Irritationen
eBook - ePub

Irritationen

Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung

  1. 339 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Irritationen

Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung

Über dieses Buch

Weder die antike (rhetorische und poetische) noch die moderne (diskurs- und kognitionslinguistische) Theoriebildung hat bislang Irritation und Verunsicherung als Faktoren des Persuasionsprozesses hinreichend reflektiert oder systematisiert. Der vorliegende Band, der sich wesentlich auf die Ergebnisse des im Rahmen des Berliner DFG-Clusters "Languages of Emotion" geförderten Projekts "Rhetorik der Verunsicherung - Muster negativer Affekt-Strategien und ihre persuasive Funktion" gründet, versucht diese Lücke zu schließen. Seine Beiträge untersuchen Irritation und Verunsicherung als kommunikatives Geschehen, das bestehende Gewissheiten erschüttert und gefestigte Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen hinterfragt. Im Zentrum steht dabei das rhetorische und poetische Potenzial textuell fassbarer Äußerungsakte, das an einem Spektrum literarischer Gattungen und alltagssprachlicher Textsorten illustriert wird. Durch die rhetorischen und literaturwissenschaftlichen wie auch pädagogischen und linguistischen Fragestellungen wird der Bogen von der persuasionsorientierten Rhetorik zu den literarischen Verfahren der Poetik gespannt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Irritationen von Ramona Früh,Therese Fuhrer,Marcel Humar,Martin Vöhler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
eBook-ISBN:
9783110401080

Index locorum

Bibelstellen
Ps
19 [18 LXX],10 1
Sir [Ecli]
5,8 1
Mt
10,28 1
Röm
8,15 1
1 Kor
1,23 1
6,15 1
Eph
4,22 1
4,24 1
5,23 1
1 Joh
4,18 1
Aischylos
Ag.
1040f. 1
Apollodoros
2,4,10 1
2,6,3 1
2,7,7 1
2,7,8 1
Apuleius
met.
5,13 1
11,16 1
Archilochos
fr. 74 1
fr. 196a,52 1
Aristophanes
Acharn.
703–709 1
Av.
44 1
Equ.
758f. 1
Nub. 12
259 1
518–526 1
889–1108 12
1115f. 1
Vesp. 1
1046–1048 1
Aristoteles
metaph.
A,2,982b12ff. 1
poet.
1450b,8–10 1
1452a24–26 1
1452a32f. 1
rhet.
1,3 1
1357a7–22 1
1368a10–15 1
1378a15f. 1
1395b20ff. 1
1403a16–1403b3 1
1413b21–1414a7 1
Soph. el. 1
166a 1
Athenaios
13,571c 1, 2
15,674d 1
15,690e 1
Augustinus
civ.
19,16 1
21,24 1
conf.
6,18 1
8,28 1
div. qu.
53,2 1
33 1
doctr. chr.
2,54 1
4 1
4,3 1
en. Ps. 1
102,16 1
ep.
140,53 1
140,58 1
265,7 1
ep. lo. tr. 1
Io ev. tr. 1
lib. arb.
1,14f. 1
s.
20,4f. 1
82,14 1
87,11 1
161 12
224 1
232 1
232,8 12
302 1
339 1, 2
349,7 1
s. Frangip.
2,9 1
vera rel.
58 1
Cicero
de orat.
1,138–141 1
2,178 1
2,209 1
2,292 1
3,205 1
fin.
2,1 1
4,20–23 1
4, 72f. 1
5,78–80 1
5,84 1
5,90f. 1
inv.
1,8 1, 2, 3
parad.
4 1
42–52 1
Tusc.
4,66 1
Diodorus Siculus
4,31 1
Diogenes Laertios
6,20 1
9,63 1
Donat
ad Ter. Ad.
239 1
ad Ter. Hec.
108 1
Euripides
Bacch. 1, 2
Tro.
948–950 1
Gorgias
Über das Nichtseiende 1
Herodoros
FGrH 31 F20 1
Herodot
1, 29ff. 1
7,176,3 1
Hesiod
erg. 1
289 1
theog.
109–201 1
834 1
Hesychius
β 749 1
Homer
hymn.
5,88 1
Il. 1
1,348 1
5,601 1
24,629–633 1
Od. 1, 2
11,556 1
19,229–231 1
Ibykos
fr. 300 PMG 1
Isokrates
or.
5,69 1
Lukian
Merc. Cond.
35 1
Menander
Dysk.
459–465 1
Nemesios von Emesa
De natura hominis 1
Ovid
ars
3, 331 1
epist.
9 1
fast.
2,319–326 1
her.
9,11ff. 1
Pacuvius
trag.
150 1
Pindar
Pyth.
4 1
10 1
Platon
apol. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
17b–18a 1
20d–24b 12
28a–34d 12
36b–37a 1
39c – d 1, 2
Charm. 1
162d–173d 1
Euthyd. 1, 2
284e 1
291b–c 1
Euthyphr. 1, 2, 34
2c6–9d2–3 1
10e9–11b4 1
11b 1
11b2–d2 1
14a 1, 2
16a2 1
Gorg. 1, 2, 3, 4
454 d – e 1
462b–465a 12
473a 1
480c 1
482e 1
485e–527d 12
Hipp. mai.
281c–292e 1
Hipp. min. 1, 2, 34, 5
363a–365c 12 365d–369c 34 373 b56 7
Ion 1, 23, 4, 5, 6
530b–532b 1
533e–536b 1
Krat. 1
Krit. 1
Lach. 1
187e–188c 1
194a7–b4 1
194a–b 1
194b–199a 12
195a 1
Lys. 1, 2
210e 1
216c 1
Men. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
75c–80b 1
79e–84c 1
80b 1
Mx.
242a 1
Phaid. 1, 2, 3
70c4–72d10 1
89d–e 1
118a 1, 2
Phaidr. 1
230c 1
250e 1
261b, d – e 1
271c 1
272d–273a 1
274b 1
275c5–277a6 1
Phil.
21d 1
36e 1
Prot. 1
311c1–312a–e 1
321c 1
361a 1
rep. 1, 2
1,337a 1, 2
1,337a2–338a3 1
1,337a4ff. 1
1,347a7–348b7 1
1,348a7–b4 1
3,391e 1
4,424b–425b 1
7,514–523d 12
7,539c–d 1
10 1
symp. 1
173b 1
201d–206b 1
212d–221d. 12
Tht. 1, 2, 3, 4
146a 1
148d4–150b4 1
149a 1
150b5–151d3 1
151a5 ff. 1
155d 1
162c–d 1
167e6–168a6 1
172d 1
200a11–c4 1
Plautus
Amph. 1
458 1
Asin. 1
493–495 1
Epid.
544f. 1
Men. 1
Merc. 1
130–133 1
341–349 1
403–405 1
Mil. 1, 2, 3, 45
290–301 12
305–312 1
331–343 1
375–379 1
407 1
514–520 1
Most. 1, 2, 3, 45, 6
7 1
427f. 1
450–528 12
Plinius maior
nat.
20,252 1
Properz
3,11,17 1
4,9,45 1
Quintilian
inst.
2,14,5 1
2,17,37 1
3,4,8 1
3,5,5–16 1
3,7,3 1
4,1,41 1
6,2,24 1
8,3,88 1
8,4,3 1
8,4,26 1
9,2,22–24 1
9,3,28 1
Rhetorica ad Alexandrum 1, 2, 3, 4, 5
7,4 – 6 1, 23
Rhetorica ad Herennium
1,5 1
2,31 1
4,28 1
Sappho
fr.
1 1, 2
1,2 1
3 1
21–24a 12
26 1
27 1
30 1
31 1
41 1
43 1
45f. 1
48f. 1
55 1
60 1
62f. 1
65 1
94 1, 23
96,21–23 1
102 1
104a 1
108 1
111–113 1
115–118 1
121 1
126 1
129a/b 1
133b 1
137 1, 2
138 1
140 1
155 1
160f. 1
Seneca
Ag. 1, 23
108–309 12
586–588 1
dial.
7,17 f. 1
epist. 12
1 1
1,2 1
1,4 f. 1, 2, 3
2 1
2,3 1
2,4 – 6 6 1, 2, 3, 4
4 1
4,1 1
4,4 1
4,10 f. 1, 2, 3, 4
5 1
5,1 1
5,2–6 1
8,1 1
8,5 1
12,6 1
13,8 1
14,17f. 1
16,7 1
17 1, 2, 34
18,6–13 1
20,7–13 1
21,7 1
25,4 1
27,9 1
80,5 1
Herc.f. 12, 3
298 1
313–327 1
344f. 1
359–515 12
Phaedr.
129 – 273 1, 2
Tro.
301–352 1
533 – 704 1, 2
Sextus Empiricus
1,1,1–1,4,10 1
1,6,12 1
1,7,13 1
1,11,23f. 1
1,12,26f. 1
Sophokles
Oid. K. 1
Oid. T.
1–150 12
22 – 30 1, 2, 3
31–51 1
48 1
51 1
86 1
97 1
105 1
118–135 1
151 – 215 1, 2
216–483 12
485 1, 2
513–862 1
618–621 1
695f. 1
786 1
827 1
863–910 1
864f. 1
911–1085 1
922f. 1
1086–1222 1
1200 1
Trach.
248–257 1
281f. 1
Statius
Theb. 1
Terenz
Ad.
239–242 1
Hec....

