
Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
Probleme, Perspektiven, Fallstudien
- 543 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
Probleme, Perspektiven, Fallstudien
Über dieses Buch
Gegenstand des Bandes sind sowohl die mit beweglichen Lettern hergestellten Einblattdrucke als auch die Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. In den sechzehn Beiträgen werden literaturwissenschaftliche, buch- und kommunikationsgeschichtliche, historische, kunsthistorische und inkunabelkundliche Aspekte dieses neuartigen Text- und Bildmediums behandelt. Dabei ergibt sich ein vielfältiges Bild der Einblattdrucke als Zeugnisse von Wandel wie Kontinuität der gesellschaftlichen Kommunikation im Übergang zur frühen Neuzeit. Die Studien stammen von Mitarbeitern des Teilprojekts N des Münsteraner Sonderforschungsbereichs 231 ("Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter") sowie von auswärtigen Gelehrten verschiedener Fachgebiete.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
- I. Probleme und Perspektiven
- Vorformen des Einblattdruckes. Urkunden - Schrifttafeln - Textierte Tafelbilder - Anschläge - Einblatthandschriften
- Inkunabeln oder Postinkunabeln? Zur Problematik der >Inkunabelgrenze< am Beispiel von 5 Druckern und 111 Einblattdrucken
- Inkunabeln als Uberlieferungsträger - besonders zeitgenössischer Texte
- Warum Einblattdrucke einseitig bedruckt sind. Zum Zusammenhang von Druckverfahren und medialem Typus
- Auflagenhöhen von Einblattdrucken im 15. und frühen 16. Jahrhundert
- Gebrauchsformen und Gebrauchsräume von Einblattdrucken des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
- Schauen und Erinnern. Überlegungen zu Intentionalität und Appellstruktur illustrierter Einblattdrucke
- Beschrieben, bemalt, zerschnitten: Tegernseer Mönche interpretieren einen Holzschnitt
- II. Fallstudien
- Die Gregoriusmesse und das Gebet >Adoro te in cruce pendentem< im Einblattdruck. Legendenstoff, bildliche Verarbeitung und Texttradition am Beispiel des M o nogrammisten d. Mit Textabdrucken
- Die ›Oratio ad sanctam crucem‹ des Johannes Mercurius Corrigiensis: Ein Einblattdruck als Apotropäum?
- Misterium eukaristie. Zum Text-Bild-Programm eines allegorisch-dogmatischen Einblattdrucks des ausgehenden 15. Jahrhunderts
- Hans Folz und die Juden
- Vmb kurczweil vnd schiessens willen. Zu den gedruckten Schützenbriefen des 15. Jahrhunderts
- Lateinisch-deutsche Bücheranzeigen der Inkunabelzeit
- Zum Ablaßbrief des Johannes Nixstein, 1482
- Astronomisch-kalendarische Tafel für Inkunabel- und Frühdruckforscher
- Abbildungsverzeichnis
- Register
- I. Uberlieferungsträger
- II. Personen, Orte, Sachen, Werke