Wortbildung des heutigen Französisch
eBook - ePub

Wortbildung des heutigen Französisch

  1. 232 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wortbildung des heutigen Französisch

Über dieses Buch

Die auf die Wortbildung des Französischen ausgerichtete Einführung behandelt neben der synchronen Analyse auch innovative Aspekte des Themenbereichs. Berücksichtigt sind die bisher nicht systematisch dargestellte Spezifik der fachsprachlichen Wortbildung sowie die Deonomastik, die Gegenstand umfangreicher Forschungsprojekte in der Romanistik ist. Darüber hinaus wird die Wortbildung in ihrer diatopischen und diastratischen Variation untersucht. Die angeführten Beispiele entstammen der Auswertung aktueller lexikographischer und korpuslinguistischer Quellen zum Französischen. Entsprechend werden anwendungsbezogene Möglichkeiten der linguistischen Korpusanalyse mit Hilfe der neuen Medien eingebracht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wortbildung des heutigen Französisch von Frank Paulikat im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Lingue e linguistica & Linguistica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783110427219
eBook-ISBN:
9783110423396

1Grundlagen

Die französische Sprache unterliegt einer ständigen Veränderung. Der Wandel gehört zum Wesen der Sprache selbst, da sie sich immer den Ausdrucksnotwendigkeiten in einer sich ständig verändernden Welt anpasst. Sprachwandel erfolgt mit den Mitteln des Sprachsystems, also dem Wissen der Sprecher über die Regeln der Anwendung von Sprache. Während Veränderungen in den Bereichen Phonetik und Syntax jedoch über einen längeren Zeitraum erfolgen und von den Sprechern kaum wahrgenommen werden, wird der Wortschatz täglich um zahlreiche Wörter erweitert, die man als Neologismen bezeichnet.
Einige dieser Neologismen werden schließlich in Wörterbücher aufgenommen. Die Neuauflage des Petit Larousse 2015 umfasst gegenüber dem Vorjahr 150 Neueinträge, der Petit Robert kommt im gleichen Jahr auf 200 Neologismen. Viele dieser Wörter sind Entlehnungen aus anderen Sprachen, der größte Teil ist jedoch das Ergebnis einer Wortbildung mit den Möglichkeiten des französischen Sprachsystems. Unter einer Wortbildung versteht man ein Wort, das sich auf mehrere sprachliche Einheiten zurückführen lässt. Allein im Bereich des Umweltschutzes führt der Petit Robert als Neubildungen die Formen climatosceptique m. ‚Klimawandelskeptiker‘, décarboner v.tr. ‚entkarbonisieren‘, déchétarien m. ‚Person, die sich aus ideologischen Gründen von Abfällen ernährt‘, décroissant m. ‚Wachstumsgegner‘ und zadiste m. ‚militanter Besetzer einer ZAD‘ (zu ZAD = zone à défendre) auf. Selbst wenn man davon ausgehen kann, dass nur ein geringer Teil der Neologismen in Wörterbücher aufgenommen wird, zeigen diese Zahlen die Produktivität der Wortbildung im Ausbau des Lexikons der französischen Sprache.
Ermöglicht wird die ständige Erweiterung des Wortschatzes durch Wortbildungsmuster. So kann ein Sprecher des Französischen das Wort climatosceptique unschwer auf die bereits bekannten Formen climat und sceptique zurückführen. Des Weiteren verfügt er aus vergleichbaren Formen (etwa eurosceptique oder climatologue) über ein sprachliches Wissen, das es ihm ermöglicht, die lexikalischen Zusammenhänge zu erkennen. Zudem lässt sich oft aus dem Kontext, in dem das Wort erstmals auftritt, die Bedeutung ableiten.
Die Wortbildung nutzt also die Möglichkeiten des Sprachsystems, nach der strukturalistischen Terminologie der langue, um neue Konzepte zu versprachlichen. Der Prozess der Wortbildung kann unterteilt werden in verschiedene Phasen. Zunächst wird nach den Regeln des Sprachsystems ausgehend von einer bereits vorliegenden Form durch das Hinzufügen eines Wortbildungselements eine neue Form gebildet. Dies kann aus einem spezifischen kommunikativen Bedürfnis heraus geschehen oder auch Stilmittel eines Sprechers/Schreibers sein. Wenn dieser Neologismus von einer Sprachgemeinschaft akzeptiert und häufiger verwendet wird, spricht man von einer Lexikalisierung. Bei kodifizierten Sprachen, also solchen, die über eine niedergeschriebene Grammatik und ein Wörterbuch verfügen, ist die Lexikalisierung in der Regel verbunden mit einem neuen Eintrag (wie die oben aufgeführten Beispiele aus dem Petit Larousse und dem Petit Robert). Bleibt die Verwendung des Neologismus dagegen auf einen bestimmten (kurzen) Zeitraum begrenzt, spricht man von einem Okkasionalismus. Entscheidend für die Lexikalisierung eines Neologismus ist der kommunikative Nutzen, also die Möglichkeit, auf einen bestimmten Sachverhalt oder Referenten Bezug nehmen zu können. Da das Verb décarboner (Reduzierung des CO2-Ausstoßes) eine neu eingeführte Technik bezeichnet und die neue Form semantisch durchsichtig ist, die Bedeutung sich also für den Sprachverwender aus den einzelnen Bestandteilen erschließen lässt, wird sie sich vermutlich auf Dauer in der französischen Sprache etablieren können. Eine Form wie environnementeur (etwa: ‚Umweltlügner‘, zu environnement und menteur1) bezeichnet dagegen nur eine Tagesaktualität und wird sich voraussichtlich nicht im französischen Sprachgebrauch durchsetzen und in ein Wörterbuch aufgenommen werden.

