Deutsche Sprachkultur in Palästina/Israel
eBook - ePub

Deutsche Sprachkultur in Palästina/Israel

Geschichte und Bibliographie

  1. 263 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Deutsche Sprachkultur in Palästina/Israel

Geschichte und Bibliographie

Über dieses Buch

Die deutsch-jüdische Immigration nach Palästina bzw. Israel ist ein bemerkenswertes Kapitel der modernen jüdischen Geschichte. Mitten im Umfeld der entstehenden neuhebräischen Kultur des Jischuw, der neuen jüdischen Siedlung in Palästina seit 1882, insbesondere aber im Zuge der Einwanderung von Flüchtlingen aus Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei nach 1933, bildete sich für Jahrzehnte eine beträchtliche deutschsprachige Gemeinschaft in Palästina, die auch in deutscher Sprache publizierte und dazu eigene Zeitschriften und Verlage betrieb. Der Band zeigt die politische und literarische Geschichte dieser deutschen Sprachkultur und erfasst zugleich in einer Bibliographie sämtliche deutschsprachigen Schriften, die in Palästina/Israel zwischen 1890 und 2000 veröffentlicht wurden.

Die separat erhältliche Datenbank " Deutsch-jüdische Quellen aus Palästina / Israel " enthält neben der Bibliographie eine Auswahl besonders wertvoller und seltener Originale im Volltext.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deutsche Sprachkultur in Palästina/Israel von Andreas Kilcher,Eva Edelmann-Ohler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1Drucke 1890–1932

