
eBook - ePub
Bolschewistische Ordnung in Georgien
Der Große Terror in einer kleinen kaukasischen Republik
- 604 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Bolschewistische Ordnung in Georgien
Der Große Terror in einer kleinen kaukasischen Republik
Über dieses Buch
Weist der Große Terror in der multiethnischen Republik Georgien genozidale oder ethnische Tendenzen auf? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch. Im Gegensatz zu anderen Regionen der ehemaligen Sowjetunion können am Beispiel Georgiens der Kern des Großen Terrors - die drei Massenoperationen - parallel betrachtet werden. So können gewohnte Denk- und Interpretationsmuster der Verfolgungskampagne des Großen Terrors durchbrochen werden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bolschewistische Ordnung in Georgien von Marc Junge, Bernd Bonwetsch, Marc Junge,Bernd Bonwetsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Fußnoten
Unter dem Schnee
| 1 | Grundsätzlich wird die wissenschaftliche Umschriftverwendet. Für Leser ohne Russisch- und Transkriptionskenntnisse kann folgende kleine Aussprachehilfe verwendet werden: č = tsch, š = sch, šč = schtsch, ž = gesprochen wie der Anlaut im Wort „Journal“, c = z, ch = ch, z = gesprochen wie im Anlaut „Sahne“. |
| 2 | Jörg Baberowski, Zivilisation der Gewalt. Die kulturellen Ursprünge des Stalinismus, Berlin 2005, S. 62; ders., Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus, München 2004, S. 204–208; Ronald Grigor Suny, Beyond Psychohistory. Young Stalin in Georgia, in: Slavic Review 50 (1991), S. 48–58. Diese Darstellungen gehen im Wesentlichen auf die Schilderungen seines Jugendfreundes und Men’ševiken Iosif Iremašvili zurück: Josef Iremaschwili, Stalin und die Tragödie Georgiens, Berlin 1932 (Georgisch: Tiflis 2006, mit einer Einleitung von Šota Badridze), http://iberiana.wordpress.com/about/stalin/ (05.01.2014); Leon Trotzky, Stalin – An Appraisal of the Man and his Influence, London 1940, www. marxists.org/archive/trotsky/1940/xx/stalin/ch01.htm (05.01.2014); Simon Sebag Montefi ore, Young Stalin, London 2007; RobertService, Stalin. A Biography, London 2004; Edward Ellis Smith, The Young Stalin. The Early Years of an Elusive Revolutionary, London 1968. Zur Rezeptionsgeschichte siehe Ariane Galy, Adapting to Russia’s Changing Approaches to its Past. The Western Historiography of Stalin and Stalinism, www.societies.ncl.ac.uk/shspgf/Ed_7/Galy.pdf (08.02.2014). |
| 3 | Baberowski, Der rote Terror, S. 16, 73, 140, 205. |
| 4 | Viktor Knoll/Lothar Kölm (Hrsg.), Der Fall Berija. Protokoll einer Abrechnung. Das Plenum des ZK der KPdSU, Juli 1953. Stenographischer Bericht, Berlin 1993; Amy W. Knight, Beria. Stalin’s First Lieutenant, Princeton 1993; Sergo Lavrentevic Beria, Beria, my Father. Inside Stalin’s Kremlin, London 2001. |
