
Jean-Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik
- 243 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Jean-Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik
Über dieses Buch
Schlagartig berühmt geworden ist Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) mit seinem Diskurs über die Wissenschaften und Künste (1750), in dem er das Grundübel der modernen Zivilisation damit begründet, dass sich der Mensch immer mehr von der Natur entfernt. Zwar propagiert er kein "Zurück zur Natur", wie ihm häufig nachgesagt wird, wohl aber einen Zustand auf mittlerem zivilisatorischem Niveau. Dabei geht es ihm nicht nur um das Verhältnis des Menschen zu seiner natürlichen Umwelt, sondern vor allem auch um die Entfremdung von der eigenen Natur. Im zweiten Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1755) versucht Rousseau, seine Behauptung mit Hilfe einer geschichtsphilosophischen Darstellung zu vertiefen. Hier macht er nicht nur die wissenschaftlich-technischen Fortschritte für den Sittenverfall verantwortlich. Die tiefere Ursache dafür sieht er vielmehr in der Entstehung des Privateigentums und der daraus resultierenden Pervertierung des Menschen. Im Gegensatz zur vorherrschenden Geschichtsphilosophie seiner Zeit deutet Rousseau den Fortschritt in einen Verfallsprozess um. Das Beispiel dieses Autors zeigt, dass bereits während der Epoche der Aufklärung die kritische Reflexion über die Moderne beginnt. Der Band erschließt Rousseaus Diskurse zur Zivilisationskritik auf aktuellem Forschungsstand für Studierende, Forscher und ein breites akademisches Publikum.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Klassiker Auslegen
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Zitierweise
- Vorwort
- 1 Einführung
- 2 Die historischen Entstehungsgründe der Zivilisation - Erster Diskurs, erster Teil
- 3 Aufklärung über Fortschritt: Die systematischen Ursachen der Zivilisation - Erster Diskurs, zweiter Teil
- 4 Politische Utopie und hypothetischer Ursprung. Staatstheoretische und methodologische Voraussetzungen - Zweiter Diskurs: Widmung, Vorwort, Einleitung (Exordium)
- 5 Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit - Zweiter Diskurs, erster Teil
- 6 Der erste Naturzustand als wahrerNaturzustand. Die Tragweite einer anthropologischen Untersuchung - Zweiter Diskurs, erster Teil
- 7 Der zweite Naturzustand des „goldenen Zeitalters“ - Zweiter Diskurs, zweiter Teil (D2, 172–195)
- 8 Der Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft - Zweiter Diskurs, zweiter Teil (D2, 195–215)
- 9 Zwischen Narrativ und Norm. Rousseaus Erzählungen über den Ursprung der Gesellschaft - Zweiter Diskurs, zweiter Teil (D2, 215–273)
- 10 Das Verhältnis des Zweiten Diskurseszu den SchriftenVom Gesellscha ftsvertrag und Emile
- 11 Zur Wirkungsgeschichte der beiden Diskurse
- Auswahlbibliographie
- Personenregister
- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren