
- 254 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Ausgehend von den Input-Output-Tabellen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung entwickelt das Lehrwerk die Input-Output-Analyse konsequent als Ex-ante-Analyse bis hin zur Darstellung der wirtschaftspolitischen Relevanz. Dieses Lehrwerk ist für Volkswirte Pflichtlektüre.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Input-Output-Rechnung: Input-Output-Tabellen von Hans-Werner Holub,Hermann Schnabl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Der Ausgangspunkt: das Kreislaufdenken
- 1.1.1 Das Kreislaufdenken als Ordnungsvorstellung
- 1.1.2 Ein historisches Beispiel: das Kreislaufschema
- 1.1.3 Reale und monetäre Kreisläufe
- 1.1.4 Die Darstellungsformen der Kreislaufschemata
- 1.1.5 Geschlossene und offene Kreisläufe
- 1.2 Das spezielle Anliegen der Input-Output-Rechnung
- Kapitel 2: Der Aufbau der Input-Output-Tabelle als Kreislaufschema
- 2.1 Die Input-Output-Tabelle als Kreislaufschema
- 2.1.1 Der Aufbau der Input-Output-Tabelle
- 2.1.2 Die Input-Output-Tabelle als geschlossener Kreislauf
- 2.2 Versuch einer aromatischen Grundlegung der Input-Output-Tabelle
- 2.2.1 Die Matrix-Darstellung des volkswirtschaftlichen Kreislaufs als Bezugspunkt
- 2.2.2 Institutionen und Funktionen im Sinne der VGR
- 2.2.3 Aggregation und Disaggregation
- 2.2.4 Die Bildung der Quadranten
- 2.2.5 Axiomatisierung des Input-Output-Schemas
- Kapitel 3: Kurze Geschichte der Input-Output-Rechnung
- Kapitel 4: Input-Output-Tabelle und Input-Output-Analyse
- Kapitel 5: Konzeptionelle Probleme beim Aufbau der Input-Output-Tabelle
- 5.1 Die Sektorenbildung
- 5.1.1 Funktionelle versus institutionelle Sektoreneinteilung
- 5.1.2 Der von den United Nations vorgeschlagene Tabellenaufbau
- 5.1.3 Das Überleitungsmodell des Statistischen Bundesamts
- 5.2 Input-Output-Tabelle und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
- 5.3 Der Staat in der Input-Output-Tabelle
- 5.3.1 Der Endnachfrageansatz
- 5.3.2 Die Aufteilung der staatlichen Leistungen in Endverbrauch und Vorleistungen
- 5.4 Die Einfuhr in der Input-Output-Tabelle
- 5.4.1 Variante D: Gesonderte Importmatrizen
- 5.4.2 Variante B: Die Verbuchung der Importe nach Verwendungsbereichen
- 5.4.3 Variante A: Die Verbuchung der Importe nach Ursprungsbereichen
- 5.4.4 Variante C: Die Aufspaltung in komplementäre und konkurrierende Importe
- 5.5 Die Deflationierung der Input-Output-Tabelle
- 5.5.1 Der Einfluß des Tabellentyps
- 5.5.2 Der Einfluß des Bewertungskonzepts
- 5.5.3 Der Zweck der Deflationierung
- 5.5.4 Eine Axiomatik der Deflationierung
- 5.5.5 Lösungsansätze der Deflationierung
- Kapitel 6: Regionale und multiregionale Verflechtung
- 6.1 Regionale Input-Output-Tabellen
- 6.2 Multiregionale Input-Output-Tabellen
- 6.2.1 Das Modell von Isard
- 6.2.2 Das Modell von Moses
- 6.2.3 Das Modell von Leontief
- 6.2.4 Das Vierfelderschema von Ott/Schwarz/Wagner
- Kapitel 7: Praktische Probleme der Tabellenerstellung
- 7.1 Die Sektorendefinition
- 7.1.1 Das Problem der Tabellengröße
- 7.1.2 Sektorenspezifikation bei funktionellen Input-Output-Tabellen
- 7.1.3 Sektorenspezifikation bei institutionellen Input-Output-Tabellen
- 7.1.4 Institutionelle vs. funktionelle Sektorenabgrenzung
- 7.2 Probleme bei der Erfassung der Transaktionen
- 7.2.1 Bewertungsprobleme
- 7.2.2 Die Preisbasis
- 7.3 Sonderprobleme einiger Sektoren
- 7.3.1 Nettoerfassung der Verteilungssektoren
- 7.3.2 Nettoerfassung einiger Dienstleistungsbereiche
- 7.3.3 Eigenverbrauchssektoren
- 7.4 Die Aufstellung einer Tabelle
- 7.4.1 Die Datenbasis
- 7.4.2 Input- und Outputmethode
- 7.4.3 Tabellenaufstellung mit dem Computer
- 7.4.4 Modelle der Tabellenaufstellung
- Kapitel 8: Die Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die EG
- 8.1 Die verschiedenen Tabellenwerke für die Bundesrepublik Deutschland
- 8.1.1 Die Tabellen des Statistischen Bundesamts
- 8.1.2 Die Tabellen des DIW
- 8.1.3 Die Tabellen des Ifo-Instituts
- 8.1.4 Die Tabellen des RWI
- 8.1.5 Regionaltabellen und Sektorentabellen in der Bundesrepublik Deutschland
- 8.2 Die Input-Output-Tabellen Österreichs
- 8.3 Die Input-Output-Tabellen der Europäischen Gemeinschaften
- 8.4 Übersicht der wichtigsten Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die EG
- Kapitel 9: Die deskriptive Auswertung der Input-Output-Tabellen
- 9.1 Input- und Outputkoeffizienten
- 9.1.1 Probleme der Koeffizientenbildung
- 9.1.2 Nominale und reale Koeffizienten
- 9.1.3 Intertemporaler Strukturvergleich mit Hilfe von Koeffizienten
- 9.2 Die Probleme internationaler Vergleiche
- 9.2.1 Der zugrundeliegende Produktionsbegriff
- 9.2.2 Die Sektorenabgrenzung
- 9.2.3 Der Aggregationsgrad
- 9.2.4 Die Bewertung der Ströme
- 9.2.5 Die relativen Preise
- 9.2.6 Die Währungsumrechnung
- 9.3 Die Ordnung von Produktionsstrukturen durch Triangulation
- 9.3.1 Produktionshierarchie und Reihenfolge
- 9.3.2 Die verschiedenen Lösungswege der Triangulation
- 9.3.3 Das Triangulationsverfahren nach Helmstädter
- 9.3.4 Der lexikographische Suchalgorithmus von Korte/Oberhofer
- 9.3.5 Die Blocktriangulation
- 9.3.6 Maßzahlen zur Beurteilung der Triangulation
- 9.3.7 Anwendungsmöglichkeiten der Triangulation
- 9.4 Qualitative Strukturanalysen
- 9.4.1 Die Methode der Graphentheorie
- 9.4.2 Die Ermittlung graphentheoretischer Strukturkoeffizienten
- 9.4.3 Die Berücksichtigung indirekter Verflechtungen
- 9.4.4 Strukturmaße, die auch indirekte Zusammenhänge einbeziehen
- 9.4.5 Die Kondensation des Graphen
- 9.4.6 Input-Basis, Vollständigkeit und Geschwindigkeit
- Kapitel 10: Die Einbeziehung der Umwelt in die Input-Output-Tabelle
- 10.1 Allgemeine Vorbemerkungen
- 10.2 Der Ausgangspunkt: Input-Output-Tabelle ohne die Erfassung von Umweltschäden
- 10.3 Input-Output-Tabelle mit Erfassung von Umweltschäden im Produktionsbereich
- 10.4 Input-Output-Tabelle mit Erfassung von Umweltschäden im Produktionsbereich und staatlicher Entsorgung
- 10.5 Input-Output-Tabelle mit Erfassung der Verschmutzung als Folge des Konsumierens der privaten Haushalte
- 10.6 Input-Output-Tabelle mit Erfassung der Verschmutzung infolge spezieller Konsumaktivitäten der privaten Haushalte
- 10.7 Abschließende Würdigung der Ansätze
- Verzeichnis der zitierten Literatur
- Anhang 1: Input-Output-Tabelle des Statistischen Bundesamts für die Bundesrepublik Deutschland, Version B (inländische Produktion), 1980
- Anhang 2: DIW-Input-Output-Tabelle für die Bundesrepublik Deutschland, Version B, 1976
- Anhang 3: Provisorische Input-Output-Tabelle für die Republik Österreich, Version B, 1976
- Sachregister