
Irritationen
Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung
- 339 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Irritationen
Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung
Über dieses Buch
Weder die antike (rhetorische und poetische) noch die moderne (diskurs- und kognitionslinguistische) Theoriebildung hat bislang Irritation und Verunsicherung als Faktoren des Persuasionsprozesses hinreichend reflektiert oder systematisiert. Der vorliegende Band, der sich wesentlich auf die Ergebnisse des im Rahmen des Berliner DFG-Clusters "Languages of Emotion" geförderten Projekts "Rhetorik der Verunsicherung - Muster negativer Affekt-Strategien und ihre persuasive Funktion" gründet, versucht diese Lücke zu schließen. Seine Beiträge untersuchen Irritation und Verunsicherung als kommunikatives Geschehen, das bestehende Gewissheiten erschüttert und gefestigte Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen hinterfragt. Im Zentrum steht dabei das rhetorische und poetische Potenzial textuell fassbarer Äußerungsakte, das an einem Spektrum literarischer Gattungen und alltagssprachlicher Textsorten illustriert wird. Durch die rhetorischen und literaturwissenschaftlichen wie auch pädagogischen und linguistischen Fragestellungen wird der Bogen von der persuasionsorientierten Rhetorik zu den literarischen Verfahren der Poetik gespannt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Index locorum
Inhaltsverzeichnis
- Philologus
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inversive Persuasion - Zur Epistemologie und Rhetorik der ‚Rhetorik der Verunsicherung‛
- Das ‚Zeitalter der Angst‘ als Konstrukt einer Rhetorik der Verunsicherung - Eine Analyse zweier Sequenzen aus Augustins Sermones ad populum
- Verunsicherung im philosophischen Brief - Senecas Epistulae Morales
- Vom admirativen zum irritierten Staunen - Philosophie, Rhetorik und Verunsicherung in Platons Dialogen
- Wiederholungen und Häufungen als rhetorische Mittel der Verunsicherungin den Platonischen Dialogen
- Lehre und Gespräch - Zur Aktualität der sokratischen Dialoge für die Lehrerausbildung
- Den Gesprächspartner verunsichern, um das Publikum zu überzeugen? - Verunsicherung als persuasive Strategie in Polit-Talkshows
- Labefacto paulatim - Zur Rhetorik der Verunsicherung in der römischen Komödie
- Rhetorik der Verunsicherung in Senecas Tragödien
- Die Logik des Irrsinns - Paradox und Phantastik in der Alten Komödie am Beispiel der Wolken des Aristophanes
- Die Verunsicherung des tragischen Helden - Zum Oedipus Rex von Sophokles
- Unsicherheiten einer poetisch-erotischen Welt - Anreden und Konstellationen von Personen bei Sappho
- Index nominum et rerum
- Index locorum