
Deutsche Grammatik in Kontakt
Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht
- 351 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Deutsche Grammatik in Kontakt
Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht
Über dieses Buch
Die Thematik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist zum alltäglichen Gegenstand in allen Schulformen und -stufen geworden. Die hohe Anzahl mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlichen im deutschsprachigen Raum und die sprachlichen Besonderheiten, die diese heterogene Gruppe mit sich bringt, stellen sowohl Schulen als auch Universitäten vor Herausforderungen, die lange unbeachtet blieben. Trotz einiger Studien bleiben Fragen zu spezifischen Erwerbsverläufen grammatischer Strukturen und zu Besonderheiten und Unterschieden des Zweitspracherwerbs im Deutschen im Vergleich zum Erstspracherwerb ungeklärt. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Band unterschiedliche Perspektiven auf den Phänomenbereich Deutsche Grammatik in Kontakt in Schule und Unterricht in Bezug auf ihre potentielle Relevanz für einen Grammatikunterricht in multilingualen Zusammenhängen. Ziel ist es, aktuelle Ansätze, Forschungsergebnisse und Konzeptionen zusammenzuführen, sie im Hinblick auf ihre mögliche Anwendung im schulischen oder universitären Grammatik-Alltag kritisch zu hinterfragen und damit neue Impulse für eine sowohl empirisch als auch theoretisch fundierte Reflexion von grammatischen Diskursen im Bereich Deutsch als Zweitsprache zu bieten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Mathilde Hennig
Grammatisches Wissen und literale Kompetenz
1 Einleitung
2 Grammatikunterricht und Deutsch als Zweitsprache
- dass trotz umfangreicher empirischer Studien nicht als nachgewiesen gelten kann, ob die explizite Vermittlung grammatischer Phänomene im Grammatikunterricht einen positiven Einfluss auf den Erwerb hat oder nicht und
- dass die natürliche Erwerbsfolge offenbar nicht vom Grammatikunterricht beeinflusst werden kann.
| S. 878: Selected input processing structures | |
| Van Patten and Cadierno (1993) | position of object clitic pronouns in Spanisch |
| Allen (2000) | French causative |
| Wong (2004) | Article use in negative and affirmative statements... |
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Zum Geleit
- Utz Maas: Sprachausbau in der Zweitsprache
- Grammatisches Wissen
- Mathilde Hennig: Grammatisches Wissen und literale Kompetenz
- Jakob Ossner: Grammatik im Studium
- Wilhelm Grießhaber: Grammatische Terminologie und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler
- Sabina De Carlo & Jana Gamper: Die Ermittlung grammatischer Kompetenzen anhand der Profilanalyse
- Christian Braun: Schwierigkeiten und Probleme bei der grammatischen Textanalyse – ausgesuchte Fallbeispiele
- Fehler versus Abweichung
- Melanie Lenzhofer-Glantschnig & Elisabeth Scherr: Abweichungen sind keine Fehler
- Arne Ziegler & Anna Thurner: Syntaktische Fehlerquellen im DaZ-Unterricht
- Empirische Untersuchungen
- Christine Czinglar, Katharina Korecky-Kröll, Kumru Uzunkaya-Sharma & Wolfgang U. Dressler: Wie beeinflusst der sozioökonomische Status den Erwerb der Erst- und Zweitsprache?
- Christin Schellhardt & Christoph Schroeder: Nominalphrasen in deutschen und türkischen Texten mehrsprachiger Schüler/-innen
- Anja Binanzer: Von Sexus zu Genus?
- Klaus-Michael Köpcke & Verena Wecker: Deutsche Pluralmorphologie im DaZ-Erwerb
- Yüksel Ekinci: Grammatik- und Wortschatzvermittlung in sprachlich heterogenen Lernergruppen
- Fußnoten
- Personenverzeichnis
- Autorenverzeichnis