Karolingische Klöster
eBook - ePub

Karolingische Klöster

Wissenstransfer und kulturelle Innovation

  1. 313 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Karolingische Klöster

Wissenstransfer und kulturelle Innovation

Über dieses Buch

Die wichtigsten Akteure im Transfer antiken Wissens ins Frühmittelalter sind die karolingischen Klöster. Die klösterlichen Skriptorien sorgten durch ihre Tätigkeit für die Weitergabe von patristischem und paganem Wissen sowie im Sinne der karolingischen renovatio für die Präsenz korrekter und eindeutiger Schriftzeugnisse. Die einzelnen Beiträge untersuchen die Spuren der zeitgenössischen Träger und Rezipienten, die auf das karolingische Wissenssystem einwirkten und die Vermittlung und Selektion von Wissen steuerten. Dabei stehen Fragen nach dem karolingischen Wissenskanon und der frühmittelalterlichen Gelehrtenkultur im Mittelpunkt. Als Ausgangsbasis der Forschungen dienen in vielen Fällen die handschriftlichen Artefakte des Klosters Lorsch und seine einzigartige Bibliothek, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts einen der bedeutendsten europäischen Bücherbestände aufwies.
Die vorliegende Publikation bündelt die Beiträge einer im Rahmen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 »Materiale Textkulturen« veranstalteten Tagung, die vor allem nach der Organisation und Vermittlung von Wissen in der Karolingerzeit fragte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Karolingische Klöster von Julia Becker, Tino Licht, Stefan Weinfurter, Julia Becker,Tino Licht,Stefan Weinfurter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Altertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
eBook-ISBN:
9783110386141
Auflage
1

