Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Regensburg 1
eBook - ePub

Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Regensburg 1

  1. 486 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Regensburg 1

Über dieses Buch

Karl Hausberger schildert das Leben und Wirken von dreizehn Regensburger Bischöfen, die zwischen 1649 und 1817 amtierten. Ihr schmales weltliches Herrschaftsgebiet stand im Missverhältnis zum ausgedehnten geistlichen Jurisdiktionsbezirk, der sich über weite Teile Altbayerns und der Oberpfalz erstreckte. Dabei weist die Bischofsliste des Untersuchungszeitraums zwei Besonderheiten auf: Zum einen befand sich das Fürstbistum fast ein volles Jahrhundert lang (1668-1763) ununterbrochen in den Händen nachgeborener Prinzen aus dem bayerischen Herrscherhaus, von denen keiner vor Ort residierte, so dass unter ihnen das Weihbischofsamt eine deutliche Aufwertung erfuhr. Zum anderen endete in Regensburg die reichskirchliche Epoche nicht wie gemeinhin mit der Säkularisation von 1802/03, sondern 1817 mit dem Tod des Bischofs Karl Theodor von Dalberg, der zugleich Erzbi schof, Kurfürst und Erzkanzler von Mainz war.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Regensburg 1 von Karl Hausberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Frühneuzeitliche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. QUELLEN UND LITERATUR

a. Archivalien

München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BayHStA)

Hochstiftsliteralien Regensburg (HL Regensburg): 245, 247, 249.
Jesuitica: 556, 562, 565.
Kasten schwarz (Kschw): 2083, 2087, 2109, 2120, 2487, 2494–2500, 2502, 2504, 2508, 2513 f., 2516, 2518–2521, 2524 f., 2528, 2532 f., 3292, 5354, 8533, 9196, 9621, 12945, 12948, 17636, 17672, 17678.

München, Bayerische Staatsbibliothek (BayStB)

Codex bavaricus monacensis (Cbm): 372/73.
Codex germanicus monacensis (Cgm): 4860, 5531.
Codex latinus monacensis (Clm): 1301, 1991.

Regensburg, Bischöfliches Zentralarchiv (BZAR)

Altes Domkapitelsches Archiv (ADK): 52–54, 56–63, 65 f., 70–74, 79 f., 87–94, 137, 139, 151, 288, 882, 1012/1–2, 1024, 1056, 2152 f., 2543, 2545, 2574, 2693, 2910, 2985–2988, 2992, 2999, 3406, 3432, 3489, 3879, 3884, 3896 f., 3904, 3907 f., 4919, 4928, 4991, 5101, 5120 f., 5151, 5154, 5249.
Bischöfliches Domkapitelsches Archiv (BDK):
Akten und Urkunden: 4847–4851, 9412–9418, 9420–9427, 9430 f., 9461, 9536, 9631, 9716, 9736, 13270.
Sitzungsprotokolle (DKProt): 9226–9389 (1614–1817).
Ordinariatsarchiv (OA):
Generalia (OA-Gen): 61, 83–97, 102–104, 111, 130, 134–137, 193, 425, 487, 495, 498 f., 521 f., 558, 600–604, 725 f., 731 f., 751, 872, 889, 1004, 1035, 1041–1051, 1207–1210, 1424, 1519, 1523, 1541, 1563, 1624, 2856, 4126–4128. Konsistorialprotokolle (OA-KProt): 77–331 (1649–1817).

Regensburg, Staatliche Bibliothek (StBR)

Ratisbonensia civitatis (Rat. civ.): 486.
Ratisbonensia episcopatus (Rat. ep.): 59, 70, 80, 165, 221, 234, 322, 401, 581, 584.

