Schutz vor Informationsrisiken und Gewährleistung einer gehaltvollen Zustimmung
eBook - ePub

Schutz vor Informationsrisiken und Gewährleistung einer gehaltvollen Zustimmung

Eine Analyse der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Privatrecht

  1. 229 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schutz vor Informationsrisiken und Gewährleistung einer gehaltvollen Zustimmung

Eine Analyse der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Privatrecht

Über dieses Buch

Der Zweck der Arbeit liegt darin, die Verarbeitung personenbezogener Daten im Privatbereich zu analysieren, um Herausforderungen und Lösungsansätze der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts zu beleuchten. Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Problemen: Lassen sich die "traditionellen" Erlaubnistatbestände des Datenschutzes mit einem Risikoansatz verbinden? Ist das Datenschutzrecht in der Lage, die Freiwilligkeit der Zustimmung des Einzelnen zu gewährleisten? Die grundlegende Frage lautet, ob und wie die Idee der Selbstbestimmung im Rahmen eines informationsorientierten und gefährdungsabhängigen Datenschutzkonzepts beibehalten werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schutz vor Informationsrisiken und Gewährleistung einer gehaltvollen Zustimmung von Laura Schertel Mendes im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Commercial Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783110438390
eBook-ISBN:
9783110431308
Auflage
1
Thema
Law

Fußnoten

Einleitung

1 Roßnagel, in: Bizer, Lutterbeck und Rieß (Hrsg.), Umbruch von Regelungssystemen, S. 131 ff.; Buchner, Informationelle Selbstbestimmung, S. 118 ff.; Schwenke, Individualisierung und Datenschutz, S. 58.
2 Mattern, in: Roßnagel, Sommerlatte und Winand (Hrsg.), Digitale Visionen, S. 3.
3 Hoffmann-Riem, AöR 134 (2009), 513, 519ff.
4 Bull, Informationelle Selbstbestimmung, S. 27.
5 Hoffmann-Riem, DuD 12, 22 (1998), 684, 684 ff.
6 Kutscha, in: Roggan (Hrsg.), Online-Durchsuchungen, S. 157 ff.
7 Roßnagel, Pfitzmann und Garstka, Modernisierung des Datenschutzrechts.
8 Ebd., S. 34 ff.
9 Die erste Novelle betrifft „Scoring“ (BDSG – Novelle I), die zweite Verbraucherkredite (BDSG – Novelle II) und die dritte Datenhandel (BDSG – Novelle III).
10 Ein Beispiel dafür ist das Dokument „Ein modernes Datenschutzrecht für das 21. Jahrhundert“, das von der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 18. März 2010 verabschiedet wurde. Der Text enthält „Eckpunkte“, die eine Diskussion zur Reform des BDSG fördern sollen (abrufbar unter http://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Allgemein/79DSKEckpunktepapierBroschuere.html?nn=408908).
11 Siehe http://ec.europa.eu/justice/newsroom/data-protection/news/120125_en.htm.
12 Europäische Kommission, KOM (2012) 11 endg., 25. Januar 2012.
13 Grundmann, in: Grundmann, Haar und Merkt (Hrsg.), Festschrift für Klaus Hopt, S. 164.

1. Kapitel: Die Entstehung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in der Rechtsprechung des BVerfG

14 Bull, Informationelle Selbstbestimmung, S. 25.
15 BVerfGE 65, 1, Volkszählung.
16 BVerfGE 4, 7 (15), Investitionshilfe.
17 Kube, in: Isensee und Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, S. 90; Jarass, in: Erichsen, Kollhosser und Welp (Hrsg.), Recht der Persönlichkeit, S. 90.
18 BVerfGE 6, 32, Elfes.
19 Jarass, Die Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, S. 90.
20 Vgl. Grimm, in: Lorenz (Hrsg.), Schutz der Persönlichkeit, S. 5; Jarass, Die Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, S. 90.
21 BVerfGE 6, 32, Elfes.
22 Ebd.
23 Ebd.
24 Grimm, Persönlichkeitsschutz im Verfassungsrecht, S. 6.
25 Kube, Persönlichkeitsrecht, S. 89.
26 BGHZ 13, 34, Leserbrief.
27 Grimm, Persönlichkeitsschutz im Verfassungsrecht, S. 7.
28 Jarass, NJW 14 (1989), 857, 858.
29 BVerfGE 27,1 (6), Mikrozensus.
30 BVerfGE 27, 344 (352), Ehescheidungsakten.
31 Grimm, Persönlichkeitsschutz im Verfassungsrecht, S. 7.
32 BVerfGE 27,1 (6), Mikrozensus.
33 Ebd.
34 Ebd.
35 BVerfGE 27,1 (7), Mikrozensus.
36 Albers, Informationelle Selbstbestimmung, S. 194.
37 BVerfGE 27, 344 (352), Ehescheidungsakten.
38 Grimm, Persönlichkeitsschutz im Verfassungsrecht, S. 7.
39 BVerfGE 34, 238 (238), Tonband.
40 BVerfGE 34, 238 (245), Tonband.
41 Ebd.
42 BVerfGE 34, 238 (248), Tonband.
43 Ebd.
44 BVerfGE 34, 238 (249), Tonband.
45 BVerfGE 34, 238 (238), Tonband.
46 Albers, Informationelle Selbstbestimmung, S. 194.
47 Grimm, Persönlichkeitsschutz im Verfassungsrecht, S. 7.
48 Albers, Informationelle Selbstbestimmung, S. 206.
49 Ebd., S. 207.
50 Ebd.
51 BVerfGE 27,1 (7), Mikrozensus.
52 BVerfGE 27, 34...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelsiete
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Abkürzungen
  7. Einleitung
  8. Teil I: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zwischen Datenkontrolle und Schutz vor Informationsrisiken
  9. Teil II: Die Rechtmäßigkeitsstruktur des privatrechtlichen Datenschutzmodells und das Primat der Datenkontrolle
  10. Teil III: Grundlinien eines zweistufigen privatrechtlichen Datenschutzmodells: Das Zusammenspiel einer gehaltvollen Zustimmung und Schutz vor Informationsrisiken
  11. Zusammenfassung der Arbeit und Ausblick
  12. Literaturverzeichnis
  13. Sonstige Materialien
  14. Sachregister
  15. Fußnoten