Hierarchie, Kooperation und Integration im Europäischen Rechtsraum
eBook - ePub

Hierarchie, Kooperation und Integration im Europäischen Rechtsraum

17. Symposion der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart"

  1. 285 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hierarchie, Kooperation und Integration im Europäischen Rechtsraum

17. Symposion der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart"

Über dieses Buch

Im Europa des 21. Jahrhunderts sehen sich nationale Gesetzgeber und Rechtspraxis damit konfrontiert, dass verschiedene Rechtsmassen Geltung beanspruchen. Neben dem nationalen Recht wirkt heute vor allem das Recht der EU in vielen Bereichen vorrangig oder wird dort gesetzt, wo noch kein nationales Recht existiert. Dabei ist die Situation eine hoch dynamische, die nicht nur durch die nationale und europäische Gesetzgebung gestaltet wird, sondern auch durch die Rechtsprechung von drei Gerichtshöfen (BVerfG, EuGH und EGMR) geprägt ist. So führt die Rechtsprechung des EuGH und des EGMR zunehmend dazu, dass in vielen Bereichen das nationale Recht hinterfragt und geändert wird. Nach einem einleitenden Beitrag zur Rechtsvielfalt als historischem Phänomen wird in fünf Beiträgen das Verhältnis der verschiedenen Rechtsmassen und Institutionen zueinander aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Inhalt

Peter Oestmann
Gemeines Recht und Rechtseinheit: Zum Umgang mit
Rechtszersplitterung und Rechtsvielfalt in Mittelalter und Neuzeit

Christian Starck
Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht

Matthias Ruffert
Rechtserzeugung und Rechtsdurchsetzung im Europäischen Rechtsraum

Christoph Grabenwarter
Konkurrenz und Kooperation zwischen EGMR, EuGH und BVerfG

Eva Schumann
Der EGMR und das deutsche Familien- und Erbrecht

Eva-Maria Kieninger
Rechtstechniken zur Etablierung eines Europäischen Privatrechts

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hierarchie, Kooperation und Integration im Europäischen Rechtsraum von Eva Schumann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs
Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008
ISBN 978-3-11-020291-5, AdW. Neue Folge 1

Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III
Hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller, Berlin /New York 2008
ISBN 978-3-11-020223-6, AdW. Neue Folge 2

Gesetzgebung, Menschenbild und Sozialmodell im Familien- und Sozialrecht
Hrsg. von Okko Behrends und Eva Schumann, Berlin/New York 2008
ISBN 978-3-11-020777-4, AdW. Neue Folge 3

Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
I. Konzeptionelle Grundfragen und Fallstudien (Heiden, Barbaren, Juden)
Hrsg. von Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel u. Thomas Kaufmann, Berlin/New York 2009
ISBN 978-3-11-021352-2, AdW. Neue Folge 4

Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia
Hrsg. von Klaus Herbers und Jochen Johrendt, Berlin/New York 2009
ISBN 978-3-11-021467-3, AdW. Neue Folge 5

Die Grundlagen der slowenischen Kultur
Hrsg. von France Bernik und Reinhard Lauer, Berlin/New York 2010
ISBN 978-3-11-022076-6, AdW. Neue Folge 6

Studien zur Philologie und zur Musikwissenschaft
Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin/New York 2009.
ISBN 978-3-11-021763-6, AdW. Neue Folge 7

Perspektiven der Modernisierung. Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europäischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900
Hrsg. von Ulrich Mölk und Heinrich Detering, in Zusammenarb. mit Christoph Jürgensen, Berlin/New York 2010
ISBN 978-3-11-023425-1, AdW. Neue Folge 8

Das strafende Gesetz im sozialen Rechtsstaat. 15. Symposion der Kommission: „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“
Hrsg. von Eva Schumann, Berlin /New York 2010
ISBN 978-3-11-023477-0, AdW. Neue Folge 9
dp n="290" folio="" ?

Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte
Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin/New York 2011
ISBN 978-3-11-025175-3, AdW. Neue Folge 10

Erinnerung – Niederschrift – Nutzung. Das Papsttum und die Schriftlichkeit im mittelalterlichen Westeuropa
Hrsg. von Klaus Herbers und Ingo Fleisch, Berlin/New York 2011
ISBN 978-3-11-025370-2, AdW. Neue Folge 11

Erinnerungskultur in Südosteuropa
Hrsg. von Reinhard Lauer, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-025304-7, AdW. Neue Folge 12

Old Avestan Syntax and Stylistics
Martin West, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-025308-5, AdW. Neue Folge 13

Edmund Husserl 1859-2009. Beiträge aus Anlass der 150. Wiederkehr des Geburtstages des Philosophen
Hrsg. von Konrad Cramer und Christian Beyer, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-026060-1, AdW. Neue Folge 14

Klein üb erlieferungen mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. Neue Quellen des Spätmittelalters aus Deutschland und der Schweiz
Martin Staehelin, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-026138-7, AdW. Neue Folge 15

Carl Friedrich Gauß und Russland. Sein Briefwechsel mit in Russland wirkenden Wissenschaftlern
Karin Reich und Elena Roussanova, unter Mitwirkung von Werner Lehfeldt, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-025306-1, AdW. Neue Folge 16

Der östliche Manichäismus – Gattungs- und Werksgeschichte. Vorträge des Göttinger Symposiums vom 4./5. März 2010
Hrsg. von Zekine Özertural und Jens Wilkens, Berlin/Boston 2011
ISBN 978-3-11-026137-0, AdW. Neue Folge 17

Studien zu Geschichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte
Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028513-0, AdW. Neue Folge 18

Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. II. Kulturelle Konkretionen (Literatur, Mythographie, Wissenschaft und Kunst)
Hrsg. von Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel u. Thomas Kaufmann, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028519-2, AdW. Neue Folge 4/2

Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter Hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028514-7, AdW. Neue Folge 19
dp n="291" folio="" ?