Vatikanstadt, Archivio Segreto Vaticano (ASV)

S. Congregazione Concistoriale, Processus Consistoriales (Proc. Cons.): 50, 60, 62, 106, 128, 144, 149, 154, 177.
Epistulae ad Principes (Ep. Princ.): 92–94.
Fondo Albani: 181.
Lettere di Particolari (Lett. Part.): 118 f.
Lettere di Principi e Titolati (Lett. Princ.): 216, 219.
Lettere di Vescovi e Prelati (Lett. Vesc.): 129, 131, 133.
Segreteria dei Brevi (S. Br.): 2420, 2437, 2540, 2564.

b. Gedruckte Quellen und Literatur

Nachfolgend werden nur mehrmals herangezogene Titel mit Angabe der abgekürzten Zitation in den Fußnoten und in der jeder Vita vorangestellten Literaturübersicht aufgeführt. Weitere einschlägige Titel, die in den Fußnoten nicht als Beleg dienen, sind in den Literaturübersichten vollständig bibliographiert.
ALBRECHT, Regensburg: ALBRECHT, Dieter, Regensburg im Wandel. Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert (SQGR 2), Regensburg 1984.
ALBRECHT, Fürst von Regensburg: ALBRECHT, Dieter, Der Fürst von Regensburg: Reformer, Mäzen und Bauherr, in: HAUSBERGER, Dalberg, S. 73–82.
ALBRECHT, Hochstifte: ALBRECHT, Dieter, Die Hochstifte, in: HBG 3/3, München 31995, S. 236–270.
ALBRECHT, Maximilian I.: ALBRECHT, Dieter, Maximilian I. von Bayern 1573–1651, München 1998.
APPL, Hausen: APPL, Tobias, Wolfgang II. von Hausen (1600–1613). Ein Regensburger Reformbischof am Beginn des 17. Jahrhunderts, in: BGBR 36 (2002), S. 137–271.
ARETIN, Altes Reich: ARETIN, Karl Otmar von, Das Alte Reich 1648–1806, 4 Bde., Stuttgart 21997–2000.
BASTGEN, Entwurf: BASTGEN, Beda (Hubert), Der Entwurf des Regensburger Erzbischofs Dalberg zu einem Konkordat für den Rheinbund und seine Ablehnung durch Rom, in: JVRDG 14 (1940), S. 1–27.
BASTGEN, Kirchenpolitik: BASTGEN, Hubert, Dalbergs und Napoleons Kirchenpolitik in Deutschland (Schriften der Görres-Gesellschaft, Sektion für Rechts- und Sozialwissenschaft 30), Paderborn 1917.
BAUER, Regensburg: BAUER, Karl, Regensburg. Aus Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte, Regensburg 41988.
BAUER, Geistlicher Rat: BAUER, Richard, Der kurfürstliche geistliche Rat und die bayerische Kirchenpolitik 1768–1802 (MBMo 32), München 1971.
BAUER, Freimaurer: BAUER, Thilo, Regensburger Freimaurer. Ihre Geschichte und Literatur im 18. und 19. Jahrhundert (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 13), Regensburg 2001.
BEAULIEU-MARCONNAY, Dalberg: BEAULIEU-MARCONNAY, Karl FREIHERR VON, Karl von Dalberg und seine Zeit. Zur Biographie und Charakteristik des Fürsten Primas, 2 Bde., Weimar 1879.
BECHER, Primas: BECHER, Hubert, Der deutsche Primas. Eine Untersuchung zur deutschen Kirchengeschichte in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, Kolmar [1944].
BECKER/FÄRBER, Regensburg: BECKER, Hans-Jürgen/FÄRBER, Konrad Maria (Hg.), Regensburg wird bayerisch. Ein Lesebuch, Regensburg 2009.
BISCHOF, Konkordatspolitik: BISCHOF, Franz Xaver, Die Konkordatspolitik des Kurerzkanzlers und Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg und seines Konstanzer Generalvikars Ignaz Heinrich von Wessenberg in den Jahren 1803 bis 1815, in: ZKG 108 (1997), S. 75–92.
