
Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage
- 571 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage
Über dieses Buch
Im vorliegenden Band werden erstmals die wichtigsten ikonographischen Quellen zur germanischen Mythologie und Heldensage auf aktuellem Forschungsstand vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte liegen auf den Möglichkeiten der Interpretation sowie neuen technischen Verfahrung zur Autopsie und Bilddokumentation. Räumlich werden dabei insbesondere Skandinavien, aber auch England und Deutschland einbezogen, der zeitliche Rahmen wird von der Römischen Kaiserzeit und der späten Wikingerzeit markiert. Zu den hier behandelten Denkmälern gehören kaiserzeitliche Bilddarstellungen wie die Zierscheiben von Torsberg, die völkerwanderungszeitlichen Goldhalskragen und Goldhörner von Gallehus, die gotländischen Bildsteine, vendelzeitliche Pressbleche und Goldfolien, das angelsächsische Bilder- und Runenkästchen von Auzon (Franks Casket) sowie wikingerzeitliche Runen- und Bildsteine.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Sachen
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fünfzig Jahre nach Joachim Werner: Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst
- Das adventus-Motiv auf dem langen Horn von Gallehus (1639)
- Tiere, Götter, Wirkungsmacht Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie
- A Christian “fingerprint” on 6th century south Scandinavian iconography?
- Bild und Bildträger während der Vendelzeit Probleme und Möglichkeiten der Deutung von Bildern aus einer Kultur mit mündlicher Überlieferung
- Möglichkeiten der Neulesung gotländischer Bildsteine und ihre ikonographische Auswertung – Ausgewählte Beispiele und Perspektiven
- Zur Deutung der Pressblechscheiben von Eschwege-Niederhone Gr. 17
- Quid Wielandus cum Christo? Zum Verständnis der Frontplatte von Franks Casket
- The Case of the Headless Body: A Note on the Iconography of Sigurd and Wayland in Viking Age England
- Die Positionierung von Gesichtsdarstellungen auf vendel- und wikingerzeitlichen Bildträgern – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Funktion?
- Gunnarr Gjúkason and images of snake-pits
- Heroic images on runestones in the context of commemoration and communication
- Picture-stone workshops on Viking Age Gotland – a study of craftworkers’ traces
- Paganes und Christliches in der Vierbeinerikonographie der schwedischen Runensteine
- Register
- Namen
- Sachen
- Texte
- Fußnoten