Die orientalistische Gelehrtenrepublik am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Der Briefwechsel zwischen Willi Bang(-Kaup) und Friedrich Carl Andreas aus den Jahren 1889 bis 1914
Michael Knüppel und Aloϊs van Tongerloo, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028517-8, AdW. Neue Folge 20

Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon
Hrsg. von Michael Meier-Brügger, Berlin/Boston 2012
ISBN 978-3-11-028518-5, AdW. Neue Folge 21

Die Göttinger Septuaginta. Ein editorisches Jahrhundertprojekt
Hrsg. von Reinhard G. Kratz und Bernhard Neuschäfer, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-028330-3, AdW. Neue Folge 22

Geld, Handel, Wirtschaft. Höchste Gerichte im Alten Reich als Spruchkörper und Institution
Hrsg. von Wolfgang Sellert, Anja Amend-Traut und Albrecht Cordes, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-026136-3, AdW. Neue Folge 23

Osmanen und Islam in Südosteuropa
Hrsg. von Reinhard Lauer und Hans Georg Majer, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-025133-3, AdW. Neue Folge 24

Das begrenzte Papsttum. Spielräume päpstlichen Handelns. Legaten – delegierte Richter – Grenzen.
Hrsg. von Klaus Herbers, Fernando López Alsina und Frank Engel, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-030463-3, AdW. Neue Folge 25

Von Outremer bis Flandern. Miscellanea zur Gallia Pontificia und zur Diplomatik.
Hrsg. von Klaus Herbers und Waldemar Könighaus, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-030466-4, AdW. Neue Folge 26

Ist die sogenannte Mozartsche Bläserkonzertante KV 297b/Anh. I,9 echt?
Martin Staehelin, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-030464-0, AdW. Neue Folge 27

Die Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Teil 1
Hrsg. von Christian Starck und Kurt Schönhammer, Berlin/Boston 2013
ISBN 978-3-11-030467-1, AdW. Neue Folge 28

Vom Aramäischen zum Alttürkischen. Fragen zur Übersetzung von manichäischen Texten
Hrsg. von Jens Peter Laut und Klaus Röhborn, Berlin/Boston 2014
ISBN 978-3-11-026399-2, AdW. Neue Folge 29

Das erziehende Gesetz. 16. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“
Hrsg. von Eva Schumann, Berlin/Boston 2014
ISBN 978-3-11-027728-9, AdW. Neue Folge 30

Christian Gottlob Heyne. Werk und Leistung nach zweihundert Jahren
Hrsg. von Balbina Bäbler und Heinz-Günther Nesselrath, Berlin/Boston 2014
ISBN 978-3-11-034469-1, AdW. Neue Folge 32
dp n="292" folio="" ?

„ins undeudsche gebracht“. Sprachgebrauch und Übersetzungsverfahren im altpreußischen „Kleinen Katechismus“
Pietro U. Dini, Berlin/Boston 2014
ISBN 978-3-11-034789, AdW, Neue Folge 33

Albert von le Coq (1860-1930). Der Erwecker Manis im Spiegel seiner Briefe an Willi Bang Kaup aus den Jahren 1909-1914
Michael Knüppel und Aloϊs van Tongerloo, Berlin/Boston 2014
ISBN 978-3-11-034790-6, AdW, Neue Folge 34

Alexander der Große und die „Freiheit der Hellenen“. Studien zu der antiken historiographischen Überlieferung und den Inschriften der Alexander-Ära
Gustav Adolf Lehmann, Berlin/Boston 2015
ISBN 978-3-11-040552-1, AdW, Neue Folge 36
1
HELMUT COING, Europäisches Privatrecht. Bd. 1: Älteres Gemeines Recht (1500 bis 1800), 1985, S. 40.
2
Kurze Gegenüberstellung der frühneuzeitlichen Vormoderne mit dem 19. Jahrhundert bei PETER OESTMANN, Recht...

Inhaltsverzeichnis

  1. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort der Herausgeberin
  6. Gemeines Recht und Rechtseinheit - Zum Umgang mit Rechtszersplitterung und Rechtsvielfalt in Mittelalter und Neuzeit
  7. Diskussion zum Vortrag von Peter Oestmann - Leitung: WOLFGANG SELLERT
  8. Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht
  9. Diskussion zum Vortrag von Christian Starck - Leitung: CHRISTOPH LINK
  10. Matthias Ruffert
  11. Diskussion zum Vortrag von Matthias Ruffert - Leitung: WERNER HEUN
  12. Konkurrenz und Kooperation zwischen dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht
  13. Diskussion zum Vortrag von Christoph Grabenwarter - Leitung: OKKO BEHRENDS
  14. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und das deutsche Familien- und Erbrecht
  15. Anhang: Konventionsverletzungen Deutschlands in den im Text behandelten Fällen
  16. Diskussion zum Vortrag von Eva Schumann - Leitung: EBERHARD EICHENHOFER
  17. Rechtstechniken zur Etablierung eines Europäischen Privatrechts
  18. Diskussion zum Vortrag von Eva-Maria Kieninger - Leitung: REINHARD ZIMMERMANN
  19. Abschlussdiskussion - Leitung: EVA SCHUMANN
  20. Teilnehmer des Symposions
  21. Personen- und Sachregister
  22. Bisher erschienene Bände der Akademiekommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“
  23. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge