
- 288 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Pathos und Politik" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Pathos und Politik von Stephen Lowry im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia del siglo XX. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Nazi-Film: politisches Instrument und Publikumserfolg
- 2.1. Propaganda und Massenunterhaltung
- 2.2. Ziele und Mittel der NS-Filmdramaturgie
- 2.3. Die politische Einflußnahme auf den Film
- 2.3.1. Reichsfilmkammer
- 2.3.2. Filmkreditbank
- 2.3.3. Propagandaministerium
- 2.4. Die Filmwirtschaft
- 2.5. Wirtschaftliche und politische Steuerungsmechanismen
- 2.6. Filmangebot und Filmkonsum
- 2.6.1. Kinoprogramm und Filmvertrieb
- 2.6.2. Filmangebot und Erfolgsfilme
- 3. Was heißt Ideologie im NS-Film?
- 3.1. Interpretationsansätze
- 3.1.1. Politische und nicht-politische Filme?
- 3.1.2. Der "unpolitische Film"
- 3.1.3. Filmpropaganda
- 3.1.4. Aktueller Stand der Diskussion
- 3.2. Formen der Ideologie im Nationalsozialismus
- 3.2.1. Reste traditioneller Ideologien
- 3.2.2. Faschistische Öffentlichkeit
- 3.2.3. Ideologie in der Massenkultur
- 3.3. Ideologische Regulation
- 3.4. Ideologie als Diskurs - Zusammenfassung
- 4. Die goldene Stadt - Erzählung und Ideologie
- 4.1. Einleitung und Fragestellung
- 4.2. Die goldene Stadt - Zusammenfassung
- 4.3. Die goldene Stadt - ein Erfolgsfilm
- 4.3.1. Publikumserfolg
- 4.3.2. Erfolgsfaktoren
- 4.4. Propaganda und Ideologie
- 4.4.1. Standpunkte der Forschung
- 4.4.2. Vorbehalte und Ergänzungen
- 4.5. Ideologie, theoretisch
- 4.5.1. Ideologische Regulation
- 4.5.2. Ideologische Arbeit
- 4.5.3. Mechanismen der ideologischen Arbeit
- 4.5.4. Zusammenfassung
- 4.6. Erzählung und Handlungsstruktur
- 4.6.1. Erzählweise
- 4.6.2. Grobstruktur
- 4.6.3. Sequenzeneinteilung
- 4.6.4. Handlung und Kausalität
- 4.6.5. Wahrscheinlichkeit
- 4.6.6. Abgeschlossenheit
- 4.7. Die melodramatische Ebene
- 4.7.1. Melodrama und die Ideologie der weiblichen
- 4.7.2. Die Durcharbeitung im Film
- 4.8. Die ödipale Ebene
- 4.8.1. Der Ödipuskomplex
- 4.8.2. Anna und Ödipus
- 4.8.3. Ideologische Kompromisse
- 4.9. Metaphorische Diskursebenen: Die fauligen Sümpfe
- 4.9.1. Ein Knotenpunkt der Bedeutung
- 4.9.2. Triebeindämmung
- 4.9.3. Modernisierung
- 4.10. Schlußbemerkungen
- 5. Die große Liebe - Filmische Zeichen im Dienst der Ideologie
- 5.1. Einleitung
- 5.1.1. Fragestellung
- 5.1.2. Heimatfrontfilme
- 5.1.3. Publikum und Rezeptionskontext
- 5.1.4. Schauspieler und Regie
- 5.2. Politik und Unterhaltung - Propagandistische Aufgaben des Films
- 5.2.1. Unterhaltung
- 5.2.2. Erziehung
- 5.3. Die Erzählung
- 5.3.1. Zusammenfassung der Handlung
- 5.3.2. Entwicklungsphasen
- 5.3.3. Konflikte und Lösungen
- 5.4. Filmische Zeichen: Erzählmittel und ideologische Bedeutungskonstruktion
- 5.4.1. Die Zeichenfunktion der Bilder
- 5.4.2. Montage - Zeichenverknüpfung und die Dramaturgie der Blicke
- 5.5. Sequenzenanalysen
- 5.5.1. Sequenz IIB - Zarah tritt auf
- 5.5.2. Sie kommen sich näher - Sequenz V
- 5.5.3. Streit und Versöhnung - Sequenz IX
- 5.5.4. Sequenz XVII - Konfrontation zwischen weiblichen
- 5.5.5. Sequenzen XXI-XXII - Ein Wunder geschieht
- 5.6. Ergebnisse: Filmform und ideologische Arbeit
- 6. Grundformen und Variationen der Ideologie in NS-Filmen
- 6.1. Ideologischer Grundmechanismus
- 6.2. Melodramatische Frauenfilme
- 6.2.1. Mutterliebe
- 6.2.2. La Habanera
- 6.2.3. Romanze in Moll
- 6.3. Heldenmänner
- 6.3.1. Grundmuster des Heldenfilms
- 6.3.2. Hans Albers - der männliche Held
- 6.4. Heitere Filme
- 7. Schlußbemerkungen
- Literaturliste
- Filmographie
- Tabellen und Illustrationen