Inkompressible Medien
eBook - ePub

Inkompressible Medien

  1. 387 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Inkompressible Medien

Über dieses Buch

Der erste Band des Werks widmet sich den hydraulischen Strömungsmaschinen, der zweite Band den thermischen Turbomaschinen. Das Buch dient als Nachschlagewerk für die Auswahl, Funktionsweise, Konstruktion und den Einsatz der verschiedenen hydraulischen und thermischen Strömungsmaschinen sein. Die Autoren bringen über 30 Jahre Lehrerfahrung aus dem Unterricht sowie aus Konstruktionsübungen, Laborübungen und den Projektaufgaben der Reife- und Diplomprüfung an der HTL-Hollabrunn ein. Die Darstellung der Inhalte erfolgt praxisnah und verständlich. Durchgerechnete Konstruktionsbeispiele sind enthalten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Inkompressible Medien von Hans Schindl,Hans-Jörg Payer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Thermodynamik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1Einführung

Strömungsmaschinen sind Maschinen zur Energieumwandlung und gehören wie die Kolbenmaschinen (Verdrängermaschinen) zu den Fluidenergiemaschinen. Ihr Kennzeichen ist ein beschaufeltes Laufrad zur Energieumsetzung. Sie werden im Leistungsbereich von einigen Watt bis zu 1,2 Gigawatt = 1,2·109 W gebaut.
Vergleich der Strömungsmaschinen mit den Kolbenmaschinen
Kreiselmaschinen (Strömungsmaschinen, Turbomaschinen) und Kolbenmaschinen stehen in vielen Aufgabengebieten im Wettbewerb. Zur Förderung von Flüssigkeiten werden Kreiselpumpen und Kolbenpumpen eingesetzt. Die Gasturbinen oder Luftstrahltriebwerke stehen häufig in Konkurrenz zu den Verbrennungsmotoren. Gegenstück zur Dampfturbine ist die Kolbendampfmaschine (diese wird heute kaum noch verwendet). Wasserturbinen, Windturbinen und Antriebspropeller haben kein „ Gegenüber” bei den Kolbenmaschinen.
Allgemein gilt: bei kleineren Drücken, hohen Volumenströmen und großen Leistungen überwiegen die Vorteile der Strömungsmaschinen (wie vor allem ein besseres Verhältnis Leistung zur Masse der Maschine).
Dagegen sind bei hohen und höchsten Drücken, niedrigen Volumenströmen und kleineren Leistungen die Kolbenmaschinen den Strömungsmaschinen oft überlegen.
Unterschiede Kolben- und Strömungsmaschinen
Der Hauptunterschied zwischen den Strömungsmaschinen und den Kolbenmaschinen besteht in der Art der Energieumsetzung.
Strömungsmaschinen Kolbenmaschinen
arbeiten nach dem Strömungsprinzip.

Bei Kraftmaschinen (Turbinen) übt ein kontinuierlich strömendes Medium einen Bahndruck auf einen beschaufelten Rotor aus und versetzt diesen in Drehung.

Bei Arbeitsmaschinen (Pumpen und Verdichter) wird über einen sich drehenden, beschaufelten Rotor dem Fluid Geschwindigkeitsenergie und Druckenergie zugeführt.

Hauptgefahr: zu hohe Drehzahl, zu große Fliehkräfte

Sicherheitsmaßnahme: Drehzahlüberwachung, Abschaltung, Schnellschlussventil
arbeiten nach dem Verdrängerprinzip.
Der Druck im Arbeitsraum wirkt bei Verbrennungsmotoren auf einen Kolben und wird über einen Kurbeltrieb in eine Drehbewegung umgesetzt (Kraftmaschine).

Bei Kolbenarbeitsmaschinen (Pumpen und Verdichter) wird über einen Kurbeltrieb ein Kolben in einem Arbeitsraum (meist Zylinder) bewegt und durch Verkleinerung des Arbeitsraums wird Druck erzeugt.

Hauptgefahr: Überdruck im Arbeitsraum Sicherheitsmaßnahme: Überdruckventil (Sicherheitsventil) zur Druckbegrenzung
Im Vergleich zu Kolbenmaschinen gilt für Strömungsmaschinen:
kein unterbrochener, sondern kontinuierlicher Fluidstrom
höhere Drehzahlen sind möglich (da unmittelbar drehend), bei Kreiselpumpen bis 3600 min1, Gasturbinen und Strahltriebwerken bis 50000 min1, Kreiselverdichtern bis 30000 min1, Abgas-Turboladern bis 150000 min1
niedrigere Leistungsmasse, kleinere Werte kg/kW
niedrigere Drücke
geringere Betriebs- und Wartungskosten, keine hin- und hergehenden Teile und Ventile, dies ergibt geringeren Verschleiß
•...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Weitere
  3. Titleseite
  4. Impressum
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. 1 Einführung
  7. 2 Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen
  8. 3 Energieumsetzung bei Strömungsmaschinen
  9. 4 Ähnlichkeitsbeziehungen, Modellgesetze, Kennzahlen
  10. 5 Kennlinien und Kennfelder der Strömungsarbeitsmaschinen
  11. 6 Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen
  12. 7 Wasserturbinen und Wasserkraftanlagen
  13. 8 Kavitation
  14. 9 Auslegung und Berechnung der Bauteile von Kreiselpumpen
  15. Literatur
  16. Index