"Was ist das Volk?"
eBook - ePub

"Was ist das Volk?"

Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917–1924

  1. 470 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

"Was ist das Volk?"

Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917–1924

Über dieses Buch

"Volk" war einer der meistverwendeten Begriffe in der öffentlichen Sprache während des Umbruchs vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Doch welche Ideen verbanden die Sprecher der politischen Milieus von der Sozialdemokratie bis hin zum Nationalliberalismus mit ihm? "Volk" konnte entweder als Gemeinschaft gleichberechtigter Staatsbürger ("demos"), als Abstammungsgemeinschaft ("ethnos") oder als minderprivilegierte Schicht ("plebs") verstanden werden. Zudem ließ sich "Volk" als pluralistisches oder holistisches Gebilde denken.
Die Sprache von "Volk", "Nation", "Einheit" und "Gemeinschaft" gibt wichtige Aufschlüsse darüber, welche Staats- und Gesellschaftskonzepte im diesbezüglich bislang nur wenig erforschten Spektrum der politischen Mitte vorherrschten. Jörn Retterath zeigt, dass es den der Republik nahestehenden Kräften nach der Novemberrevolution 1918 letztlich nicht gelang, eine der pluralistischen Demokratie angemessene Sprache zu etablieren. Stattdessen gewann das Denken in holistischen Kategorien an Einfluss. Den Nationalsozialisten wurde es so erleichtert, sich zunächst vieldeutiger Begriffe wie "Volkswille" und "Volksgemeinschaft" zu bemächtigen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu "Was ist das Volk?" von Jörn Retterath im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Deutsche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Fußnoten