Handschriftenregister

Albi, Bibliothèque municipale
–, Ms. 1 bis 2
–, Ms. 1 2, 3
Amiens, Bibliothèque municipale
–, Ms. 1 2
–, Ms. 1 2
Amorbach, Fürstlich Leiningensches Archiv,
Schublade 1, Fragment 2 3
Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.2.4° 1 2
Bamberg, Staatsbibliothek
–, Can. 1 2
–, Class. 39 (M. V. 16) 1
–, Msc. Bibl. 1 2
–, Msc. Bibl. 1 2
–, Msc. Patr. 1 2
Basel, Universitätsbibliothek, F III 15e 1
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
–, Phill. 1790 1
–, Theol. lat. fol. 1 2
–, Theol. lat. fol. 354 1, 2
–, Theol. lat. quart. 1 (z.Zt. in Krakau) 2
–, Hamilton 1 2
Bern, Burgerbibliothek
–, Cod. 1 2
–, Cod. 1 2
–, Cod. 363 1
–, Cod. 611 1
Brüssel, Bibliothèque Royale de Belgique
–, Ms. 9565–9566 1
–, Ms. 9776–9778 1
Bukarest, Biblioteca Naţională României, Ms R II 1 1
Cambrai, Bibliothèque municipale
–, Ms. 204 1
–, Ms. 300 1
Chartres, Bibliothèque municipale, Ms. 1 2
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. 1 2
Den Haag, Museum Meermanno–Westreenianum, 10 D 10 1
Düsseldorf, Universitätsbibliothek, E.2 1
Einsiedeln, Stiftsbibliothek
–, Cod. 168 1
–, Cod. 121 1
–, Cod. 182 1
Épinal, Bibliothèque municipale, Ms. 149 (68) 1
Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Ashburnham 82 1
Frankfurt, Universitätsbibliothek, Ms. Barth. 64 1
Freiburg, Universitätsbibliothek, Ms. 8 1
Fulda, Hochschul– und Landesbibliothek, Bonifatianus I 1
Gent, Rijksuniversiteit, Centrale Bibliotheek, Ms. 506 1, 2
Gotha [/Erfurt], Universitäts– und Forschungsbibliothek, Chart. B 61 1
Hamburg, Staats– und Universitätsbibliothek
–, Cod. 53b in scrin. 1
–, Cod. 141a in scrin. 1
Heidelberg, Universitätsbibliothek
–, Pal. lat. 864 1, 2, 3
–, Pal. lat. 894 1, 2
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
–, Aug. perg. 18 1, 2
–, Aug. perg. 19 1
–, Aug. perg. 73 1
–, Aug. perg. 82 1
–, Aug. perg. 94 1
–, Aug. perg. 103 1
–, Aug. perg. 105 1, 2
–, Aug. perg. 187 1, 2
–, Aug. perg. 194 1
Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. KB 1 2, 3
Köln, Erzbischöfliche Diözesan– und Dombibliothek
–, Cod. 115 1
–, Cod. 116 1
–, Cod. 117 1
–, Cod. 118 1
Laon, Bibliothèque municipale
–, Ms. 239 1
–, Ms. 288 1, 2, 3
Leiden, Universiteitsbibliotheek
–, B.P.L. 28 1
–, B.P.L. 36 1
–, B.P.L. 87 1
–, Voss. lat. O 16 1
London, British Library
–, Addit. 19725 1
–, Egerton 2831 1
–, Harley 2685 1
London, Victoria and Albert Museum, Inv.–Nr. 138–1866 1
Lyon, Bibliothèque municipale, Ms. 466 1
Madrid, Real Biblioteca de San Lorenzo de El Escorial, L. III. 8 1, 2
Mailand, Biblioteca Ambrosiana
–, Cimelio 1 1
–, L 28 sup. 1
Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Kaiserurkunden Hersfeld, 775 VIII 3 1
Merseburg, Domstiftsbibliothek, Cod. 136 1
Montecassino, Archivio e Biblioteca dell’Abbazia, 19 1
Montpellier, Bibliothèque interuniversitaire, Méd. 387 1
Monza, Museo del Duomo, Inv. Nr. 88 1
München, Bayerische Staatsbibliothek
–, Clm 3851 1
–, Clm 5508 1
–, Clm 5541 1
–, Clm 6260 1, 2-3
–, Clm 6261 1, 2
–, Clm 6262 1, 2
–, Clm 6242 1
–, Clm 6245 1, 2
–, Clm 6298 1
–, Clm 6324 1
–, Clm 6325 1
–, Clm 6355 1
–, Clm 8108 1
–, Clm 14008 1
–, Clm 14384 1, 2
–, Clm 14410 1
–, Clm 14461 1
–, Clm 14468 1
–, Clm 14492 1
–, Clm 14508 1
–, Clm 14517 1
–, Clm 14540 1
–, Clm 14729 1
–, Clm 14776 1
–, Clm 18524b 1
–, Clm 19416 1
–, Clm 21218 1
–, Clm 27246 1
New York, Columbia University Library, ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Materiale Textkulturen
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Wissenstransfer und kulturelle Innovation in karolingischer Zeit – Einleitung
  7. Überlieferung durch die Hintertür? Die Tradition klassischer lateinischer Autoren als Rekonstruktion des Wissenshintergrunds der Kirchenväter
  8. Subscriptiones in karolingischen Codices
  9. Bücher, Götter und Leser: Theodulfs Carmen 45
  10. Die Bibliothek des Mittelalters als Wissensraum - Kanonizität und strukturelle Mobilisierung
  11. Präsenz, Normierung und Transfer von Wissen - Lorsch als „patristische Zentralbibliothek“
  12. Von Buchstaben und Geist - Pragmatische und symbolische Dimensionen der Autorensiglen (nomina auctorum) bei Hrabanus Maurus
  13. Musikkultur des Mittelalters im Kloster Lorsch: Aspekte der Überlieferung und Rekonstruktion
  14. Beobachtungen zum Lorscher Skriptorium in karolingischer Zeit
  15. Alemannische Spuren in Lorsch
  16. Stenographische Technik in der karolingischen Patrologie
  17. Ut monasteria … secundum ordinem regulariter vivant - Norm und Wirklichkeit in den Beziehungen zwischen Herrschern und Klöstern in der Karolingerzeit
  18. Äbte und Mönche als Vermittler von Texten auf karolingischen Synoden
  19. Correctio an der Basis: Landpfarrer und ihr Wissen im 9. Jahrhundert
  20. Karolingische Gelehrte als Dichter und der Wissenstransfer am Beispiel der Epigraphik
  21. Bemerkungen zur Bildungsentwicklung im Frühen Mittelalter. Zusammenfassung
  22. Abbildungsverzeichnis
  23. Abkürzungsverzeichnis
  24. Autorenverzeichnis
  25. Handschriftenregister