Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage
eBook - ePub

Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage

  1. 571 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage

Über dieses Buch

Im vorliegenden Band werden erstmals die wichtigsten ikonographischen Quellen zur germanischen Mythologie und Heldensage auf aktuellem Forschungsstand vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte liegen auf den Möglichkeiten der Interpretation sowie neuen technischen Verfahrung zur Autopsie und Bilddokumentation. Räumlich werden dabei insbesondere Skandinavien, aber auch England und Deutschland einbezogen, der zeitliche Rahmen wird von der Römischen Kaiserzeit und der späten Wikingerzeit markiert. Zu den hier behandelten Denkmälern gehören kaiserzeitliche Bilddarstellungen wie die Zierscheiben von Torsberg, die völkerwanderungszeitlichen Goldhalskragen und Goldhörner von Gallehus, die gotländischen Bildsteine, vendelzeitliche Pressbleche und Goldfolien, das angelsächsische Bilder- und Runenkästchen von Auzon (Franks Casket) sowie wikingerzeitliche Runen- und Bildsteine.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage von Wilhelm Heizmann, Sigmund Oehrl, Wilhelm Heizmann,Sigmund Oehrl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Storia antica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
eBook-ISBN:
9783110417777
Auflage
1
Thema
Storia

Sachen

A-Brakteaten 1
Abstammungssage 1
Adler 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
Christus-Adler Darstellungen 1
Christus-Adler Mischwesen, Worms 1, 2, 3
Adoption 1
Adorant 1, 2
Adventus-Motiv 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
Äpfel 1
Agilulfhelm 1, 2, 3
Agnus dei 1
Ahnenbilder 1
Akklamationsgestus 1
Allthing 1
Amboss 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Amulett 1, 2
Analogien, christlich-pagane 1, 2
Analogiezauber 1, 2
Anbetung der Heiligen drei Könige 1, 2, 3
Andvaranaut 1, 2, 3
Anhänger, silberner, Uppåkra (U 988) 1
Apostel 1
Apotropaion → Amulett, Dämonenabwehr
apotropäische Funktion 1, 2, 3, 4, 5
apotropäische Gestik 1, 2
Armring 1, 2, 3, 4
Schlangenkopfarmringe 1, 2
Bredinge 1
Møllegårdsmarken 1
Silberarmring, Bryungs 1, 2
Asen 1
Astgabelidol 1
Atem 1, 2
däm...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Einleitung
  7. Fünfzig Jahre nach Joachim Werner: Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst
  8. Das adventus-Motiv auf dem langen Horn von Gallehus (1639)
  9. Tiere, Götter, Wirkungsmacht Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie
  10. A Christian “fingerprint” on 6th century south Scandinavian iconography?
  11. Bild und Bildträger während der Vendelzeit Probleme und Möglichkeiten der Deutung von Bildern aus einer Kultur mit mündlicher Überlieferung
  12. Möglichkeiten der Neulesung gotländischer Bildsteine und ihre ikonographische Auswertung – Ausgewählte Beispiele und Perspektiven
  13. Zur Deutung der Pressblechscheiben von Eschwege-Niederhone Gr. 17
  14. Quid Wielandus cum Christo? Zum Verständnis der Frontplatte von Franks Casket
  15. The Case of the Headless Body: A Note on the Iconography of Sigurd and Wayland in Viking Age England
  16. Die Positionierung von Gesichtsdarstellungen auf vendel- und wikingerzeitlichen Bildträgern – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Funktion?
  17. Gunnarr Gjúkason and images of snake-pits
  18. Heroic images on runestones in the context of commemoration and communication
  19. Picture-stone workshops on Viking Age Gotland – a study of craftworkers’ traces
  20. Paganes und Christliches in der Vierbeinerikonographie der schwedischen Runensteine
  21. Register
  22. Namen
  23. Sachen
  24. Texte
  25. Fußnoten