
- 209 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Nach der textkritischen Gesamtausgabe von Günthers Werken in vier Bänden werden die erhaltenen Autographen, Abschriften und Einzeldrucke in den Dokumentenbänden V.1 und V.2 erstmals vollständig abgebildet, um einen anschaulichen Eindruck von den Entwürfen, Reinschriften, Briefen sowie den repräsentativen Festdrucken seiner Dichtungen zu vermitteln, ihre Textvarianten zu belegen, aber auch, um diese seltenen Textzeugen endlich optisch zu konservieren. Denn von den einst 53 nachgewiesenen Einzelhandschriften haben sich bis heute nur 16 erhalten, von den 15 Sammelabschriften blieben nur vier vollständig und drei weitere teilweise verfügbar. Transkriptionen sollen helfen, die zunehmend schwierige Handschrift des Dichters zu entziffern. Bei den Einzeldrucken ist die Überlieferung vollständiger: 35 von ehemals 38 Drucken sind noch vorhanden, meist nur in einem einzigen Exemplar, dem der UB Breslau (Biblioteka Uniwersitecka we Wroclawiu).
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Quellendokumentation von Reiner Bölhoff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Littérature & Collections littéraires européennes. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Herkunft der Abbildungen
- Einzeldrucke
- Abb. 5-11 Lat./dt. Geleitgedichte Fischer/Anders, 4.1713
- Abb. 12-15 Geleitgedicht Hahn, 3.1714
- Abb. 16-19 Geleitgedicht v. Reibnitz, 3.1714
- Abb. 20-26 Lat. Geleitgedicht v. Reibnitz, 3.1714
- Abb. 27-30 Glückwunschgedicht Schmolcke, 12.1714
- Abb. 31-34 Neujahrskantate Schaffgotsch, 1.1715
- Abb. 35-38 Friedenskantate, 9.1715
- Abb. 39-46 Theodosius-Programm, 9.1715
- Abb. 47-50 Leichencarmen v. Eben, 4.1717
- Abb. 51-54 Promotionsgedicht Hahn, 10.1717
- Abb. 55-58 Hochzeitsgedicht Longolius/Krantz, 11.1717
- Abb. 59-62 Promotionsgedicht Heinichen, 2.1718
- Abb. 63-66 Geleitgedicht v. Niecksch, 4.1718
- Abb. 67-70 Eugen-Ode, 7.1718
- Abb. 71-94 Crispin-Satire, 7.1718
- Abb. 95-98 Promotionsgedicht Freiesleben, 9.1718
- Abb. 99-102 Hochzeitsgedicht Ziegler/Riedel, 10.1718
- Abb. 103-106 Promotionsgedicht Gorn, 10.1718
- Abb. 107-110 Promotionsgedicht Gorn, 10.1718
- Abb. 111-118 Hochzeitsgedicht Küster/Wilcke, 10.1718
- Abb. 119-122 Hochzeitsgedicht Winckler/Kistner, 10.1718
- Abb. 123-126 Geleitgedicht Gorn, 11.1718
- Abb. 127-130 Hochzeitsgedicht Hanck/Klingner, 2.1719(?)
- Abb. 131-134 Promotionsgedicht Baudiss, 2.1719
- Abb. 135-138 Geleitgedicht Löbin, 10.1721
- Abb. 139-146 Hochzeitsgedicht Aßmann/Aßmann, 10.1721
- Abb. 147-150 Leichencarmen Keßler, 2.1722
- Abb. 151-154 Leichencarmen v. Breßler, 5.1722
- Abb. 155-158 Hochzeitscarmen Schäl/Kirchhoff, 8.1722
- Abb. 159-162 Hochzeitskantate Schäl/Kirchhoff, 8.1722
- Abb. 163-166 Leichencarmen Beck, 11.1722
- Abb. 167-170 Leichencarmen Beck, 11.1722
- Abb. 171-177 Hochzeitsgedicht Latzke/Herbst, 1.1723
- Abb. 178-185 Der Knaster, 1747
- Verzeichnis der Textanfänge
- Errata, Corrigenda, Addenda zu Bd. I—IV