Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR
eBook - ePub

Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR

Dokumente

  1. 638 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR

Dokumente

Über dieses Buch

Als die frühere westdeutsche Geschichtsschreibung die Anfänge der Ordnungspolitik in der SBZ/DDR in die demokratische Selbstverwaltungstradition der Weimarer Republik einreihte und von einem von der Besatzungsmacht "kontrollierten Pluralismus" sprach, kolportierte sie lediglich die "nationalkommunistisch" akzentuierte Geschichtspolitik der SED. Tatsächlich normierte die Besatzungsmacht von Anfang das eigene zentralistisch-etatistische Ordnungsmodell, beherrscht von einer mit dem allseitigen Machtprivileg ausgestatteten "Staatspartei". Der Konflikt zwischen Einflussmethoden der Besatzungsmacht und der Wirklichkeit löste ein nachhaltiges Durcheinander besatzungs-, reichs-, landes- und DDR-rechtlicher Normen aus. Prägnante Belege ergeben sich aus dem Vergleich der ostdeutschen mit der sowjetischen Quellenüberlieferung, weil sie nach unterschiedlichen geschichtspolitischen Interessen modelliert wurden. Die Dokumentation präsentiert Schlüsseldokumente zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung und Durchsetzung der "Parteidiktatur" in der SBZ/DDR und erläutert zentrale Aspekte der ostdeutsch-sowjetischen Interaktion.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR von Jan Foitzik im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Deutsche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
eBook-ISBN:
9783110400762

Dokumentenverzeichnis

dp n="262" folio="256" ?
dp n="263" folio="257" ? dp n="264" folio="258" ? dp n="265" folio="259" ?
dp n="266" folio="260" ?
dp n="267" folio="261" ? dp n="268" folio="262" ? dp n="269" folio="263" ?

I. Aufstellung

1. Kommandanturen und Kommandanten

Erstellt von Sylvia Nagel und Dina N. Nochotowitsch.
Vorbemerkung:
Alphabetisch gegliedert nach (1) Ländern, (2) nach der Bezeichnung des Kreises/Bezirkes bzw. (3) nach dem Sitz. Ortsname ohne weitere Angabe bedeutet: Kommandantur nachgewiesen.
Die Daten stammen aus Ernennungsbefehlen der SMAD (in eckige Klammern wurden Daten gesetzt, die aus anderen Primärquellen erschlossen wurden) und berücksichtigen also nicht die bereits durch die Feldarmee ausgesprochenen Ernennungen. Die verwaltungsgeografische Einordnung erfolgte durch die Bearbeiter auf der Grundlage der undatierten Generalstabskarte „Schema administratiwnowo delenija Sowjetskoi zony okkupaciji Germaniji“1527 und gibt daher nicht unbedingt die authentische administrative Ordnung wieder. Da durch SMAD-Befehl Nr. 13 vom 25. Juli 1945 in Brandenburg beispielsweise sechs Landkreise anderen Bezirken zugeordnet wurden als aus dieser Karte hervorgeht (außerdem ist noch ein Landkreis Sorau vermerkt), wird davon auszugehen sein, dass die SMAD entweder kein einheitliches Kartenmaterial benutzte oder aber einen „kanzleigebundenen bürokratischen Schreibtischstil“ pflegte.
Bei den vermerkten Angaben zur Dienstzeit ist zu beachten, dass die Ernennungsbefehle der Feldarmee in der Regel durch die SMAD wiederholt wurden und somit auch nachträglich ausgestellt werden konnten oder aus administrativen Gründen („mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt“, „kommissarisch“ usw.) nicht immer genau über die tatsächliche Amtszeit informieren. In fünf Fällen wurden Ernennungsbefehle festgestellt, obwohl der Betreffende bereits verstorben war: Die Zeitverzögerung von bis zu zwei Monaten indiziert wohl die Dauer des administrativen Verfahrens, in einem Fall wurde noch zehn Monate nach dem Todestag ein Ernennungsbefehl ausgestellt.
Weitere Zuordnungsprobleme entstanden bei der Rückübertragung aus dem Russischen1528, bei Ortsnamen, die in mehreren Ländern nachgewiesen sind1529, wegen der Ostgebiete1530 oder wegen Umbenennungen oder administrativen Umstellungen: So fehlt beispielsweise auf der Karte die Kreiskommandantur Neubrandenburg, die aber in späteren Verzeichnissen auftaucht, obwohl die Kreisfreiheit 1946 aufgehoben worden war.
Östlich der in den ersten Nachkriegsjahren noch nicht eindeutig gezogenen Oder-Neiße-Linie 1531 gelegenen Kommandanturen wurden nicht aufgenommen.

