
- 282 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Einführung in hierarchischen Modulen
Über dieses Buch
Betriebswirtschaftslehre für das Grundstudium. Der Bände zwei wird sich mit Finanzierung und Investition sowie mit den funktionalen Bereichen der Leistungsbeschaffung, -erstellung und -verwertung befassen. Ein didaktisch innovativer Ansatz.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in hierarchischen Modulen von Eike Clausius im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Management. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- 1.1. Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften
- 1.2. Methoden der betriebswirtschaftlichen Erkenntnisgewinnung
- 1.3. Erklärungsobjekte der Wirtschaftswissenschaften und einige wirtschaftliche Grundbegriffe
- 1.4. Märkte
- 1.5. Wirtschaftssysteme
- 2. Betrieb als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre
- 2.1. Betrieb - Unternehmen - Unternehmung - Firma
- 2.2. Betrieb als System
- 2.2.1. Kennzeichnung des Systems Unternehmen
- 2.2.2. Modell des Systems Unternehmen
- 2.3. Zielsystem von Unternehmen
- 2.3.1. Ziele und deren Systematisierung
- 2.3.2. Zielsystem des Betriebs als Wirkungsverbund
- 2.3.3. Zielbildungsprozeß (-entscheidungsprozeß)
- 2.4. Produktionsfaktoren
- 2.5. Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns (Kennzahlen)
- 3. Konstitutionaler Rahmen von Betrieben
- 3.1. Konstitutive Entscheidungen des Betriebs im Überblick
- 3.2. Grundformen von Betrieben
- 3.3. Begriffe im Zusammenhang mit der Rechtsformwahl
- 4. Konstitutionaler Rahmen: privatrechtliche Rechtsformen von Betrieben
- 4.1. Bestimmungsfaktoren für die Rechtsformwahl von privatrechtlichen Betrieben
- 4.2. Einzelbetrachtungen privatrechtlicher Untemehmensformen
- 5. Konstitutionaler Rahmen: Unternehmenswendepunkte
- 5.1. Unternehmensinsolvenzen
- 5.2. Zusammenschluß von Unternehmen
- 5.2.1. Unternehmenszusammenschluß und dessen Zielsetzungen
- 5.2.2. Ausprägungen und Bindungsintensitäten
- 5.3. Standortveränderung des Betriebs
- 6. Institutionaler Rahmen des Betriebs
- 6.1. Betriebsgröße
- 6.2. Betriebsorganisation
- 6.2.1. Organisation
- 6.2.2. Aufbauorganisation
- 6.2.3. Ablauforganisation
- 7. Instrumentaler Rahmen des Betriebs
- 7.1. Unternehmensrechnung - Betriebliches Rechnungswesen
- 7.2. Aufgaben und Formen des Rechnungswesens
- 7.3. Grundbegriffe des Rechnungswesens
- 8. Untemehmensrechnung: Geschäftsbuchhaltung
- 8.1. Begriff, Aufgaben und Gliederungsphasen der Geschäftsbuchhaltung
- 8.2. Buchführungssysteme
- 8.3. Gesetzliche Grundlagen der Geschäftsbuchhaltung
- 8.4. Inventur - Inventurverfahren – Inventar
- 8.5. Bilanz
- 8.5.1. Bilanzentwicklung aus dem Inventar
- 8.5.2. Arten von Bilanzen
- 8.5.3. Gliederung einer Bilanz
- 8.5.4. Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
- 8.5.5. Bewertungsgrundsätze, -maßtäbe und –vorschriften
- 8.5.6. Bestandskonten
- 8.5.7. Erfolgskonten
- 8.5.8. Bestands- und Erfolgs(-konten-)änderung
- 8.6. Gewinn- und Verlustrechnung
- 8.7. Anhang
- 8.8. Lagebericht
- 9. Untemehmensrechnung: Betriebsbuchhaltung
- 9.1. Betriebsbuchhaltung und deren Aufgaben
- 9.2. Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- 9.3. Abgrenzungsrechnung (neutrale Ergebnisrechnung)
- 9.4. Systeme der Kostenrechnung
- 9.5. Stufen der Kostenrechnung
- 9.6. Kostenartenrechnung
- 9.7. Kostenstellenrechnung
- 9.7.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung
- 9.7.2. Instrumente der Kostenstellenrechnung
- 9.8. Kostenträgerrechnung
- 9.8.1. Angaben und Formen der Kostenträgerrechnung
- 9.8.2. Instrumente der Kostenträtgerrechnung
- 9.9. Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis
- 9.9.1. Aufgaben der Kurzfristigen Erfolgsrechnung
- 9.9.2. Instrumente der Kurzfristigen Erfolgsrechnung
- 9.10. Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Teilkostenbasis
- 9.10.1. Überblick über Teilkostenrechnungssysteme
- 9.10.2. Deckungsbeitragsrechnung - Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis als Direct Costing
- 10. Abkürzungsverzeichnis
- 11. Literaturverzeichnis
- 12. Sachwortregister