
Land und Landeshistoriographie
Beiträge zur Geschichte der brandenburgisch-preußischen und deutschen Landesgeschichtsforschung
- 574 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Land und Landeshistoriographie
Beiträge zur Geschichte der brandenburgisch-preußischen und deutschen Landesgeschichtsforschung
Über dieses Buch
Die mittelalterliche und neuzeitliche Gliederung Deutschlands in Länder hat zu einer Vielzahl von Landesgeschichtsschreibungen geführt, die sich seit dem 19. Jahrhundert zu einem eigenständigen Zweig der modernen Geschichtswissenschaft entwickelt haben. Dabei war die Landesgeschichtsforschung für die historischen mittel- und ostdeutschen Territorien von 1945 bis 1990 durch die deutsche Teilung geprägt. Klaus Neitmann hat nach ihrer Überwindung gewichtige Beiträge zur Entstehung und zur Arbeit der dortigen landesgeschichtlichen Forschungsinstitutionen im 19. und 20. Jahrhundert vorgelegt und grundlegende Studien zu herausragenden Vertretern des Faches sowie zu seinen Themen und seiner Methodik veröffentlicht, die in diesem Band zusammengeführt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die politischen Rahmenbedingungen und Antriebe der Landeshistoriographien wie ihre wissenschaftlichen Herausforderungen, Fragestellungen und Leistungen, wobei die Zäsur 1945 mit ihren langfristigen Auswirkungen auf Auswahl und Wertung historischer Gegenstände besonders gewürdigt wird.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright Page
- Contents
- Vorwort der Herausgeber
- Adolph Friedrich Riedel, der Codex diplomaticus Brandenburgensis und der Verein für Geschichte der Mark Brandenburg: Aufgabenstellungen, Organisationsformen und Antriebskräfte der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung 1830–1848
- Geschichtsvereine und Historische Kommissionen als Organisationsformen der Landesgeschichtsforschung, dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Brandenburg
- Die Historischen Kommissionen der preußischen Provinzen Brandenburg und Pommern 1911/25–1945: Antriebe – Rahmenbedingungen – Wirkungen
- Preußische Geschichtswissenschaft während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus im Spiegel der „Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte“
- Willy Hoppe, die brandenburgische Landesgeschichtsforschung und der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in der NS-Zeit
- Eine wissenschaftliche Antwort auf die politische Herausforderung des geteilten Deutschland und Europa: Walter Schlesinger, die ost(mittel)deutsche Landesgeschichte und die deutsche Ostforschung
- Landesgeschichtsforschung im Zeichen der Teilung Deutschlands: Walter Schlesinger und Hans Patze: I. Teil: Hans Patze: thüringischer Landesarchivar – gesamtdeutscher Landeshistoriker – Erforscher der mittelalterlichen deutschen Landesherrschaften
- Landesgeschichtsforschung im Exil: Die „Geschichte Thüringens“ von Hans Patze und Walter Schlesinger
- Reinhard Wittram und der Wiederbeginn der baltischen historischen Studien in Göttingen nach 1945
- Fußnoten
- Schriftenverzeichnis Klaus Neitmann (1983–2015)
- Nachwort des Verfassers