. Das Gesetz der Alemannen. Text, Übersetzung, Kommentar zum Faksimile aus der Wandalgarius-Handschrift Codex Sangallensis 731 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Augsburg in Verbindung mit dem Alemannischen Institut Freiburg i. Br. Reihe 5b), Augsbur...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einführung: Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien
  6. I Archäologie und Geschichte
  7. II Recht und Sprache
  8. III Habitus und Bestattungen
  9. IV Siedlung und Wirtschaft
  10. V Kirche und Glaube
  11. Register