Menschsein als Selbst- und Fremdbestimmung
eBook - ePub

Menschsein als Selbst- und Fremdbestimmung

Eine theologische Reflexion philosophischer, literarischer und sozialwissenschaftlicher ZugÀnge zur IdentitÀtsfrage

  1. 603 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Menschsein als Selbst- und Fremdbestimmung

Eine theologische Reflexion philosophischer, literarischer und sozialwissenschaftlicher ZugÀnge zur IdentitÀtsfrage

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch möchte auf Grundlage von philosophischen, literarischen und sozialwissenschaftlichen ZugĂ€ngen zur IdentitĂ€tsfrage einen eben jene theologisch reflektierenden Beitrag zum aktuellen IdentitĂ€tsdiskurs leisten. HierfĂŒr wird anhand der philosophischen EntwĂŒrfe von D. Henrich, J.-P. Sartre und H. Plessner der Frage nachgegangen, was unter "IdentitĂ€t" zu verstehen ist. Diese Betrachtungen werden unter den Kategorien "IdentitĂ€t von Objekten", "IdentitĂ€t von Subjekten" und "personale IdentitĂ€t" in einer die menschliche IdentitĂ€tsproblematik zusammenfassenden Weise in einen Zusammenhang gebracht. Diese wird durch eine Analyse literarischer Figuren aus Werken von M. Frisch, J.-P. Sartre und B. Brecht veranschaulicht. In Bezug auf die theologischen Anthropologien von K. Barth, P. Tillich und E. JĂŒngel soll ein theologisch reflektierender Zugang zur IdentitĂ€tsfrage formuliert werden, der die wesentlich auf den Anderen verwiesene personale Seinsweise des Menschen sinnhaft als IdentitĂ€t durch Schöpfung, durch Versöhnung und in Vollendung begreift. Dieses IdentitĂ€tsverstĂ€ndnis wird abschließend auf sozialwiss. Konzepte bezogen und auf seinen möglichen Beitrag zu einem auf Gewaltverzicht basierenden friedlichen Zusammenleben geprĂŒft.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit ĂŒber den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kĂŒndigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kĂŒndigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile EndgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei PlÀne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide PlÀne können monatlich, alle 4 Monate oder jÀhrlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-GerĂ€ten verwenden, um jederzeit und ĂŒberall zu lesen – sogar offline. Perfekt fĂŒr den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Menschsein als Selbst- und Fremdbestimmung von Christina Drobe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Theologie & Religion & Freier Wille & Determinismus in der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

