
Abrahams Erbe
Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter
- 655 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Abrahams Erbe
Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter
Über dieses Buch
Die aktuelle Pluralisierung der europäischen Gesellschaften lässt nach den Wurzeln von europäischen Identitäten, Traditionen und kulturellen Ressourcen fragen. Eine maßgebliche Rolle für die Formierung der heterogenen Kulturen Europas spielen die drei Religionen des Judentums, Christentums und Islams, die sich exemplarisch in der Figur eines Stammvaters treffen, der verschieden benannt und verstanden wurde: Avraham, Abraham oder Ibrahim. Schon die Namensgebung macht das Zusammenwirken von Einheit und Verschiedenheit fassbar: Die verschiedenen Aneignungen dieses Erbes haben je eigene Kulturen hervorgebracht, die lange in einem Gegen- wie Miteinander bestanden. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz werden hier als konstante Faktoren religiöser, politischer und kultureller Entwicklung im mittelalterlichen Europa erkennbar, das ein transkulturelles Umfeld des steten Austauschs darstellt und zugleich "Konfrontationskulturen" beherbergt. In diesem Spannungsfeld entstanden Begegnungsräume und hybride Lebensformen, mit denen sich spezifische Momente der europäischen Kulturen herausbilden konnten. Die hier versammelten Beiträge des 15. Symposiums des Mediävistenverbands beleuchten im interdisziplinären Dialog die Bandbreite dieser Dynamik.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Das Mittelalter Perspektiven mediävistischer Forschung
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Abrahams Erben – Einleitende Bemerkungen
- Plenarvorträge
- Abrahambilder – Deutungen, Ikonographie und Vorbildfunktion
- Medialität des Gotteswortes
- Medialität – Architektur und Kirchenraum
- Zusammenleben – Klöster als Begegnungsräume der Kulturen
- Zusammenleben – Kontakt und Konflikt
- Interreligiöse Kommunikation – Geteilte Formeln, Übersetzung und Wissenschaft
- Bilder vom Anderen und Interaktionen
- Anhang
- Register (von Friederike Pfister und Jakob Odenwald)
- Register der Orte, politischen und geographischen Einheiten