Inhaltsverzeichnis

  1. Philologus
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. Inversive Persuasion - Zur Epistemologie und Rhetorik der ‚Rhetorik der Verunsicherung‛
  7. Das ‚Zeitalter der Angst‘ als Konstrukt einer Rhetorik der Verunsicherung - Eine Analyse zweier Sequenzen aus Augustins Sermones ad populum
  8. Verunsicherung im philosophischen Brief - Senecas Epistulae Morales
  9. Vom admirativen zum irritierten Staunen - Philosophie, Rhetorik und Verunsicherung in Platons Dialogen
  10. Wiederholungen und Häufungen als rhetorische Mittel der Verunsicherungin den Platonischen Dialogen
  11. Lehre und Gespräch - Zur Aktualität der sokratischen Dialoge für die Lehrerausbildung
  12. Den Gesprächspartner verunsichern, um das Publikum zu überzeugen? - Verunsicherung als persuasive Strategie in Polit-Talkshows
  13. Labefacto paulatim - Zur Rhetorik der Verunsicherung in der römischen Komödie
  14. Rhetorik der Verunsicherung in Senecas Tragödien
  15. Die Logik des Irrsinns - Paradox und Phantastik in der Alten Komödie am Beispiel der Wolken des Aristophanes
  16. Die Verunsicherung des tragischen Helden - Zum Oedipus Rex von Sophokles
  17. Unsicherheiten einer poetisch-erotischen Welt - Anreden und Konstellationen von Personen bei Sappho
  18. Index nominum et rerum
  19. Index locorum