Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike
eBook - ePub

Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike

  1. 326 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike

Über dieses Buch

Millennium transcends boundaries – between epochs and regions, and between disciplines. Like the journal Millennium-Jahrbuch, the Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary approach that cuts across historical eras. Composed of scholars from various disciplines, the editorial and advisory boards welcome submissions from a range of fields, including history, literary studies, art history, theology, and philosophy. Millennium-Studien also accepts manuscripts on Latin, Greek, and Oriental cultures.

In addition to offering a forum for monographs and edited collections on diverse topics, Millennium-Studien publishes commentaries and editions. The journal primary accepts publications in German and English, but also considers submissions in French, Italian, and Spanish.

If you want to submit a manuscript please send it to the editor from the most relevant discipline:

Wolfram Brandes, Frankfurt (Byzantine Studies and Early Middle Ages): [email protected]

Peter von Möllendorff, Gießen (Greek language and literature): [email protected]

Dennis Pausch, Dresden (Latin language and literature): [email protected]

Rene Pfeilschifter, Würzburg (Ancient History): [email protected]

Karla Pollmann, Bristol (Early Christianity and Patristics): [email protected]

All manuscript submissions will be reviewed by the editor and one outside specialist (single-blind peer review).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike von Hartmut Leppin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Roman Ancient History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783110400434
eBook-ISBN:
9783110405064