a.Geschichte

125 Jahre Keren Kayemeth Leisrael (56625687). Bericht des Hauptbueros des Keren Kayemeth Leisrael. Jerusalem: o.V. 5687 (1927). 56 S.
2Adelmann, M. (Lemaan Zion): Bericht am Palästinensischen Hülfsverein Lemaan Zion. Ein Vorschlag zur Verbesserung der Lage der jüdischen Olivenholzarbeiter im heiligen Lande. Jerusalem: o.V. 1906. 10 S. (Als Manuskript gedruckt).
3Allgemeine Organisation der jüdischen Arbeiter in Erez-Israel, Krankenkasse (Kupat-Cholim) (Hg.): Auszug aus den Satzungen der Krankenkasse. Tel Aviv: Verlag der Zentrale der Krankenkasse 1930. 16 S.
4Allgemeine jüdische Arbeiterorganisation in Erez-Israel (Histadderut ha-kelalit shel ha-ovedim be-Erez-Yisrael): Kultur-Komitee. Tel Aviv: Buchdruckerei Achduth 1925. 26 S.
5Anglo-Palestine Bank (Hg.): Die Anglo-Palestine Company. Ein zahlenmässiger Überblick über ihre Tätigkeit. Jaffa: [Druck] A. Itin 1913. 11 S. (Titel auch hebr.).
6Baratz, Joseph: Dagania. Tel Aviv: Omanuth 1931. 80 S. (Palästina-Bibliothek, 1).
7Ben-Zion, S.: Nes-Ziona. Aus dem Hebräischen übersetzt v. Max Mayer. Hg. v. Hauptbuero des Keren Kajemeth Lejisrael, Jerusalem. Tel Aviv: Verlag „Omanuth“ 1931. 163 S. (Lanoar. Eine Palästina Bibliothek, 1).
8Berger, Julius: Die Propaganda für den Keren Kajemeth. Jerusalem: o.V. 1925. 36 S. (Als Manuskript gedruckt).
9Berger, Julius: Nationalfonds-Sammlung. Eine praktische Anleitung. Tel Aviv: Hapoel Hazair 1924. 63 S.
10Bericht über das HospitalSchaar Zionin Jaffaseit seiner Gründung (10. Ab des Jahres 5651) bis zum 1. Cislew 5654. Jerusalem: o.V. 1894. 20 S.
11Böhm, Adolf: Der Jüdische Nationalfonds. Hg. v. Hauptbureau des Jüdischen Nationalfonds. Jerusalem: o.V. 1923. 96 S. (Nationalfonds-Bibliothek, 2). (3., völlig neubearb. Aufl.).
12Böhm, Adolf: Der Keren Kayemeth Leisrael (Jüdischer Nationalfonds). Geschichte, Aufgabe, Tätigkeit. Jerusalem: Buchdruckerei Hasepher 1931. 199 S. (4. völlig. neu bearb. Aufl.).
13Böhm, Adolf: Gibt es in Palästina frei verfügbaren Boden? Hg. v. Hauptbüro des KKL, Jerusalem. o.O.: o.V. 1930. 7 Bl.
14Das David Wolffsohn Haus der Jüdischen National-und Universitätsbibliothek, Jerusalem. Eingeweiht am 15. April 193017. Nisan, 5690. Jerusalem: Buchdruckerei Azriel 1930. 57 S.
15Das ist das Ziel der WIZO, der Weltorganisation zionistischer Frauen. o.O.: o.V. um 1932. [12] S.
16Der XV. Kongress und das Erziehungswesen. Sonderausgabe aus No. 18 bis 20Hed Hachinuch(Echo des Erziehungswesens). Jerusalem: Kunstdruckerei „Hamadpis“ 1926. 44 S. (Veröffentlichungen der Zentrale der Hebräischen Lehrerorganisation in Erez Israel).
17Deutsch, D. A.: Das neue Wort zum wirtschaftlichen Problem. Tel Aviv: Verlag der „Neuen Vereinigung“ 1920.
18Direktorien des Keren Kayemeth Leisrael und des Keren Hayesod (Hg.): Das Juedische Palaestina. Jerusalem: [Druck] Azriel 1928. 42 S. (3. Aufl.).
19Direktorien des Keren Kayemeth Lejisrael und des Keren Hayesod, Jerusalem (Hg.): Das juedische Palaestina. Jerusalem: Buchdruckerei Azriel 1927. 51 S. (2. Aufl. Tel Aviv: Amanut Printing Press 1927, 3. Aufl. Jerusalem: Buchdruckerei „Azriel“, 4. Aufl. 1929 ebd.).
20Elazari-Volcani, Isaac: Landwirtschaftliches Versuchswesen in Palaestina. Tel Aviv: o.V. 1926. [62] S. („Aus dem im November 1926 erschienen Taetigkeitsbericht der landwirtschaftlichen Versuchsstation ueber die ersten fuenf Jahre ihres Bestehens“ ).
21Epstein, Elias M.: Die Frage des Keren Kayemeth Leisrael. Jerusalem: Buchdruckerei Azriel 1928. 13 S.
22Ettinger, Jacob: Emek Jizreel. Ein Blühendes Gebiet, sein Verfall und sein Wiederaufbau. Jerusalem: Kunstdruckerei „Hamadpis“ 1926. 38 S.
