Vom Selbstverlust zur Selbstfindung
eBook - PDF

Vom Selbstverlust zur Selbstfindung

Erzählte Eifersucht im Frankreich des 17. Jahrhunderts

  1. 320 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Vom Selbstverlust zur Selbstfindung

Erzählte Eifersucht im Frankreich des 17. Jahrhunderts

Über dieses Buch

Das Forschungsinteresse der Arbeit richtet sich auf Inszenierungen von Eifersucht in der französischen Erzählliteratur der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Untersucht wird, welchen Stellenwert Eifersucht in den Texten einnimmt und welche Funktionen ihr darin zukommen, wie sie entworfen, erzählerisch vermittelt bzw. überhaupt erst erzeugt wird. Dabei geht es auch um die Fragen, ob sich mittels der Eifersuchtsgestaltung Subjektivität in den Texten konstituiert, um welche Formen von Subjektivität es sich hierbei handelt und mit welchen literarischen Verfahren sie modelliert wird. Die Untersuchung belegt signifikante Umformungen in der Inszenierung von Eifersucht, die sich bestimmen lassen als Verschiebungen von veräußerlichten Darstellungs- und Konzeptionsformen hin zu analytisch-psychologischen Formen der Gestaltung von Eifersucht, wobei nicht mehr der Glaube an die Dominanz der Vernunft und die Überzeugung von der Gültigkeit überindividueller gesellschaftlicher Normen im Vordergrund stehen. Eifersucht wird zunehmend so ausgeformt, daß sie einem problematischen individuellen Schicksal Form gibt und Erkenntnis- und Selbstfindungsprozesse impliziert, durch die in den Texten Subjektivität gestaltet werden kann. In einem Spannungsfeld von Selbstverlust und Selbstfindung werden die Eifersuchtsgestaltungen zum Ort und gleichzeitig zur Triebfeder literarischer und mentalitätsgeschichtlicher Modernisierungsprozesse.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vom Selbstverlust zur Selbstfindung von Alexandra-Bettina Peter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484550391
eBook-ISBN:
9783110923391

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Fragestellung und Eingrenzung des Themas
  3. Theoretische Vorüberlegungen und Überblick über den Forschungsstand
  4. Vorgehensweise
  5. 1. Terminologische Erläuterungen zum Begriff «Jalousie»
  6. 1.1 Bemerkungen zur Etymologie und Wortgeschichte von «Jalousie»
  7. 1.2 Das Bedeutungsspektrum des Begriffsfeldes «Jalousie» in Wörterbüchern des 17. Jahrhunderts
  8. 2. Eifersucht in nicht-narrativen Texten der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  9. 2.1 Der normative Vernunftprimat und die Delegitimierung subjektiver Regungen
  10. 2.2 Die Problematisierung und Ironisierung des Vernunftprimats: Madeleine de Scudéry, Conversations morales [...] (1686)
  11. 2.3 Die Subjektivierung des Eifersuchtsdiskurses: Die Maximen von François de La Rochefoucauld
  12. 2.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Schlußfolgerungen für die Analyse der Erzähltexte
  13. 3. Eifersucht in der französischen Erzählliteratur der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  14. 3.1 Überblick über Traditionen der Eifersuchtsgestaltung in der französischen Literatur bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts
  15. 3.2 Ein Panorama von Eifersuchtsgestaltungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  16. 3.3 Grundlegende Aspekte und Probleme der veräußerlichten narrativen Gestaltung von Eifersucht
  17. 3.4 Zusammenfassung und Einordnung der Untersuchungsergebnisse
  18. 3.5 Perspektivenverschiebungen: Inszenierungen von subjektiven Erfahrungen im Fokus der Eifersucht
  19. 3.6 Zusammenfassung und Einordnung der Untersuchungsergebnisse
  20. 4. Inszenierungen von Eifersucht und Subjektivität als Aspekte literarischer und mentalitätsgeschichtlicher Modernisierungsprozesse
  21. 5. Anhang
  22. 5.1 Liste A: Ausgewertete Erzählwerke, in denen Eifersucht auf inhaltlicher Ebene kaum eine oder gar keine Rolle spielt
  23. 5.2 Liste B: Ausgewertete Erzählwerke, in denen Eifersucht als ein nebensächliches Handlungselement eingesetzt wird
  24. 5.3 Liste C: Ausgewertete Erzählwerke, in denen die Eifersuchtsthematik eine wichtige Rolle spielt
  25. 6. Literaturverzeichnis
  26. Personenregister