1Angela Merkel, Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin (Textversion), 31. Dezember 2011, http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Pressemitteilungen/BPA/2011/12/2011-12-31-neujahresansprache.html (zuletzt aufgerufen am 08. Dezember 2015).
2Deutscher Bundestag. Stenografischer Bericht, 17. Wahlperiode, 87. Sitzung vom 27. Januar 2011, Rede von Hartmut Koschyk (CSU, Parl. Staatssekretär im Finanzministerium), S. 9835.
3Deutscher Bundestag. Stenografischer Bericht, 17. Wahlperiode, 134. Sitzung vom 21. Oktober 2011, Rede von Stephan Stracke (CSU), S. 15933.
4So etwa Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag in Stuttgart im Dezember 2008: Stefan Braun, In der Ruhe sucht sie Kraft, in: SZ (64), 02. Dezember 2008, Nr. 280, S. 3.
5Deutscher Bundestag. Stenografischer Bericht, 17. Wahlperiode, 149. Sitzung vom 15. Dezember 2011, Rede von Matthias W. Birkwald (Die Linke), S. 17803.
6Deutscher Bundestag. Stenografischer Bericht, 17. Wahlperiode, 94. Sitzung vom 25. Februar 2011, Rede von Karl Schiewerling (CDU), S. 10727.
7Friedrich Stampfer, Die Reichsregierung und die Arbeiter- und Soldatenräte, in: Vorwärts (35), 13. November 1918, Nr. 312, S. 1f., hier: S. 1.
8Vgl. Präambel in Verbindung mit Art. 6 und Art. 9. Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871, in: Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes Nr. 16, 1871, S. 63–85.
9„Die Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Art. 1 II. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919, in: RGBl., 14. August 1919, Nr. 152, S. 1382–1418.
10Demokratie, Brockhaus’ Konversations-Lexikon, Bd. 4: Chemnitzer bis Differenz (1903), Leipzig 1901–1904, S. 630f., hier: S. 630.
11So konstatiert Reinhart Koselleck: „Kaum ein Begriff hat für den politischen Sprachgebrauch zwischen 1914 und 1945 eine so zentrale Rolle gespielt wie ‚Volk‘.“ Fritz Geschnitzer/Reinhart Koselleck/Bernd Schönemann/Karl Ferdinand Werner, Volk, Nation, Nationalismus, Masse, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 7: Verw–Z, Stuttgart 1992, S. 141–431, hier: S. 389. Ähnlich schreibt Kurt Sontheimer fokussiert auf seinen Untersuchungsgegenstand: „Unter den Grundbegriffen des antidemokratischen Denkens der Rechten ist der Volksbegriff ohne Zweifel einer der wesentlichsten und politisch trächtigsten.“ Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München 1968, S. 244.
12Mit „Begriff“ soll in dieser Studie in Anlehnung an Heidrun Kämper eine lexikalische Einheit (zumeist ein Wort) bezeichnet werden, welche die „Merkmale der Relevanz und Komplexität“ aufweist. Heidrun Kämper, Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945, Berlin 2005, Zitat: S. 102f. Beide Schwellen sind dabei niedrig anzusetzen. Unter „Relevanz“ wird die gesellschaftliche Bedeutung eines Begriffes für die Darstellung von politischen und sozialen Gegebenheiten verstanden; mit „Komplexität“ ist die doppelte Funktion eines Begriffes gemeint. Zum einen bündelt er verschiedene Aspekte in einem Lexem, zum anderen verfügt er weiterhin über eine relative Bedeutungsoffenheit. Vgl. Kämper, Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit, S. 100–103. Für Reinhart Koselleck spielt dieser Aspekt ebenfalls eine wichtige Rolle. Er betont die Offenheit von Begriffen, wenn er definiert, dass „Begriffe […] Konzentrate vieler Bedeutungsgehalte“ seien: „Im Begriff fallen Bedeutung und Bedeutetes insofern zusammen, als die Mannigfaltigkeit geschichtlicher Wirklichkeit in die Mehrdeutigkeit eines Wortes so eingeht, daß sie nur in dem einen Wort ihren Sinn erhält, begriffen wird. Ein Wort enthält Bedeutungsmöglichkeiten, der Begriff vereinigt in sich Bedeutungsfülle. Ein Begriff kann also klar, muß aber vieldeutig sein. […] Überspitzt formuliert: Wortbedeutungen können durch Definitionen exakt bestimmt werden, Begriffe können nur interpretiert werden.“ Reinhart Koselleck, Einleitung, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1: A–D, Stuttgart 1972, S. XIII–XXVII, hier: S. XXII f.
13Ein ganz ähnliches Begriffsfeld untersucht die Studie von Szilvia Odenwald-Varga. Sie nimmt die Ausdrücke „Volk“, „Bevölkerung“, „Masse“, „Nation“, „Pöbel“, „Rasse“, „Stamm“ und „Untertan“ in den Blick. Für den Untersuchungszeitraum der hier vorliegenden Studie ist allerdings die Verwendung der Begriffe „Pöbel“ und „Untertan“ von äußerst geringer Bedeutung. Sie wurden daher auch nicht ins Begriffsfeld aufgenommen. In ihrer Arbeit lässt Odenwald-Varga dagegen das Gemeinschaftsvokabular, das auch schon zur Zeit Bismarcks eng mit dem Volksbegriff verbunden war, unberücksichtigt. Vgl. Szilvia Odenwald-Varga, „Volk“ bei Otto von Bismarck. Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi, Berlin 2009, S. 3.
14Vgl. Alexander von Bormann, Volk als Idee. Zur Semi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. I. Einleitung
  7. II. „Volk“ bis 1914 – Etymologische und ideengeschichtliche Entwicklungen
  8. III. Die zerstörte „Gemeinschaft“? Das „deutsche Volk“ am Ende des Ersten Weltkrieges (1917/18)
  9. IV. Das „Volk“ wird souverän. Revolution und Verfassungsgebung 1918/19
  10. V. „Volk“ in den Anfangsjahren der Weimarer Republik (1919–1924)
  11. VI. Fazit
  12. Anhang
  13. IV. Literaturverzeichnis
  14. V. Abkürzungsverzeichnis
  15. VI. Abbildungsverzeichnis
  16. VII. Personenregister
  17. Fußnoten