1Philosophische ZugÀnge zur IdentitÀtsfrage

Der Begriff „IdentitĂ€t“ geht aus dem lateinischen identitas, was „Selbigkeit“ bedeutet, hervor und bildet die Nominalisierung des „dasselbe“ bezeichnenden Pronomens idem.26 Seine ursprĂŒngliche Verwendungsweise liegt im Bereich der philosophischen Erkenntnistheorie und der Logik,27 die mit „IdentitĂ€t“ eine „ausgezeichnete zweistellige Relation, nĂ€mlich diejenige, in der jeder Gegenstand allein zu sich selbst steht“28, eine in diesem Sinne reflexive Relation beschreibt.29 Zusammen mit dem Oppositum „Differenz“ erweist sich „IdentitĂ€t“ seit dem „Ursprung in der griechischen Philosophie [als] ein Relationsbegriff, der nach Plato (Parmenides 139b ff, 146a ff) in zwei Formen begegnet: als IdentitĂ€t mit sich und als IdentitĂ€t mit anderem, desgleichen als Verschiedenheit von sich und als Verschiedenheit von anderem.“30 Somit setzt eine solche Verwendung des IdentitĂ€tsbegriffes grundsĂ€tzlich voraus, „daß die in der IdentitĂ€tsbeziehung implizierten Relata [
] different sind, sei es nach Schriftbild, Aussprache oder [
] nach lokaler oder temporaler Position [
], und gleichwohl eine IdentitĂ€t bilden.“31 Seit Frege und Peirce wird in eben jenem Zusammenhang „zwischen einem Gegenstand und der Art seines Gegebenseins (z. B. durch seinen Eigennamen)“32 in Bezug auf Leibniz’ principium identitatis indiscernibilium unterschieden, das in seiner logischen Fassung wie folgt lautet: „eadem sunt quorum unum in alterius locum substitui potest, salva veritate[] (identisch sind diejenigen [Termini], deren einer fĂŒr den anderen mit Erhaltenbleiben der Wahrheit [d. h. des Wahrheitswertes] eingesetzt werden kann (Specimen calculi universalis, Philos. Schr.VII, 219).“33 Die Frage, ob es sich bei einem bezeichneten Referenzobjekt um denselben Gegenstand handelt, erfordert zur Feststellung der IdentitĂ€tsrelation zweierlei Kriterien: „1. Kriterien der Distinktheit bzw. Individuation [
], gelegentlich auch als Kriterien der synchronen I. bez.; 2. Kriterien der Reidentifikation bzw. der diachronen I. [
].“34 Die Verwendung synchroner und diachroner IdentitĂ€tskriterien beruht dabei zum einen auf der ontologischen These, „daß alles Seiende eine gewisse Konstanz des Seins hat“35 und zum anderen auf der Voraussetzung des Satzes von der IdentitĂ€t, der „neben dem Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch, dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten und dem Satz der Kontravalenz zu den elementaren Gesetzen der Logik [zĂ€hlt]. Er besagt in inhaltlicher Sprechweise, daß ein jeder Sachverhalt sich selbst zur (hinreichenden) Bedingung hat, daß er also besteht, falls er besteht.“36 Wenn nun in Anlehnung an Frege und Peirce ein Gegenstand von der Art seines Gegebenseins unterschieden werden muss, dann ist zur Verwendung von Kriterien synchroner und diachroner IdentitĂ€t zu klĂ€ren, „was es heißt, einen Gegenstand zu erkennen oder wiederzuerkennen, insbesondere also einen Gegenstand – bestimmt oder unbestimmt – benennen zu können,“37 und dementsprechend „die Gliederung von Gegenstandsbereichen in einzelne identifizierbare Einheiten, die Individuen, erforderlich.“38 Die Frage nach der IdentitĂ€t eines Gegenstandes lĂ€sst sich demnach nicht von der Frage nach den Voraussetzungen fĂŒr dessen Identifikation trennen, so dass nur „unter Wahrung der Untrennbarkeit ontologischer von epistemlogischen Fragestellungen [
] eine Untersuchung der gegenstandstheoretischen Grundlagen aussichtsreich [bleibt].“39 Eine solche Gliederung von Gegenstandsbereichen, mittels deren die Identifikation eines Gegenstandes möglich wird, erfolgt ĂŒber sortierende Terme oder auch sortale PrĂ€dikate, welche „die rĂ€umliche Konfiguration von GegenstĂ€nden einer bestimmten Art an[geben] und dadurch IdentitĂ€ts- und ZĂ€hlbarkeitskriterien fĂŒr GegenstĂ€nde dieser Art bestimm[en].“40 Da am Ende des 19. Jahrhunderts „gesellschaftliche Strukturen und Normen an PlausibilitĂ€t eingebĂŒĂŸt haben“41 , entwickelt sich zu diesem Zeitpunkt „IdentitĂ€t“ dadurch zu einem „SchlĂŒsselbegriff verschiedener Wissenschaften“42 , dass „persönliche und soziale IdentitĂ€t nicht mehr selbstverstĂ€ndlich deckungsgleich sind [und] die Erfahrung ihrer Diskrepanz mithin zur Reflexion auf ihre Zuordnungsmöglichkeiten nötigt.“43 So muss die im Rahmen von Psychologie, Anthropologie oder auch Soziologie gestellte Frage „nach der SelbstidentitĂ€t oder IchidentitĂ€t, d.h. nach der I. eines Menschen mit sich selbst [
], zum Problem der Konstitution von Individuenbereichen bzw. von einzelnen Individuen – beim Menschen: einer Person – gezĂ€hlt werden“44 , indem es zu klĂ€ren gilt, wann ein Individuum die Kriterien synchroner und diachroner IdentitĂ€t erfĂŒllt, um als „Person“ bezeichnet und als solche identifiziert zu werden.45 Hier lassen sich im wesentlichen zwei ZugĂ€nge unterscheiden:
„Nach dem Körperkriterium besteht die IdentitĂ€t einer Person zu zwei verschiedenen Zeitpunkten in der KontinuitĂ€t des Körpers wĂ€hrend dieses Zeitraums (nach modifizierter Auffassung in der KontinuitĂ€t des Gehirns als ausgezeichnetem Teil des Körpers). Dem psychischen Kriterium zufolge lĂ€ĂŸt sich p. I. analysieren als KontinuitĂ€t zwischen den psychischen ZustĂ€nden zu verschiedenen Zeitpunkten, vor allem von Erinnerungen und Erlebnissen.“46
