Übungen zum Brückenkurs Mathematik
eBook - ePub

Übungen zum Brückenkurs Mathematik

  1. 358 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Übungen zum Brückenkurs Mathematik

Über dieses Buch

In diesem Übungsbuch finden Sie Aufgaben zum Lehrbuch "Brückenkurs Mathematik – Fit für Mathematik im Studium" samt Ergebnissen und Lösungen zur Vertiefung der dort behandelten Themen. Es werden Ihnen gangbare Lösungswege aufgezeigt, falls Sie beim Rechnen in eine Sackgasse geraten. Haben Sie allerdings einen anderen Weg gefunden als den hier vorgeschlagenen, dann freuen Sie sich, denn dann haben Sie den Kern der Mathematik erfasst: Das eigenständige Lösen von Problemen.

Das Buch kann Ihnen bei der Vertiefung der Themen und der Lösung der vorgestellten Aufgaben behilflich sein. Es kann Ihnen zur Überprüfung Ihrer Rechenschritte und Ergebnisse dienen, es kann Ihnen Hilfestellung sein, wenn Sie doch einmal im finsteren Tal der Mathematik wandern und den Weg nicht finden, und es kann Ihnen Ideengeber sein, wenn Sie so gar nicht wissen, was der Aufgabensteller von Ihnen wissen will. Wichtig ist dabei nur, dass Sie sich um eine eigenständige Lösung der Aufgaben bemühen.

In der Neuauflage finden sich nun auch einführende Aufgaben zum Thema "Komplexe Zahlen". Außerdem wurden alle Grafiken überarbeitet und an die neue farbige Darstellung des Buches angepasst.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Übungen zum Brückenkurs Mathematik von Jan Peter Gehrke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Wirtschaftsmathematik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

FZu Kapitel VII: Einführung in die Differentialrechnung

F.1Aufgaben zu Kapitel VII.1

Aufgabe 1:
Berechnen Sie f′(x0) mit Hilfe der x-Methode für das angegebene x0.
(a)f(x) = 2x2 und x0 = 1.
(b)f(x) = x3x und x0 = −1.
(c)
Images
(d)f(x) = x4 + x3 − 1 und x0 = 4. (e) f(x) = x5 und x0 = 1.
(f)
Images
(g)
Images
Aufgabe 2:
Berechnen Sie f′(x0) mit Hilfe der h-Methode für das angegebene x0.
(a)f(x) = x3 und x0 = 1.
(b)f(x) = x4x und x0 = 1.
(c)
Images
(d)f(x) = x5 und x0 = 1. (e) f(x) = 2x4x und x0 = 3.
(f)
Images
(g)
Images
Aufgabe 3:
Bestimmen Sie die Ableitungsfunktionen der Funktionen mit den Funktionsgleichungen f1(x) = x, f2(x) = x2, f3(x) = x3 und f4(x) = x4. Welche Ableitung hat die Funktion fn mit fn(x) = xn mit n ∈ ℕ ? Stellen Sie eine Vermutung aufgrund der eben gebildeten Ableitungsfunktionen auf.
Aufgabe 4:
Berechnen Sie die Ableitungsfunktion für f mit f(x) = xn (Potenzfunktion). Diese Aufgabe dient als Vorbereitung für das nächste Unterkapitel.
Aufgabe 5:
Weisen Sie mit Hilfe der h-Methode nach, dass die Funktion f mit
f(x) = m · g(x) + c
die Ableitungsfunktion mit der Funktionsgleichung
f′(x) = m · g′(x)
besitzt, wenn die Funktion g differenzierbar, also ableitbar, ist.

F.2Aufgaben zu Kapitel VII.3.5

Aufgabe 1:
Leiten sie eine Formel für die Ableitung des Produktes dreier Funktionen u, v und w her. Verwenden Sie dazu die „normale“ Produktregel.
Aufgabe 2:
Bestimmen Sie die Ableitungsfunktionen der Funktionen mit den gegebenen Funktionsgleichungen mit Hilfe der gelernten Regeln.
(a)
Images
(b)b(x) = (4x2 − 3x)3
(c)
Images
(d)
Images
(e)
Images
(f)
Images
Aufgabe 3:
Gegeben sei die Funktion f, welche der...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Vorwort
  7. A Zu Kapitel II: Lineare Funktionen
  8. B Zu Kapitel III: Quadratische Funktionen
  9. C Zu Kapitel IV: Grundlagen Potenzfunktionen
  10. D Zu Kapitel V: Ganzrationale Funktionen - Eine Einführung
  11. E Zu Kapitel VI: Die vollständige Induktion und (ihre) Folgen
  12. F Zu Kapitel VII: Einführung in die Differentialrechnung
  13. G Zu Kapitel VIII: Über das Lösen linearer Gleichungssysteme
  14. H Zu Kapitel IX: Gebrochenrationale Funktionen
  15. I Zu Kapitel X: Trigonometrische Funktionen
  16. J Zu Kapitel XI: Exponentialfunktionen
  17. K Zu Kapitel XII: Die Ableitung der Umkehrfunktion
  18. L Zu Kapitel XIII: Integralrechnung
  19. M Zu Kapitel XIV: Beweise mit Vektoren führen
  20. N Zu Kapitel XV: Analytische Geometrie
  21. O Zu Kapitel XVI: Ein wenig Numerik
  22. P Zu Kapitel XVII: Komplexe Zahlen
  23. Q Zu Anhang A: Die Strahlensätze