Register der Orte, Länder und Völkerschaften

Ägypten 1, 2, 3, 4, 5, 67
Akhmim 1, 2, 3
Alba Longa 1, 2, 3
Alexandria 1, 2, 3, 4, 5, 6
Alpen 1
Antinoopolis 1, 2, 3, 45, 6
Antiochia am Orontes 1
Antiochia in Pisidien 1
Apenninen 1
Argos 1, 2, 3
Arkadien 1
Asia Minor s. Kleinasien
Athen 1, 2, 3, 4
Awaren 1, 2, 3
Bagawat 1
Bassariden 1
Bastarner 1
Bethesda 1
Bethlehem 1
Boier 1
Bosporus 1
Byzantion s. Konstantinopel
Camesene 1
Campania 1
Chryse 1
Clermont 1, 2
Dakhla 1, 2
Delphi 1, 2, 3
Ephesos 1
Eridianus s. Po
Fayum 1, 2
Gallien 1, 2, 3, 4, 5, 6 (Gallia Cisalpina)
Gaugamela 1
Germanen 1
Getsemani 1
Goten 1, 2, 3, 4 (Westgoten), 5 (Westgoten), 6 (Westgoten)
Griechenland 1, 2, 3, 4
Hades 1, 2, 3, 4, 5
Hawara 1
Henna 1
Herakleopolis Magna 1
Hymettos 1
Ilion s. Troja
Insubrer 1
Italien 1 (Via Latina), 2, 34, 5, 6 (Via Latina), 7 (Via Aurelia), 8 (Via Latina)
Ithaka 1, 2
Janiculum 1
Jerusalem 1, 2, 3, 4
Judäa 1
Karanis 1
Karthago 1
Kelainai 1
Kellis 1
Kleinasien 1, 2, 3
Knidos 1
Konstantinopel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1112, 13, 14, 15
Kreta 1, 2
Lampsakos 1
Latium 1, 2
Lavinium 1, 2, 3, 4
Lindos 1
Lipari 1
Lykien 1
Marathon 1
Melpum 1
Morija 1
Mykene 1
Nea-Paphos 1
Nordafrika 1, 2, 3 (Africa), 4 (Africa), 5
Numidia 1
Oita 1, 2
Olymp 1
Olympia 1, 2
Palatin 1
Panopolis s. Akhmim
Paphos 1
Perser 1, 2, 3, 4, 56, 7
Phäaken 1
Phrygien 1
Po 1
Praeneste 1
Rhodos 1, 2
Rom 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (Forum Traiani) 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 2021, 2223, 2425, 2627, 28, 29, 3031, 32
Rotes Meer 1
Rubikon 1
Samos 1, 2, 3
Sāsāniden 1, 2, 3
Senoner 1
Shahba-Philippopolis 1
Sinai 1, 2
Skythen 1
Styx 1
Symplegaden 1
Tarsos 1
Tartaros 1, 2,3
Terenouthis 1
Theben 1, 2
Thermopylen 1
Thraker 1
Thymbra 1
Trier 1
Trimithis 1
Troja 1, 2, 3, 4, 5, 6
Tyros 1
Vandalen 1
Veji 1
Venetia 1
1
Dieser Essay versucht den Ertrag des Sammelbandes zu profilieren; Literaturhinweise können nur exemplarisch sein und verstehen sich eher als Ergänzungen zu den umfänglichen Hinweisen in den Einzelbeiträgen des Bandes.
2
Hans Blumenberg, Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythosbegriffs, in: Manfred Fuhrmann (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption (Poetik und Hermeneutik 4), München 19902, 11–66; s. die Diskussion der Teilnehmer dazu ibid., 527–547 und Hans Robert Jauß, Allegorese, Remythisierung und neuer Mythos. Bemerkungen zur christlichen Gefangenschaft der Mythologie im Mittelalter, ibid., 187–209. – Zu Blumenberg allgemein vgl. etwa Elizabeth Brient, The Immanence of the Infinite: Hans Blumenberg and the Threshold to Modernity, Washington, D. C. 2002; Franz Josef Wetz, Hans Blumenberg zur Einführung (Zur Einführung 289), Hamburg 20042 (insbes. 100–114 zum Mythos); Felix Heidenreich, Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg, München 2005 (insbes. 67–74); Oliver Müller, Sorge um die Vernunft. Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie, Paderborn 2005 (insbes. 177–181); Nadia Sels, The Function of Irony in Mythical Narratives. Hans Blumenberg and Homer’s Ludicrous Gods, in: Wim M. J. van Binsbergen/Eric Venbrux (Hg.), New Perspectives on Myth. Proceedings of the Second Annual Conference of the International Association for Comparative Mythology, Ravenstein 19.–21. August 2008 (Papers in Intercultural Philosophy and Transcontinental Comparative Studies 5), Nimwegen 2010, 409–426.
3
Zu erwähnen wäre etwa Hans Robert Jauß (Hg.), Nachahmung und Illusion (Poetik und Hermeneutik 1), München 1964; Wolfgang Iser (Hg.), Immanente Ästhetik, ästhetische Reflexion: Lyrik als Paradigma der Moderne (Poetik und Hermeneutik 2), München 1966; Hans Robert Jauß (Hg.), Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen (Poetik und Hermeneutik 3), München 1968.
4
Blumenberg hat diese Überlegungen später in sein großangelegtes Projekt der Arbeit am Mythos eingehen lassen, das das Thema in einer anthropologischen Dimension entfaltet, s. idem, Arbeit am Mythos, Frankfurt a. M. zuerst 1979; zur Einordnung dieser Arbeit etwa Ada Neschke-Hentschke, Rez. zu Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos, Zeitschrift für philosophische Forschung 37 (1983), 448 – 453, die insbes. 450 den universalen Anspruch des Blumenberg’schen Mythosbegriffs kritisiert. Zur problematischen Entgegensetzung von Mythos und Dogma etwa Enno Rudolph, Mythos – Logos – Dogma. Eine Auseinandersetzung mit Hans Blumenberg, in: Oswald Bayer (Hg.), Mythos und Religion. Interdisziplinäre Aspekte, Stuttgart 1990, 58 – 79. Zur Kontextualisierung innerhalb der philosophischen Diskussionen zum Mythos Jörg Villwock, Mythos und Rhetorik. Zum inneren Zusammenhang zwischen Mythologie und Metaphorologie in der Philosophie Hans Blumenbergs, Philosophische Rundschau 32 (1985), 68 – 91.
5
Schon kritisiert von Jacob Taubes, Der dogmatische Mythos der Gnosis, in: Fuhrmann (s. Anm. 2), 145–156. Vgl. auch die Diskussion zu Blumenberg ibid., 527–547.
6
Blumenberg (s. Anm. 2), 20 und 21.
7
Manfred Fuhrmann, Die lateinische Literatur der Spätantike. Ein literarhistorischer Beitrag zum Kontinuitätsproblem, Antike & Abendland 13 (1967), 56–79, 76 f. sowie mit ähnlichen Formulierungen, aber bezogen auf die Mythen: idem, Die antiken Mythen im christlich-heidnischen Weltanschauungskampf der Spätantike, Antike & Abendland 36 (1990), 138–151; vgl. idem, Rom und die Spätantike. Porträt einer Epoche, München u. a. 1994, 57. Zum Bild des Kompromisses s. Blume...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung: Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike
  6. Pagane Mythen – christliche Herrscher.Mythos und Mythologie in den politischen Dichtungen Claudians
  7. Nonnos und der Mythos: Heidnische Antikeaus christlicher Perspektive
  8. Sidonius Apollinaris – unfruchtbare Muse oder Erneuerung der Poesie im Zeichendes Mythos?
  9. „Scheinbare Extravaganz“. Pagane und christliche Platoniker über die Wunderlichkeit des Mythos
  10. Christliche Bischöfe und klassische Mythologiein der Spätantike
  11. Die Mimesis des Heros: Pagane Helden in christlicher Deutung
  12. Herakles. –Herakleios – Christus. Georgios Pisides und der kosmorhýstes
  13. Orpheus and ‘Orphism’ in the Christian Literature (in Greek) of the First FiveCenturies
  14. Mythistory: The Pre-Roman Pastin Latin Late Antiquity
  15. Geteilte und umstrittene Geschichten: Der Chronograph von 354 und die Katakombean der Via Latina
  16. “Curious Art”: Myth, Sculpture, and Christian Response in the World of Late Antiquity
  17. Dressed in Myth: Mythology, Eschatology, and Performance on Late Antique EgyptianTextiles
  18. Abstracts
  19. Abkürzungen (Editionen, Zeitschriften, Reihen, Nachschlagewerke)
  20. Personenregister
  21. Nachantike Personen
  22. Register der Orte, Länder und Völkerschaften