Daraus ergibt sich im Hinblick auf die IdentitĂ€t einer Person grundsĂ€tzlich die Frage, in welcher Weise im Sinne des Leib-Seele-Problems physische und psychische ZustĂ€nde aufeinander bezogen werden können, also „ob mentalen PhĂ€nomenen ein eigener ontologischer Status zuzubilligen ist oder ob sie in Wirklichkeit physischer Natur sind.“47 In diesem Zusammenhang sind formal insofern ein reduktiver und ein nicht-reduktiver Zugang denkbar, als ein eigener ontologischer Status mentaler PhĂ€nomene entweder abgelehnt oder angenommen werden kann. So behaupten Vertreter eines reduktiven Ansatzes wie David M. Armstrong, John J.C. Smart und Herbert Feigl in unterschiedlichen Akzentsetzungen „die ontisch-faktische IdentitĂ€t von physischen und psychischen ZustĂ€nden bzw. Prozessen [
], jedoch eine Verschiedenheit in der jeweiligen Weise des Gegebenseins“48, so dass ein Ereignis zwar verschieden rezipiert zu werden vermag, „nĂ€mlich zum einen als psychisches, zum anderen als physikalisches Ereignis, es sich aber ‚in Wirklichkeit‘ ausschließlich um ein physikalisches Ereignis handeln soll.“49 Dagegen unterziehen Verfechter eines nicht-reduktiven Ansatzes wie Alasdair MacIntyre, Charles Taylor, Paul Ricoeur und Robert Spaemann IdentitĂ€tsverstĂ€ndnisse, die den IdentitĂ€tsbegriff in Bezug auf die IdentitĂ€t einer Person nur „in gegenstĂ€ndlicher bzw. naturalistischer Perspektive“50 verwenden, einer eingehenden Kritik, weil dergestalt
„das eigene SelbstverstĂ€ndnis von seinem Selbst, das fĂŒr jede Person wesentlich ist, unberĂŒcksichtigt [bleibt]. [
] Die [von einem nicht-reduktiven Ansatz aus] kritisierten Konzeptionen thematisieren die p. I. aus der Perspektive der Selbigkeit (d.i. der gegenstĂ€ndlichen IdentitĂ€t), ohne den subjektiven Charakter (d.i. das subjektive Bewußtsein von sich als einem Selbst) hinreichend in den Blick zu bekommen.“51
Deshalb stellt sich im Zusammenhang eines nicht-reduktiven Ansatzes in Bezug auf das VerstĂ€ndnis personaler IdentitĂ€t die Frage nach der KontinuitĂ€t von psychischen ZustĂ€nden im Sinne der Selbst- oder Ich-IdentitĂ€t, wie sie innerhalb der Psychologie unter anderem in der Tradition von William James, Sigmund Freud, Erik H. Erikson und in der Soziologie beispielsweise ausgehend von George H. Mead, Anselm Strauss, Lothar Krappmann, Erving Goffman und JĂŒrgen Habermas verhandelt wird, da die Bedingungen und Kriterien fĂŒr die „IdentitĂ€t der leiblich-geistigen Person ĂŒber die Zeit hinweg sowie in Auseinandersetzung mit der Gesellschaft“52 zu klĂ€ren sind: „Geht es im ersten Fall um das Problem der Kontinuierung der Person auch ĂŒber die ZustĂ€nde der Bewußtlosigkeit: des Tiefschlafs, Komas, der Ohnmacht hinweg [
], so im zweiten Fall um das Problem der Konstitution der Person in Interaktion mit der SozietĂ€t.“53 Dementsprechend steht eine sozialpsychologische Theorie im Angesicht des zweiten Problems zum Beispiel vor der Herausforderung, einen „Ausgleich zwischen individueller und sozialer (Gruppen‐)IdentitĂ€t“54 denken zu mĂŒssen und zu klĂ€ren, „wie die Person die Vielzahl ihr zugemuteter Rollen zu einem zwar differenzierten, aber noch konsistenten Ich“55 zu integrieren vermag.
Wenn nun „IdentitĂ€t“ im Sinne von „Selbigkeit“ als reflexiver Relationsbegriff zu verstehen ist, mittels dessen ein Gegenstand aufgrund seiner Distinktheit von anderen GegenstĂ€nden identifiziert und durch seine KontinuitĂ€t reidentifiziert wird, dann stellen sich im Zusammenhang der Problematik, was sich unter der IdentitĂ€t einer Person fassen lĂ€sst, grundsĂ€tzlich folgende Fragen:
–Was bedeutet im Hinblick auf die Unterscheidung eines Gegenstandes von seiner Gegebenheitsweise die Rede von der IdentitĂ€t eines Gegenstandes?
–Auf welche Weise lĂ€sst sich daran anschließend im Sinne der KontinuitĂ€t psychischer ZustĂ€nde von der IdentitĂ€t des Bewusstseins, des Ich, des Selbst oder auch des Subjekts sprechen?
–Was kann unter BerĂŒcksichtigung sowohl des Körperkriteriums als auch des psychischen Kriteriums als IdentitĂ€t der Person begriffen werden?
Diese Fragen sollen im Folgenden exemplarisch anhand einer darstellenden Analyse der philosophischen IdentitĂ€tskonzeptionen von Dieter Henrich, Jean- Paul Sartre und Helmuth Plessner erörtert werden, wobei sich die Betrachtung von Henrichs AusfĂŒhrungen zur IdentitĂ€tsfrage vor dem Hintergrund der logischen Verwendungsweise des Begriffes „IdentitĂ€t“ auf die Explikation der Rede von der IdentitĂ€t eines Gegenstandes konzentriert, die Auseinandersetzung mit Sartre im wesentlichen das VerhĂ€ltnis von IdentitĂ€t und SubjektivitĂ€t zum Gegenstand hat und die Darlegung von Plessners philosophischer Anthropologie sein VerstĂ€ndnis der IdentitĂ€t von Personen in den Blick nimmt, was der Vorbereitung einer im Anschluss daran vorzunehmenden systematischen Untersuchung der Bedingungen, auf denen die Rede von der IdentitĂ€t eines Gegenstandes, eines Subjektes und einer Person beruht, und der Kriterien, die sie verwendet, dient.

1.1Dieter Henrich: IdentitÀt als Eigenschaft von Einzelnem

Eines der zentralen Themen von Dieter Henrichs (*1927) Philosophie ist die Frage nach der Beschaffenheit des menschlichen Selbstbewusstseins und dessen Bezug zu allem, das nicht es selbst ist, zu dem, was ihm als Welt gegeben ist. In Veröffentlichungen mit Titeln wie Über die Einheit der SubjektivitĂ€t (1955), Das Selbstbewußtsein und seine Selbstdeutungen (1982), Bewußtes Leben (1999), Versuch ĂŒber Kunst und Leben. SubjektivitĂ€t – Weltverstehen – Kunst (2001), sowie dem jĂŒngst erschienenen Denken und Selbstsein. Vorlesungen ĂŒber SubjektivitĂ€t (2007)56 liefert er eine detaillierte Analyse der Implikationen von menschlicher SubjektivitĂ€t. Anders als es unser gegenwĂ€rtiger Sprachgebrauch erwarten lĂ€sst, vermeidet Henrich neben zentralen Termini wie „wissende Selbstbeziehung“, „Selbst-und Weltdeutung“ sowie „Selbstkontinuierung“ in diesem Zusammenhang weitestgehend den Gebrauch von „IdentitĂ€t“, ein Terminus, der im allgemeinen Sprachgebrauch bei Fragen in Bezug auf den eigenen Lebensentwurf unverzichtbar zu sein scheint, weil er im Zusammenhang mit dem SelbstverstĂ€ndnis eines Menschen verwendet wird. Von einer solchen Verwendung von „IdentitĂ€t“ distanziert sich He...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. 1 Philosophische ZugÀnge zur IdentitÀtsfrage
  7. 2 Philosophische Reflexion der IdentitÀtsfrage: Menschsein zwischen Selbst-und Fremdbestimmtheit
  8. 3 Literarische ZugĂ€nge zur IdentitĂ€tsfrage: Die Unabschließbarkeit der narrativen Einheit des Lebens
  9. 4 Theologische ZugÀnge zur IdentitÀtsfrage
  10. 5 Theologische Reflexion der IdentitÀtsfrage: Menschsein als Selbst-und Fremdbestimmung
  11. 6 Sozialwissenschaftliche ZugĂ€nge zur IdentitĂ€tsfrage: Über Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit gegenwĂ€rtiger IdentitĂ€tsverstĂ€ndnisse (Schlussbetrachtung)
  12. Literaturverzeichnis
  13. Personenregister
  14. Sachregister
  15. Fußnoten