
Hierarchie, Kooperation und Integration im Europäischen Rechtsraum
17. Symposion der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart"
- 285 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Hierarchie, Kooperation und Integration im Europäischen Rechtsraum
17. Symposion der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart"
Über dieses Buch
Im Europa des 21. Jahrhunderts sehen sich nationale Gesetzgeber und Rechtspraxis damit konfrontiert, dass verschiedene Rechtsmassen Geltung beanspruchen. Neben dem nationalen Recht wirkt heute vor allem das Recht der EU in vielen Bereichen vorrangig oder wird dort gesetzt, wo noch kein nationales Recht existiert. Dabei ist die Situation eine hoch dynamische, die nicht nur durch die nationale und europäische Gesetzgebung gestaltet wird, sondern auch durch die Rechtsprechung von drei Gerichtshöfen (BVerfG, EuGH und EGMR) geprägt ist. So führt die Rechtsprechung des EuGH und des EGMR zunehmend dazu, dass in vielen Bereichen das nationale Recht hinterfragt und geändert wird. Nach einem einleitenden Beitrag zur Rechtsvielfalt als historischem Phänomen wird in fünf Beiträgen das Verhältnis der verschiedenen Rechtsmassen und Institutionen zueinander aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Inhalt
Peter Oestmann
Gemeines Recht und Rechtseinheit: Zum Umgang mit
Rechtszersplitterung und Rechtsvielfalt in Mittelalter und Neuzeit
Christian Starck
Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht
Matthias Ruffert
Rechtserzeugung und Rechtsdurchsetzung im Europäischen Rechtsraum
Christoph Grabenwarter
Konkurrenz und Kooperation zwischen EGMR, EuGH und BVerfG
Eva Schumann
Der EGMR und das deutsche Familien- und Erbrecht
Eva-Maria Kieninger
Rechtstechniken zur Etablierung eines Europäischen Privatrechts
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge
Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeberin
- Gemeines Recht und Rechtseinheit - Zum Umgang mit Rechtszersplitterung und Rechtsvielfalt in Mittelalter und Neuzeit
- Diskussion zum Vortrag von Peter Oestmann - Leitung: WOLFGANG SELLERT
- Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht
- Diskussion zum Vortrag von Christian Starck - Leitung: CHRISTOPH LINK
- Matthias Ruffert
- Diskussion zum Vortrag von Matthias Ruffert - Leitung: WERNER HEUN
- Konkurrenz und Kooperation zwischen dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht
- Diskussion zum Vortrag von Christoph Grabenwarter - Leitung: OKKO BEHRENDS
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und das deutsche Familien- und Erbrecht
- Anhang: Konventionsverletzungen Deutschlands in den im Text behandelten Fällen
- Diskussion zum Vortrag von Eva Schumann - Leitung: EBERHARD EICHENHOFER
- Rechtstechniken zur Etablierung eines Europäischen Privatrechts
- Diskussion zum Vortrag von Eva-Maria Kieninger - Leitung: REINHARD ZIMMERMANN
- Abschlussdiskussion - Leitung: EVA SCHUMANN
- Teilnehmer des Symposions
- Personen- und Sachregister
- Bisher erschienene Bände der Akademiekommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“
- Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge