Widerstand im deutschen und niederländischen Spielfilm
eBook - ePub

Widerstand im deutschen und niederländischen Spielfilm

Geschichtsbilder und Erinnerungskultur (1943-1963)

  1. 459 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Widerstand im deutschen und niederländischen Spielfilm

Geschichtsbilder und Erinnerungskultur (1943-1963)

Über dieses Buch

Welche Rolle spielen Spielfilme für unsere Vorstellungen von Geschichte? Welche Interessen stehen dahinter? Am Beispiel niederländischer und deutscher Widerstandsspielfilme zeigt der Autor, wie und warum es diesen lange unterschätzten Filmen gelang, den in der öffentlichen Erinnerungskultur beider Länder etablierten Narrativen konkurrierende Interpretationen von Geschichte gegenüberzustellen. Umfangreiche neue Quellenfunde zur Produktions- und Rezeptionsgeschichte rücken die bisherige Forschung zu den behandelten Filmen in ein neues Licht. Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsdesigns zeigt die vergleichende Studie, wie sehr vor allem die lange als "Rehabilitationsfilme" diskreditierten bundesdeutschen Widerstandsfilme durchaus gesellschaftlichen Zündstoff enthielten. Damit durchbrachen sie stellenweise die erinnerungskulturelle Windstille der 1950er Jahre und lieferten einen Beitrag zur Neuverhandlung etablierter Geschichtsbilder.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Widerstand im deutschen und niederländischen Spielfilm von Tobias Temming im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Film & Video. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Fußnoten

1Vgl. H.W. von der Dunk, Die Niederlande und die Konfrontation mit dem nationalsozialistischen Deutschland, in: ders./ H. Lademacher, Deutsch-Niederländische Nachbarschaft. Vier Beiträge zur politischen Kultur, Münster 1999, S. 132.
2N. Braun, Visual History – Bilder machen Geschichte, in: M. Fitzenreiter (Hrsg.), Das Ereignis, Geschichtsschreibung zwischen Vorfall und Struktur, London 2009, S. 33–50, hier S. 36; F. Bösch, Mediengeschichte im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen und Perspektiven, in: Neue Politische Literatur (2007) Heft 52, S. 409–429, hier S. 425.
3J.M. Krois, Kultur als Zeichensystem, in: F. Jaeger (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften, Stuttgart 2011, S. 106–118, hier S. 111.
4K. Hickethier, Zwischen Gutenberg-Galaxis und Bilder-Universum, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (1999) Heft 1, S. 146–172, hier S. 146.
5Epochemachende Ereignisse wie die Revolutionsbewegungen in arabischen Ländern seit 2011 sprechen dafür. Nationale Grenzen sind für TV-Satelliten und Internet, die Bilder und Informationen dieser Bewegungen verbreiten, kein Hindernis mehr.
6Täglich in den Nachrichten auftauchende Internetvideos vom syrischen Bürgerkrieg sind hierfür ein gutes Beispiel.
7Vgl. F. Bösch, Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 55 (2007) Heft 9, S. 1–32, hier S. 26. und Eckart Fuhrs Urteil über Oliver Hirschbiegels Der Untergang (2004) als „authentischer als alle Dokumentaraufnahmen“. Zit. nach ebd. Eckart Fuhr war von 2000 bis 2010 Feuilleton-Chef der Tageszeitung DIE WELT.
8Zit. nach: J. Fest, Der Untergang. Hitler und das Ende des Dritten Reiches; eine historische Skizze, Reinbek bei Hamburg 2004.
9Zu den bedeutenden Akteuren der Geschichtsschreibung sind neben Wissenschaftlern auch Politiker, Künstler und andere einflussreiche Individuen zu zählen. Der deutsche Historiker Günter Riederer schreibt dem Spielfilm eine Eigenschaft als „Mythomotoren“ zu, die in Konkurrenz zu klassischen Wirkungsfeldern der Geschichtsschreibung treten. Spielfilme, so Riederer, können in ihrer narrativen Struktur einer Geschichtserzählung gleichen und betrieben auf diese Weise Geschichtspolitik. Vgl. G. Riederer, Hitlers Krieger im Wüstensand. Zur medialen Konstruktion des militärischen Mythos ‚Rommel‘ nach 1945, in: F. Crivellari/K. Kirchmann/M. Sandl/R. Schlögel (Hrsg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 569–588, hier S. 571.
10Ähnliches gilt für die Teamworx-TV-Produktion Rommel (2012). Auch in diesem Fall setzten die Produzenten des Films über den legendären Generalfeldmarschall der Wehrmacht auf das Setzen geschichtspolitischer Akzente über die Abbildung eines „realistischeren Rommel“. E. Leimann, Ein Nazi, menschlich gesehen. Der ARD-Fernsehfilm „Rommel“ ist das wohl schwierigste Stück Event-Fernsehen, das man dieses Jahr zu sehen bekommt, in: Weser-Kurier, 05.10.2012. Dabei erzählt der Film die Geschichte von einer inneren Katharsis und einem Wandel Rommels vom bekennenden Nationalsozialisten zum vermeintlichen Sympathisanten und Mitwisser des Widerstands gegen Hitler. Einwandfreie historische Belege für diese legendäre Umkehr vom Saulus zum Paulus gibt es entgegen der offiziellen Darstellung der Produzenten nicht. So wundert es wenig, dass um den kaum abgedrehten Film und trotz der Aufstellung einer ganzen Reihe renommierter Historiker, die für die historische Wahrhaftigkeit der jüngsten Rommel-Apologie Pate standen, ein im Feuilleton und vor Gericht ausgetragener Streit um die ‚korrekte‘ Deutung der Geschichte entbrannte. Vgl. K. Riehl, Rommels Widerstand. Wenn Geschichte als Drama für das Fernsehkino entsteht, entsteht immer auch ein Drama um die Deutungshoheit, in: Süddeutsche Zeitung, 12., 13. November 2011, S. 21; A. Wendt/Ruzas Stefan, Historiker-Schlacht um Rommel, in: Focus Magazin, 31.10.2011, www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/tid-24256/kultur-und-leben-medien-historiker-schlacht-umrommel_aid_679480.html?drucken=1 (zugegriffen am 22.01.2015). Weitere erfolgreiche TV-Filmbeispiele aus der eingespielten Teamworx-Traumfabrik sind Der Tunnel (2001), Dresden (2006), Die Flucht (2007) und Unsere Mütter, unsere Väter (2013).
11Vgl. C. Cornelißen/L. Klinkhammer/W. Schwentker, Nationale Erinnerungskulturen seit 1945 im Vergleich, in: C. Cornelißen/S. Brandt (Hrsg.), Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt am Main 2004, S. 9–27, hier S. 12. Konkreter wird ‚Erinnerungskultur‘ nach den deutschen Kulturwissenschaftlern Jan und Aleida Assmann als „der historisch veränderliche Zusammenhang von Kommunikation, Gedächtnis und Medien“ definiert. A. Assmann/J. Assmann, Das Gestern im Heute. Medien und das soziale Gedächtnis, in: K. Merten (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 114–140, hier S. 114.
12Vgl. H. Hein-Kircher, Überlegungen zum Verhältnis von „Erinnerungsorten“ und politischen Mythen. Eine Annäherung an zwei Modebegriffe, in: H. Hein-Kircher/H.H. Hahn (Hrsg.), Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. Miejsca pamięci, mity i stereotypy w Europie, Breslau 2008, S. 11–27, hier S. 15–19.
13Als Beispiel können in diesem Zusammenhang Metaphern, Symbole...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. I Einleitung
  7. II Film als Mahnmal
  8. III Film als Mahnung
  9. IV Widerstandsfilme in der Erinnerungskultur in der BRD und den Niederlanden
  10. V Schlussbetrachtung Widerstandsfilme als Segmente der Erinnerungskultur in der BRD und den Niederlanden
  11. VI Anhang
  12. Fußnoten