| 5 | Zum Aufstieg und Charakter Berijas siehe die Erinnerungen des Literaten und ehemaligen Abgeordneten der Nationaldemokraten im georgischen Parlament von 1918 bis 1921, die er wagte 1954 schriftlich niederzulegen. Sie wurden aber erst 2003 veröffentlicht: Geronti Kikodze, Tanamedrovis čanac’erebi – Notes of a Contemporary Man, Tiflis 2003, S. 82–84. Danach habe Sergo Ordžonikidze Berija als „kleinen Asef“ bezeichnet und zutiefst misstraut. Die bisher einzige strukturgeschichtliche Annä-herung an die agrarische Prägung Georgiens bietet der Humangeograph Revaz Gachechiladze, New Georgia. Space, Society, Politics, London 1995, s. a. seinen persönlichen Versuch, die Entwicklungen Georgiens im 20. Jahrhundert zu kontextualisieren in einer Mischung aus internationaler, Strukturund Mikrogeschichte. Revaz Gachechiladze, Čemi XX sauk’une. C’ina sauk’unis sakartvelo msoplio geop’olitik’isa da ist’oriis k’ont’ekst’ši. I t’omi [Mein 20. Jahrhundert. Das Georgien des vorigen Jahrhunderts im geopolitischen und historischen Kontext der Welt. 1. Band], Tiflis 2008, hier S. 273–291. Siehe dazu auch Aleksandr Daušvili, socialuri brdzolis pormebi XX sauk’unis 20-iani c’lebis sakartveloši (mušata gapicvebi) [Formen des sozialen Kampfes in den 1920er Jahren in Georgien. Arbeiterproteste], in: k’lio (saist’orio almanaxi) (2000) Nr. 8, S. 184–206; Robert Georgievič Kočlamazašvili, Social’no-ékonomičeskie otnošenija v gruzinskoj derevne (1917–1937 gg.) (Avtoreferat), Tiflis 1983. |
| 6 | Vgl. z. B. Svante E. Cornell, Autonomy as a Source of Conflict. Caucasian Conflicts in Theoretical Perspective, in: World Politics 54 (2002), Nr. 2, S. 245–276; Tom Trier/AndreiKhanzin (Hrsg.), The Meskhetian Turks at a Crossroads. Integration, Repatriation or Resettlement?, Berlin 2007. |
| 7 | Lev Anninskij, Recenzija filma „Pokajanie“ Tengiza Abuladze, in: Sbornik „Kinoglobus – dvadcat’ fil’mov 1987 goda“. Der Film wurde 1984 nicht für „Gruziafil’m“, welches der Moskauer Zensurbehörde unterstellt war, sondern für das georgische Staatsfernsehen gedreht. Siehe dazu: Julie Christensen, Tengiz Abuladze’s Repentence and the Georgian Nationalist Cause, in: Slavic Review 50 (1991), S. 163–175; Harry Blunk, Die Geburt eines Spielfilms aus dem Geist einer postmodernen Ästhetik. Tengis Abuladzes „Die Reue“ (Georgien/UdSSR 1984), in: Deutsche Studien. Vierteljahreshefte 30 (1993), Nr. 119, S. 219–239. |
| 8 | Formulierung bei einer Museumsführung, an der die Autoren 2009 teilgenommen haben. Eine detaillierte Analyse des historischen Narrativs dieser Ausstellung, wie dies für die baltischen Okkupationsmuseen vorliegt, steht noch aus. Aro Velmet, Occupied Identities. National Narratives in the Baltic Museums of Occupation, in: Journal of Baltic Studies 42 (2011) Nr. 2, S. 189–211. |
| 9 | Vgl. dazu insbesondere das Kapitel „Ethnos und Terror“. |
| 10 | Zur Terminologie vgl. Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, Hamburg 1999, S. 67; ders., Popular Opinion and Political Di... |
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- dedication
- Inhaltsverzeichnis
- Unter dem Schnee
- Die Massenoperationen
- Statistik
- Datenbanken
- Massenoperationen quantitativ
- Massenoperationen qualitativ
- Spezifik
- Regionalisierung der Verfolgungsmacht
- Durchführung der Nationalen Operationen
- Ethnos und Terror
- Interviews
- Erfahrungen derAngehörigen von Opfern
- Nachbemerkung
- Georgien auf dem Weg
- Schluss
- Massenverfolgungen in Georgien
- Anhang
- Fotodokumentation zum Großen Terror in Georgien
- Statistische Daten zu den Massenoperationen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Quellen und Literatur
- Abkürzungen und Glossar
- Autorenverzeichnis
- Dank
- Personenverzeichnis
- Sachindex
- Fußnoten