Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik
eBook - ePub

Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik

Grundlagen, Konzepte, Desiderate

  1. 284 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik

Grundlagen, Konzepte, Desiderate

Über dieses Buch

Erkenntnisse aus Linguistik und Spracherwerbsforschung werden nach wie vor nur sporadisch bei der Entwicklung und Umsetzung von DaZ-Förderkonzepten berücksichtigt. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes vereint das Anliegen, diese Kluft zwischen linguistischer und didaktischer DaZ-Forschung zu überbrücken und auf Grundlage theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse konkrete Impulse für die Konzeption von Sprachförderung zu liefern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik von Hana Klages, Giulio Pagonis, Hana Klages,Giulio Pagonis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & German Language. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Register

Adjunktfrage 1
Adverb, adverbial 1, 2, 3, 4, 5
Agens 1, 2, 3, 4, 56, 78
Agenseliminierung, Eliminierung des Agens 1, 2
Agenslastigkeit 1
agenshaltig 1
Agensimplizierung 1
Agensperspektive 1, 2
Agens-Subjekt 1, 2, 3, 4
,Agens-zuerst‘-Strategie 1, 2
Albanisch 1, 2, 3, 4
Alltagsmetapher 1
Alltagssprache, alltagssprachlich 12, 3, 4
ambig, Ambiguität 1, 2, 3
Disambiguierung 1
genusambig 1, 2, 3
Anapher, anaphorisch 12, 34, 5, 6, 78
Anapherndistribution 12
Anaphernresolution, Anaphernauflösung, Auflösung pronominaler Anaphern 12, 3, 4
Anapherntypen 1, 2, 3
Anaphernspektrum 1, 2
Anaphernunterscheidung 1
anaphorische Personalpronomina 12
Nullanapher 1, 2
Anbindung 12, 3, 4, 5, 6
Anbindungsmuster 12, 3, 45, 6, 7
Anbindungspräferenz 1, 23, 4, 5
Anbindungsverhalten 1, 23, 4, 56, 7, 89
Subjektanbindung 1, 23, 4, 5, 6
Subjektanbindungspräferenz 1, 2
Anforderungen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Angleichung, wechselseitige 1
Antezedent 1, 2, 3, 4, 5,
Antezedentsatz 1
Antezedenttyp 12
Objektantezedent 1, 2, 3, 4
Subjektantezedent 1, 2, 3, 4
Antizipationsfähigkeit 1
Antwortmuster 1, 2
Arabisch 1, 2, 3, 4, 5, 6
Arbitrarität 1, 2
,Argumentieren‘, Argumentation 1, 2, 3, 4
Artikel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1112, 1314
Artikelgebrauch 1
Artikelform 1, 2, 3, 4
Artikelsystem 1
Artikelwahl 1
Artikelwort 1, 2
definiter/bestimmter Artikel 1
indefiniter/unbestimmter Artikel 1
Aufgabe 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 1718, 19
Aufgabenbearbeitung 1
Aufgabenbewältigung 1, 2, 3,
Aufgabenlösung 1
Aufgabe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Sprachliche Routinen als Wegbereiter für den Erwerb bildungssprachlicher Handlungsfähigkeit im schulischen DaZ-Kontext
  6. Personal- und Demonstrativpronomen im Sprachverstehensprozess - Untersuchungen zum Erwerb funktionaler Anapherndistribution bei DaM, DaF und DaZ
  7. Schreibkompetenz bei Kindern mit DaZ und DaM
  8. Verstehen anaphorischer Personalpronomina im DaZ- und DaM-Erwerb
  9. „From meta-processes to conscious access“ - Metasprachliche Fähigkeiten im frühen Zweitspracherwerb aus theoretischer, empirischer und sprachdidaktischer Perspektive
  10. Spracherwerbstheoretische Aspekte der (Zweit-)Sprachdidaktik
  11. Zur Eignung von expliziter Formfokussierung in der schulischen DaZ-Vermittlung
  12. Zur Didaktik des Versuchsprotokolls als Aufgabe eines sprachsensiblen Fachunterrichts und eines fachsensiblen Sprach(förder)unterrichts
  13. Die rezeptive Verarbeitung von Markierungen der Diskurskohärenz bei Grundschulkindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
  14. Passiv im kindlichen Zweitspracherwerb – Diagnostik und Förderimplikationen
  15. Das „Robuste Wortschatztraining“ im schulischen Spracherwerb - Theoretische Begründung und Beispiele aus der Praxis
  16. Register