1.1Wortbildung und Korpora

Zahlreiche Beispiele und Aufgaben in dieser Einführung sind Sprachkorpora entnommen (Einzahl das Korpus). Es handelt sich hierbei um Sammlungen, in denen Texte nach verschiedenen Kriterien zusammengefasst werden. So existieren pressesprachliche Korpora, in denen Zeitungstexte eines bestimmten Zeitraums aufgenommen sind, Korpora transkribierter gesprochener Sprache oder Korpora zum Werk eines bestimmten Autors. Je nach Zielsetzung sind sie häufig aufbereitet, d.h. es finden sich neben den Texten zusätzliche Informationen inhaltlicher oder sprachlicher Art. So ist bei manchen Korpora die Suche nach Wortarten und bestimmten syntaktischen Strukturen möglich.
In der Regel wird die Größe eines Korpus nach der Anzahl der Wortformen angegeben, die in der Korpuslinguistik als Tokens bezeichnet werden. So umfasst das Corpus français [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ws_fra] der Universität Leipzig 700 Millionen Wörter. Diese Wortformen werden wiederum zu Worttypen (Types) zusammengefasst. So lassen sich Formen wie (je) mangeais und (il) mangera auf manger zurückführen, sie sind also verschiedene Flexionsformen des gleichen Verbs und gehören somit zu einem Type. Zu einem Stamm gehörende Ableitungen wie utile, utilité, utilisateur und utilisation werden dagegen als verschiedene Types gezählt. Das Corpus de français parlé au Québec2 umfasst bei einer Gesamtgröße von 607.650 Tokens 25.557 Types. Es kann für sprachwissenschaftliche Fragestellungen sinnvoll sein, die Anzahl der Tokens und Types zu ermitteln. So kann beispielsweise die Länge eines Romans mit Hilfe der Anzahl der Wortformen beschrieben werden. Um den Wortschatz eines Autors charakterisieren zu können, ist es dagegen sinnvoll, die Anzahl der Types aufzuführen. Kommt eine Wortform in einem Korpus nur ein einziges Mal vor, spricht man von einem Hapax Legomenon.
Einige Korpora ermöglichen die Suche nach bestimmten Wortbildungsformen. So lässt sich in der Suchmaske des Corpus français ein Wortanfang mit dem Platzhalter * markieren, das Programm findet dann die mit den entsprechenden Buchstaben beginnenden Formen.
Abb. 1: Corpus français
Eine Suche nach Wortformen in diesem Korpus mit dem Präfix giga- über die Sucheingabe giga* ergibt z.B. folgende Resultate: giga-bits, giga-claque, giga-collapse, giga-complexe, giga-concert, giga-contestation, giga-distributeurs, giga-dollars, gigaflop, giga-foire, giga-fonds, giga-forme, giga-fosse, giga-joules, giga-lapsus, gigamarché. Um die Produktivität eines Wortbildungsmusters nachzuweisen, können durch eine solche Suche die Belege in Relation zur Anzahl der Types anderer Wortbildungsmuster gestellt werden. Es ist also möglich, die Bildungen mit giga- anderen Formen der Vergrößerung mit Präfixen (etwa mit maxi-, hyper-, super- oder méga-) gegenüberzustellen und eine Aussage zu treffen, welches Wortbildungselement im heutigen Französisch besonders produktiv ist.
Eine Möglichkeit der automatisierten morphologischen Analyse von Wortformen bietet das Projekt Dérivation en français (Dérif) des Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales [http://www.cnrtl.fr/outils/DeriF]. Hier können nicht nur derivierte – also mit Präfixen und Suffixen erweiterte – Formen untersucht werden, sondern auch Komposita, die aus mehreren eigenständigen Wörtern bestehen.
Abb. 2: Dérif
In einer formalisierten Analyse wird den einzelnen Morphemen (den kleinsten bedeutungstragenden Einheiten) die Wortart zugeordnet, es folgt eine Angabe zur Semantik durch eine Paraphrasierung. Das Beispiel 1 scolaire wird hier der Wortart Adjektiv (ADJ) zugeordnet, das aus einem Nomen N mit dem Stamm scol abgeleitet wurde und als ‚en rapport avec le(s) école‘ definiert werden kann (zum Projekt Dérivation en français vgl. Corbin 2004b).
Auch Korpora, die nicht primär für die sprachwissenschaftliche Analyse erstellt wurden, können bei der Suche nach Wortbildungsformen hilfreich sein. Zahlreiche Beispiele in diesem Arbeitsheft sind dem Korpus Europresse entnommen [http://nouveau.europresse.com], in dem 540 französischsprachige internationale, nationale, regionale und lokale Tages- und Wochenzeitungen, P...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Abkürzungen und typographische Konventionen
  6. 1 Grundlagen
  7. 2 Wortbildungsmuster und -kategorien des Französischen
  8. 3 Wortbildung in Varietäten des Französischen
  9. 4 Kurze Geschichte der französischen Wortbildung
  10. 5 Literaturverzeichnis
  11. 6 Indizes