Berlin1532

Adlershof1533: April-Juli 1947 Butakow, Fjodor Dmitrijewitsch; bis Juli 1948 Alexandrow, Michail Filippowitsch

Charlottenburg: Nikitin

Friedenau: Abramow, Alexandr Semjonowitsch

Friedrichshagen: April 1947–Febr. 1948 Rajski, Miron Pawlowitsch; Febr.–Nov. 1948 Smirnow, Alexei Andrejewitsch

Friedrichshain: Okt. 1945–Nov. 1946/April 1947 Jewdokimow, Nikolai Fjodorowitsch, Garde-Oberst; Nov. 1946–Sept. 1947 Iwantschenko, Wassili Michailowitsch; bis März 1947 Sanfirow, Wassili Antonowitsch; bis Okt. 1948 Suschtschinski, Alexei Terentjewitsch; Nov. 1948–Nov. 1949 Smirnow, Alexei Andrejewitsch
Stadtteilkommandanturen:
Friedrichshain-1: 1945 Bondar, A. G., Hauptmann
Friedrichshain-2: 1945 Dartjar, I. I., Hauptmann
Friedrichshain-3: April 1946 Popow, Jakow Afanasjewitsch, Hauptmann/Major
Friedrichshain-4: 1945 Kischtschenko, N. I., Hauptmann
Karlshorst: bis Mai 1948 Antonow, Ilja Alexejewitsch

Köpenick: Okt. 1945–April 1946 Markow, Nikolai Wladimirowitsch, Oberst; April 1946-Febr. 1948 Moissejenko, Michail Pankratjewitsch, Oberst; bis April 1948 Seljunin, Alexei Semjonowitsch; Juli 1948-Aug. 1949 Kundyrewitsch, Nikolai Wiktorowitsch; bis Nov. 1949 Donin, Sergei Iwanowitsch
Stadtteilkommandanturen:
Köpenick-1: 1945 Bessolow, M. K., Major
Köpenick-2: Golowko, K. P., Major (ohne Zeitangabe)
Köpenick-3: 1945 Gwosdarew, N. W., Major
Köpenick-4: 1945 Poroschkow, B. W., Major
Köpenick-5: 1945 Pudenko, I. B., Major
Köpenick-6: Serikow, S. W., Major (ohne Zeitangabe)
Köpenick-7: 1945 Manukow, S. A., Hauptmann
Köpenick-8: 1945 Kasakow, D. I., Oberst
Kreuzberg: Mantjurenko, Georgi Pawlowitsch

Lichtenberg: Nov. 1945–Jan./Febr. 1947 Sagorodski, Michail Filippowitsch, Oberst; April 1946 Borissow, Nikolai Nikolajewitsch, Major; Jan./März 1947 Sarkissow, Michail Bakschejewitsch (auch: Wakschejewitsch); bis Juni 1949 Pangani, Semlar Nesterowitsch

Mitte: Okt. 1945–April 1947 Gnedin, Wassili Tichonowitsch, Garde-Oberst; April-Juni/ Juli 1947 Skaknun, Iossif Maximowitsch; Juli 1947–Febr. 1948 Smirnow, Alexei Andrejewitsch; Febr. 1948–Nov. 1949 Moissejenko, Michail Pankratjewitsch
Stadtteilkommandanturen:
Mitte-1: 1945 Konek, I. W., Major
Mitte-2: 1945 Kutschimow, A. B., Garde-Hauptmann
Mitte-3: Gortschakow, K. I., Garde-Hauptmann (ohne Zeitangabe)
Mitte-4: 1945 Koserog, M. G., Hauptmann
Mitte-5: 1945 Lionardow, I. J., Major
Mitte-6: 1945 Solin, N. F., Major
Mitte-7: 1945 Stacheew, M. A., Hauptmann
Mitte-8: 1945 Komorow, W. K., Major
Moabit: Markin, Alexei Borissowitsch, Oberstleutnant

Neukölln: Rajzew, Iwan Wassiljewitsch

Pankow: April/Okt. 1945–April 1946 Tarakanow, Alexandr (auch: Alexei) Andrejewitsch Oberstleutnant/Oberst; April 1946 Gorbunow, Arkadi Petrowitsch, Oberst; bis Nov. 1949 Demechin, Pawel Kirillowitsch; Petkun, Wassili Mitrofanowitsch (ohne Zeitangabe)
Stadtteilkommandanturen:
Pankow-1: 1945 Starschow, P. G., Garde-Hauptmann
Pankow-2: 1945 Iofin, I. G., Hauptmann
Pankow-3: 1945 Belitschenko, F. I., Major
Pankow-4: 1945 Chworow, P. P., Major
Pankow-5: Jan. 1946 Tumanin, Wil Petrowitsch, Major
Pankow-6: 1945 Chiwintschow, I. G., Hauptmann
Pankow-7: Chocholew, P. G., Hauptmann (ohne Zeitangabe)
Pankow-8: 1945 Kurotschkin, S. J., Major
Prenzlauer Berg: Juni 1945 Nikitin, Konstantin Moissejewitsch; Okt. 1945–Aug. 1946 Jelin, Grigori Jefimowitsch, Oberst; Aug.–Okt. 1946 Rudkow, Ilja Sergejewitsch; bis Okt. 1946/Juli 1947 Markow, Nikolai Wladimirowitsch; Aug. 1947–Aug. 1949 Jegorow, Iwan Jakowlewitsch; Okt.-Nov. 1949 Korobejnikow, Alexandr Matwejewitsch
Stadtteilkommandanturen:
Prenzlauer Berg-1: April 1946 Baryschew, Ilja Makarowitsch, Hauptmann
Prenzlauer Berg-2: 1945 Kramal, I. A., Hauptmann
Prenzlauer Berg-3: 1945 Esipow, N. T., Garde-Major
Prenzlauer Berg-4: 1945 Krawzow, I. M., Garde-Hauptmann
Prenzlauer Berg-5: 1945 Tschistjakow, P. I., Hauptmann
Prenzlauer Berg-6: 1945 Jakowlew, A. S., Oberst
Prenzlauer Berg-7: 1945 Ostrowerchow, I. N., Garde-Hauptmann
Prenzlauer Berg-8: Febr. 1946 Schapotschkin, Iwan Borissowitsch, Major
Prenzlauer Berg-9: April 1946 Insarski, Georgi Sergejewitsch, Hauptmann
Reinickendorf: Pawlenko, Jewgraf Kirillowitsch, Oberstleutnant