23Ettinger, Jacob: Konkreter Vorschlag für landwirtschaftliche Kolonisation. Übersetzung aus dem Hebräischen. [Jerusalem]: o.V. 1921. 22 S. (Hektographie).
24Fischmann, Ada: Die arbeitende Frau in Erez-Israel. Geschichte der Arbeiterinnenbewegung in Palaestina 19041930. Hg. von der Moazath Hapoaloth (Arbeiterinnenrat der Allgemeinen Jüdischen Arbeiterorganisation in Palästina). Tel Aviv: Hapoel Hazair 1930. xii, 199 S.
25Frauen-Verein Ezrat Nashim: Statuten und Zeugnisse. Betreffend den in Jerusalem zur Unterstützung armer Wöchnerinnen und Unterhaltung eines Asyls für Unheilbare und Geisteskranke im Jahre 5655 (1895) gegründeten Allgemeinen Frauenverein Esrath-Naschim. Jerusalem: [Druck] A. M. Luncz 1902. 20 S.
26Hantke, Arthur: Idee und Wirklichkeit. Hg. v. Keren Hajessod. Jerusalem: Kunstdruckerei „Hamadpis“ 1928. 17 S.
27Hauptbureau des Keren Kajemeth Jerusalem (Hg.): Die Taetigkeit des Keren Kayemeth Leisrael. o.O.: o.V. 1930. 26 S. (Verfasserangabe am Ende A. Granovsky, J. Siman).
28Hauptbüro des Keren Kajemeth Lejisrael (Hg.): Die Baumspende des Keren Kajemeth Lejisrael. Auszug aus dem Bericht der neutralen Sachverständigen-Kommission über den Stand der Baumspende im Jahre 5684. o.O.: o.V. 1924. 16 S.
29Hauptbüro des Keren Kajemeth Lejisrael (Hg.): Und die Chassidim zogen nach Erez Jisrael ... Jerusalem: Verleger und verantwortlich: Dr. Chaim Tartakower, Wien 1926. 13 S.
30Hauptbüro des Keren Kayemeth Leisrael: Der Emek. (Emek Jesreel). Jerusalem: Druckerei Goldberg 1930. 30 S.
31Hauptbürodes Keren Kayemeth Leisrael (Hg.): Der Jüdische Nationalfonds (Keren Kayemeth Leisrael) bei der Arbeit. o.O.: o.V. 1930.
32Hausgesetz der gerechten und vollkommenen FreimaurerlogeZur Quelle SiloahNr. 22 im Or. Jerusalem. Jerusalem: Buchdruckerei des Syrischen Waisenhauses 1932. 12 S.
33Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz. Zum ersten Male gesammelt, erläutert und herausgegeben von A. Z. Idelsohn. Jerusalem/Berlin/Wien: Benjamin Harz Verlag 1922/23. (Bd. 2. Gesänge der baylonischen Juden; Bd. 3. Gesänge der persischen, bucharischen und daghestanischen Juden; Bd. 4. Gesänge der orientalischen Sefardim).
34Hevrat „hamme Teverya“: Concession der palestänensischen [sic] Regierung und Berichte von bekannten Ärzten. Übersetzung vom [sic] Englischen. Tel Aviv: Typ. „Hapoel Hazair“ 1929. 24 S.
35Histadrut-Naschim-Ibriot B’Erez Israel und Zionistische Frauenorganisation in Amerika „Hadassah“ (Hg.): Haischa. Zeitschrift fuer die Interessen der palaestinensischen Frau. Deutsche Ausgabe anlaesslich des 15ten Kongresses subventioniert von der Organisation Zionistischer Frauen in Rumaenien (A.C.F.E.), dem deutschen Verband juedischer Frauen für Kulturarbeit in Palaestina und dem Juedischen Frauenbund in Deutschland. Jerusalem: Azriel 1927. 48 S.
36Jaffe, Leib: Wege und Möglichkeiten des Keren Hajessod. Hg. v. Keren Hajessod. Jerusalem: o.V. 1929. 6 S.
37Jaffe, Leib: Werk und Aufgaben des Keren Hajessod. Tel Aviv: Buchdruckerei „Achdut“ 1932. 15 S.
38Kaufmann, Richard:...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Historischer Teil
  7. Deutsche Sprachkultur in Palästina und Israel im 20. JahrhundertHistorisch-politischer Kontext und literarische Kultur
  8. Publikationsbedingungen in Palästina/Israel Deutschsprachige Periodika und Verlage
  9. Bibliographischer Teil
  10. 1. Drucke 1890–1932
  11. 2. Drucke 1933–1947
  12. 3. Drucke 1948–2000
  13. 4. Drucke ohne Jahreszahl
  14. Abbildungsverzeichnis
  15. Personenregister
  16. Institutionenregister