Lateinische Grammatik
eBook - ePub

Lateinische Grammatik

  1. 325 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lateinische Grammatik

Über dieses Buch

Diese Lateinische Grammatik ist ein innovatives Nachschlagewerk mit großem Interesse an der wissenschaftlichen Entwicklung, die in der Linguistik seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts stattgefunden hat. Dies hat zu einer Grammatik mit einem zusammenhängenden Blick auf die syntaktische und semantische Struktur des Satzes und seiner Teile und zu einer angemessenen grammatikalischen Terminologie mit korrekteren Definitionen geführt. Die Grammatik folgt dabei nicht einem bestimmten linguistischen Modell. Vielmehr sind in ihr die wichtigsten neuen Einsichten in Sprache und Linguistik sinnvoll mit traditionellen Erkenntnissen kombiniert worden. Eine klare Strukturierung der sprachlichen Phänomene ermöglicht auch eine größere didaktische Klarheit und Einfachheit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lateinische Grammatik von Dirk Panhuis, Roland Hoffmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Grammatik & Zeichensetzung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Teil 1

Alphabet und Phonologie

dp n="12" folio="" ? dp n="13" folio="" ?

1 Alphabet und Phonologie

Alphabet

  • 1. Das lateinische Alphabet ist über das etruskische und griechische vom phönizischen Alphabet abgeleitet worden. Infolge dieser Entlehnung sind einige Buchstaben im lateinischen phonologischen System überflüssig geworden (die drei Buchstaben c, k und q stehen alle für das eine Phonem /k/1); andere Buchstaben sind mehrdeutig (z.B. gibt es nur den einen Buchstaben a für das lange und kurze Phonem /a:/ und /a/). Mit Hilfe der dreiundzwanzig Buchstaben können die 37 bedeutungstragenden Laute oder Phoneme des Lateinischen wiedergegeben werden.
  • 2. Die 23 Buchstaben des lateinischen Alphabets und ihre Aussprache lauten wie folgt:
    A Kurzes [a] wie in Sack oder langes [a:] wie in Vater. Lat. ămāre.
    B Stimmhafter bilabialer Verschlusslaut [b] wie in barba ‘Bart’, aber stimmloses [p] vor t und s wie in urbs [urps].
    C Stimmloser velarer Verschlusslaut [k], unabhängig vom folgenden Laut, wie in Caesar [kajsar], Cicerō [kikero:]. Beachten Sie: die Abkürzung C. repräsentiert (in der archaischen Orthographie) das stimmhafte [g] von Gāius, während Cn. für Gnaeus steht.
    D Stimmhafter alveolarer Verschlusslaut [d] wie in Dame.
    E Kurzes [e] wie in Bett oder langes [e:] wie in beten oder sehen.
    F Stimmloser labiodentaler Frikativ [f].
    G Stimmhafter velarer Verschlusslaut wie in Gans. Beachten Sie: vor n wird ein g wie das Allophon [ŋ] in singen ausgesprochen. So wird signum [siŋnum] artikuliert, nicht wie Signal; agnus wird [aŋnus] ausgesprochen, nicht wie im Französischen agneau oder wie im Kirchenlatein.
    H Stimmloser glottaler Frikativ [h]. Ein sehr schwacher Konsonant (§ 7b).
    I Kurzer Vokal [i] wie in Brille oder langer Vokal [i:] wie in Brief.
    Halbvokal vor oder zwischen Vokalen wie in lat. iugum ‘Joch’.
    Zwischen zwei Vokalen wird das i generell doppelt ausgesprochen wie in maior [majjor] und wird in den Inschriften ebenso doppelt geschrieben wie in eiius.
    K Stimmloser velarer Verschlusslaut [k]. Äußerst selten (Karthāgō, Kalendae).
    L Lateraler alveolarer Liquid [l].
    M Bilabialer Nasal [m]. Sehr schwach am Wortende (§ 376, 468)
    N Alveolarer Nasal [n]. Vor einem Velar (g, c, ch) oder Labiovelar (qu) (§ 4) wird das n wie das Allophon [ŋ] in ancora ‘Anker’ und lingua [liŋgwa] ‘Sprache’ ausgesprochen.
    O Kurzes [o] wie in flott oder langes [o:] wie in dt. Sohn, französisch beau. Lat. mŏdŏ (Adverb) vs. mŏdō (Abl. von modus).
    P Stimmloser bilabialer Verschlusslaut [p].
    Q [k]. Dieser Buchstabe kommt nur in Verbindung mit u vor, um die gleichzeitige Lippenrundung anzuzeigen. So bezeichnen die beiden Buchstaben (Digrapha) einen labiovelaren Laut /kw/ (§ 4, 7b).
    R Getrillerter alveolarer Liquid [r] wie in Raum und Rabe.
    S Stimmloser alveolarer Frikativ [s] wie in Drossel. Immer [s], auch zwischen Vokalen: rosa.
    T Stimmloser alveolarer Verschlusslaut [t].
    U/V Kurzer Vokal [u] wie in Futter oder langer Vokal [u:] wie in Mut. Halbkonsonant [w] wie in lat. uentus, uīnum und dt. Wind und Wein. Dieser Halbkonsonant wird heute oft wie v geschrieben (ventus, vīnum). Die Römer schrieben nur Großbuchstaben, deshalb VINVM.
    Im lateinischen an-tī-quus ist das erste u Teil des Labiovelars /kw/; das zweite u ist ein Vokal. Vacuus enthält zwei aufeinander folgende Vokale und hat daher insgesamt drei Silben; man merkt aber, dass sich ein [w] des Übergangs zwischen zwei Vokalen entwickelt, also [wa-ku-wus].
    X Ein Buchstabe für zwei Konsonanten [ks].
    Y Kurzes [y] und langes [y:] wie in Mücke und Bühne. Wurde zusammen mit dem nächsten Buchstaben im ersten Jahrhundert vor Christus an das Ende des lateinischen Alphabets gestellt, um griechische Lehnwörter schreiben zu können wie nympha, Olympia, Lӯdia und gӯrus ‘Kreisel’.
    Z Stimmhafter alveolarer Frikativ [z] am Anfang eines Wortes oder Doppelkonsonant [zz] in der Mitte eines Wortes. Dieser Konsonant kommt nur in griechischen Lehnwörtern wie Zephyrus und Amāzōn [ama:zzo:n] vor.
  • 3. Doppelkonsonanten (Gemination von Konsonanten) sollten doppelt oder lang ausgesprochen werden. Das ist nicht nur wegen des Quantitätsgewichtes der Silben (§ 7b) erforderlich, sondern auch wegen de...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Teil 1 -  Alphabet und Phonologie
  6. Teil 2  - Morphologie
  7. Teil 3  - Semantik und Syntax der Kasus
  8. Teil 4  - Syntax und Semantik des Satzes und seiner Konstituenten
  9. Teil 5  - Textlinguistik
  10. Verzeichnis der grammatischen Begriffe mit Erklärungen
  11. Sachregister