Spandau: Makow, Nikolai Wladimorowitsch; Titok, Artjom Antonowitsch

Steglitz

Tempelhof: Andrejew, Iwan Andrejewitsch

Tiergarten: Toporkow, Pjotr Alexandrowitsch

Treptow: Okt. 1945–Jan./März 1947 Koschelew, Michail Arsenjewitsch, Oberst; Jan./März 1947 Karnauchow, Matwei Jakowlewitsch; bis Sept. 1949 Dmitrijenko, Serafim Michailowitsch; bis Nov. 1949 Swintizki, Nikolai Iljitsch
Stadtteilkommandanturen:
Treptow-1: 1945 Orechow, M. J., Major
Treptow-2: April 1946 Smirnow, Fjodor Pawlowitsch, Hauptmann
Treptow-3: 1945 Loginow, P. I., Major
Treptow-4: April 1946 Golowin, Dmitri Alexejewitsch, Major
Treptow-5: 1945 Judin, W. F., Major
Treptow-6: 1945 Sykow, G. W., Major
Treptow-7: 1945 Filippow, M. F., Oberst
Wedding: Mischtschenko, Michail Jefimowitsch; Podgorny, Nikolai Iwanowitsch

Weißensee: Okt. 1945 Mischtschenko, Michail Jefimowitsch, Major; Dez. 1945 Atajew, Bachschi Anmachalowitsch, Oberst; bis Juli 1947 Kononenko, Georgi Iwanowitsch; Juli 1947-Juli 1949 Kurakow, Wassili Alexejewitsch; Okt.-Nov. 1949 Smirnow, Iwan Filippowitsch
Stadtteilkommandanturen:
Weißensee-1: 1945 Kotelnikow, Hauptmann
Weißensee-2: 1945 Selinski, A. M., Hauptmann
Weißensee-3: 1945 Andrjuschtschenko M. S., Major
Weißensee-4: April 1946 Nepotschatyi, Dmitri Wassiljewitsch, Hauptmann
Weißensee-5: 1945 Salichow, A. I., Major
Zehlendorf: Karatschun, Jewgeni Iwanowitsch

Brandenburg

Kreiskommandantur Angermünde (27. April)1534 (Bezirk1535 Eberswalde): April 1945 Besrutschenko, Michail Jakowlewitsch; Okt. 1945 Nosow, Wassili Fjodorowitsch, Garde-Major; bis Nov./Dez. 1949 Kamyschanow, Pawel Mefodjewitsch, Oberst
darin Stadt-/Ortskommandanturen:
Greiffenberg: April 1945 Ischmuchametow, Achmadulla Chasejitsch; Okt. 1945–Juni 1946 Perewostschikow, Wladimir Andrejewitsch, Major; bis Mai 1946 Gussew, Wassili Leontjewitsch
Joachimsthal: Dez. 1945–Okt. 1946 Kudenko, Leonid Jakowlewitsch, Major
Oderberg: Okt. 1945 Fedtschuk, Sawwa Wassiljewitsch, Major
Schwedt: (26. April) Nov. 1945 Babakow, Grigori Fjodorowitsch; Dez. 1945 Kabedow, Magomet Gadschijewitsch, Hauptmann; Febr./Okt.–Dez. 1946 Talankin, Grigori Gawrilowitsch; Dez. 1946 Sarowny, Jewsei Pimenowitsch
Zichow (Gramzow): Okt. 1945–Dez. 1946 Kostin, Pjotr Fjodorowitsch; Nov. 1945 Matwejew, Sergei Sacharowitsch, Major; Dez. 1945 Andrejew, Nikolai Alexejewitsch; Febr.–Okt. 1946 Mjasnik, Naum Lwowitsch
Kreiskommandantur Beeskow (Bezirk Berlin, ab März/April 1947 Bezirk Cottbus): April 1945 Gratschjow, Lukjan Iwanowitsch; Okt. 1945–März/Juni 194...

Inhaltsverzeichnis

  1. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Einführung
  7. Die sowjetische Besatzungsverwaltung und die Sowjetisierung Ostdeutschlands
  8. Sowjetische Ordnungspolitik und deutsche Ordnungsambition
  9. Dokumentenverzeichnis
  10. Sachregister