BITTNER/GROSS, Repertorium: BITTNER, Ludwig/Gross, Lothar (Hg.), Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder seit dem Westfälischen Frieden, 3 Bde., Berlin/Zürich/Köln 1936–1965.
BRANDHUBER, Iter ad astra: BRANDHUBER, Christoph, Iter ad astra – Der Weg zu den Sternen, in: Juffinger u. a., Thun, S. 59–87.
BRANDHUBER, Reichstag: BRANDHUBER, Christoph, Auf dem Reichstag in Regensburg, in: JUFFINGER u. a., Thun, S. 117–128.
BRAUBACH, Kurköln: BRAUBACH, Max, Kurköln. Gestalten und Ereignisse aus zwei Jahrhunderten rheinischer Geschichte, Münster 1949, S. 81–199, 282–295.
BRAUN, Domkapitel Eichstätt: BRAUN, Hugo A., Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (BGRK 13), Stuttgart 1991.
BUCHBERGER, Bistum Regensburg: BUCHBERGER, Michael (Hg.), Zwölfhundert Jahre Bistum Regensburg. Festschrift zur Zwölfhundertjahrfeier, Regensburg 1939.
BURKARD, Staatskirche: BURKARD, Dominik, Staatskirche – Papstkirche – Bischofskirche. Die „Frankfurter Konferenzen“ und die Neuordnung der Kirche in Deutschland nach der Säkularisation (RQ, Supplementband 53), Rom u. a. 2000.
CHRIST, Praesentia Regis: CHRIST, Günter, Praesentia Regis. Kaiserliche Diplomatie und Reichskirchenpolitik vornehmlich am Beispiel der Entwicklung des Zeremoniells für die kaiserlichen Wahlgesandten in Würzburg und Bamberg (BGRK 4), Wiesbaden 1975.
Christ, Domkapitel: CHRIST, Günter, Selbstverständnis und Rolle der Domkapitel in den Geistlichen Territorien des Alten Deutschen Reiches in der Frühneuzeit, in: ZHF 16 (1989), S. 257–328.
Christ, Dalberg: CHRIST, Günter, Karl Theodor von Dalberg (1744–1817), in: Fränkische Lebensbilder 15, hg. von Alfred WENDEHORST (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 7 A), Neustadt/Aisch 1990, S. 92–113.
Dirmeier, Soziale Einrichtungen: DIRMEIER, Artur, Soziale Einrichtungen, Fürsorge- und Medizinalwesen der Reichsstadt, in: SCHMID, Geschichte 1, S. 265–282.
Doeberl, Konkordatsverhandlungen: DOEBERL, Anton, Die bayerischen Konkordatsverhandlungen in den Jahren 1806 und 1807. Mit einem Anhang ungedruckter Aktenstücke (Historische Forschungen und Quellen 7/8), München 1924.
Doeberl, Entwicklungsgeschichte: DOEBERL, Michael, Entwicklungsgeschichte Bayerns 2: Vom Westfälischen Frieden bis zum Tode König Maximilians I., München 31928.
Duchhardt/WISCHMEYER, Wiener Kongress: DUCHHARDT, Heinz/WISCHMEYER, Johannes (Hg.), Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische Zäsur? (VIEG, Abt. für Universalgeschichte, Beiheft 97), Göttingen 2013.
DÜLMEN, Illuminaten: DÜLMEN, Richard VAN, Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Analyse, Dokumentation, Stuttgart 21977.
EHEIM, Pöchlarn: EHEIM, Fritz, Die Geschichte der Stadt Pöchlarn, in: Heimatbuch der Stadt Pöchlarn 1, St. Pölten 1967, S...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Siglen und Abkürzungen
  7. 1. Quellen und Literatur
  8. 2. Das Fürstbistum Regensburg im Untersuchungszeitraum von 1649 bis 1817: Ausgangslage und Grundzüge der Entwicklung im Überblick
  9. 3. Die Pontifikate der Fürstbischöfe 1649–1817
  10. 4. Die Biogramme der Weihbischöfe
  11. Register