Kosten- und Leistungsrechnung
eBook - ePub

Kosten- und Leistungsrechnung

Arbeits- und Studienbuch

  1. 280 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kosten- und Leistungsrechnung

Arbeits- und Studienbuch

Über dieses Buch

In diesem Lehrbuch werden grundlegende Fragestellungen des Internen Rechnungswesens von Betrieben behandelt. Dabei werden die klassischen und modernen Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung problemorientiert vorgestellt. Die Auseinandersetzung mit den zahlreichen Fallgestaltungen und praxisnahen Übungsaufgaben fördert einen aktiven Lernprozess und gewährt nachhaltige ökonomische Einsichten. Dazugehörige umfangreiche Lösungshinweise und ein Glossar ermöglichen eine Lernerfolgskontrolle und befördern den Erkenntnisprozess.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kosten- und Leistungsrechnung von Karl Lohmann,Jan Körnert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Accounting. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
3

1 Einführung

1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. Leistungen und Kosten sind Begriffe im Bereich des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. Da eine ausreichend präzise Definition von Begriffen niemals ohne vorhergehende Erschlossenheit des zugehörigen Umfeldes möglich ist, sei von folgenden, als vorläufig anzusehenden Begriffsabgrenzungen ausgegangen:
Leistung = Wertentstehung
Kosten = Leistungsbezogener Werteverzehr.
In der Kosten- und Leistungsrechnung wird versucht, Vorgänge, die sich in einem Betrieb oder zwischen einem Betrieb und seiner Umwelt vollziehen, unter dem Aspekt von Leistungen und Kosten auf ein strukturgleiches, rechnerisches Modell abzubilden. Diese Abbildungen der vergangenen, gegenwärtigen oder zukünftigen Vorgänge und der sich daraus ergebenden Zustände sind vor allem als Instrumente für Personen oder Organisationen entworfen worden, die mittels der Betriebe Interessen verfolgen, weniger zur Befriedigung des menschlichen Erkenntnisstrebens. Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der heute verbreiteten Kosten- und Leistungsrechnungen kann somit darin bestehen, die Aufgaben, die nach herrschender Meinung eine Kosten- und Leistungsrechnung erfüllen soll, zu betrachten.

Die Kosten- und Leistungsrechnung dient in erster Linie internen Lenkungszielen der Betriebe. Um die internen Lenkungsziele besser strukturieren zu können, ist es hilfreich, sich einen Betrieb aus einer leistungsflussbezogenen Sicht1 als vereinfachtes Beschaffungs-Kombinations-Absatz-Modell (Input-Throughput-Output-Model) vorzustellen. Übersicht 1.1 skizziert dieses Modell. In diesem Modell ist ein Betrieb vorerst noch eine „black box“, die Produktionsfaktoren beschafft, diese Faktoren kombiniert und das Resultat der Faktorkombination absetzt.
Vereinfacht gesprochen verursacht der Einsatz (Beschaffung, Kombination) von Produktionsfaktoren in betrieblichen Leistungserstellungsprozessen Kosten; der Absatz als Resultat kombinierter Faktoren führt zu Leistungen (Erlösen). Die ökonomische Literatur vertritt häufig das Ziel, die Differenz aus Erlösen und Kosten zu maximieren. Dies hat vor allem didaktische Gründe. In der betriebswirtschaftlichen Praxis dominieren hingegen keine Maximalziele, sondern Anspruchsanpassungsziele. Man stößt dort bspw. auf das Ziel „Steigerung des Betriebsergebnisses um jährlich zwei Prozent“ und nicht „Maximiere das Betriebsergebnis“.
Übersicht 1.1 - Leistungsflussbezogenes Beschaffungs-Kombinations-Absatz-Modell eines Betriebs
e9783110409109_i0005.webp
Der Unternehmensführung werden entscheidungsrelevante Informationen im Sinne von Planungs- und Kontrollrechnungen bereitgestellt. Dokumentationsrechnungen für externe Adressaten sind nur als Nebenaufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung anzusehen.

1.1.1 Informationen für die innerbetriebliche Verwendung

Informationen für Planungsrechnungen: Die Kosten- und Leistungsrechnung hat u.a. die Aufgabe, Entscheidungen im Bereich der Beschaffungs-, Produktions- und Absatzplanung durch quantitative Fundierung zu unterstützen, beispielsweise für folgende Problemgebiete:
  • Preisobergrenze für Beschaffungsgüter
  • Eigenfertigung oder Fremdbezug
  • Bestellpolitik und Lagerhaltung
  • Fertigungsbreite und -tiefe
  • Maschinenbelegung, Arbeitsverteilung und Losgrößen
  • Preisuntergrenze für Absatzgüter.
Kosten- und Leistungsrechnungen sind nicht für den Zweck konzipiert worden, Probleme langfristiger Planung zu lösen (Abgrenzung zur Investitionsrechnung). Eine andere Sichtweise als bei Kosten- und Leistungsrechnungen ist für Planungsrechnungen im liquiditätsmäßig-finanziellen Bereich einer Unternehmung erforderlich, bei denen die Postulate der Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit und der Vermeidung der Überschuldung zu beachten sind (Abgrenzung zur Betrieblichen Finanzwirtschaft).2

Informationen für Kontrollrechnungen: Die Kontrollaufgabe ist die Hauptaufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung. Dabei ist die Kontrolle von Verantwortungsbereichen durch Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen eng mit Fragen der Betriebsorganisation verbunden. Die Sollwerte können aus Daten anderer Verantwortungsbereiche (z.B. zwischenbetrieblicher Vergleich), aus historischen Daten des gleichen Verantwortungsbereiches (Zeitvergleich) oder aus gesonderten Studien (z.B. Arbeitszeitstudien) ermittelt werden. Produkterfolgskontrolle und Nachkalkulation sind weitere Beispiele für die Kontrollaufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung.

Die skizzierte Kontrollaufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung darf trotz der gleichen Wortwurzel nicht mit dem umfassenderen Begriff des Controlling verwechselt werden.3 Das Controlling-Konzept stammt aus den USA und wurde durch Veröffentlichungen in den fünfziger Jahren in Deutschland bekannt. Der Begriff Controlling wird in der Literatur unterschiedlich weit gefasst: Neben der Kontrollaufgabe geht es bei einigen Autoren nicht nur um die Bereitstellung und Aufarbeitung von Informationen der Kosten- und Leistungsrechnung, sondern auch um die Verwendung dieser Informationen in der operativen, taktischen und strategischen Planung.4

1.1.2 Informationen für die außerbetriebliche Verwendung

Nach Gesetz oder Verordnung erforderliche Rechnungen:
  • Ermittlung von Bilanzansätzen für fertige und unfertige Erzeugnisse sowie selbsterstellte Anlagen in der Handels- und Steuerbilanz (Vgl. § 255 II HGB; Einkommensteuerrichtlinie – R 6.3 EStR).
  • ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Aufgabenverzeichnis
  6. 1 Einführung
  7. 2 Traditionelle Kostenrechnung alsVollkostenrechnung
  8. 3 Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung)
  9. 4 Abweichungsanalyse im Rahmen der Plankostenrechnung
  10. 5 Lösungshinweise zu den Aufgaben
  11. Glossar
  12. Literaturverzeichnis
  13. Stichwortverzeichnis