Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management
eBook - ePub

Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management

Ein umfassendes Kompendium kompakt erklärter Key Performance Indicators

  1. 405 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management

Ein umfassendes Kompendium kompakt erklärter Key Performance Indicators

Über dieses Buch

Kennzahlen als "komprimierte Aussagen über komplexe Zusammenhänge" sind im betrieblichen Arbeitsalltag selbstverständlicher Bestandteil des Handelns in allen Unternehmensbereichen. Sie dienen vor allem als Orientierungsgrößen zur Zielerreichung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit, aber zunehmend auch zur Gewährleistung der sozialen Akzeptanz und ökologischen Tragfähigkeit der unternehmerischen Tätigkeit (sog. Drei-Klang der Nachhaltigkeit).

Das Instrumentarium der Kennzahlen ist somit nicht mehr ein Monopol des Controllings, sondern für Verantwortliche auf allen Unternehmensebenen ist die fundierte Kenntnis geeigneter Kenngrößen von grundlegender Bedeutung.

Im vorliegenden Kompendium werden mehr als 170 Kennzahlen in einer einheitlichen Profil-Struktur verständlich und kompakt nach folgendem Muster erläutert: Fragestellung, Definition, Ermittlung/Herleitung, Betriebswirtschaftlicher Aussagewert, Handlungsanregungen, Verwandte Kennzahlen/Zusätzliche Anmerkungen.

Ein wertvoller Ratgeber für Praktiker ohne wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung sowie für alle Studierenden der Betriebswirtschaftslehre in Bachelor- und Master-Programmen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management von Hans-Ulrich Krause im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Finanzbuchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Basis-Kenngrößen

1.1 Technische Produktivität

images

Fragestellung

Wie groß ist die technische Ergiebigkeit einer Inputgröße (gemessen in Mengeneinheiten) bezüglich einer bestimmten Outputgröße (gemessen in Mengeneinheiten)?

images

Definition

images
oder
images
Beispiele: Material-, Arbeits-, Kapital-, Betriebsmittel-, Energie-, Flächenproduktivität.
Als Mengeneinheiten kommen grundsätzlich in Frage: Stückzahl, Längen-, Flächenund Volumeneinheiten, Gewichts-/Masse-, sonstige physikalische Leistungs- und Zeitraumangaben.
Daraus ergibt sich die jeweilige Dimension u. a. als „Stck./Std.”(z. B. produzierte Stückmenge in 60 Minuten), „Std./Kunde”(z. B. Zeitverbrauch pro Kundenberatung); „m2/Stck.”(z. B. benötigte Verpackungsmaterialmenge pro Maschine); „kg/Std.”(z. B. erzeugte chemische Substanzmenge, gemessen nach Gewicht, in 60 Minuten).

images

Ermittlung / Herleitung

Die erforderlichen Informationen sind im Wesentlichen von der Kosten- und Leistungsrechnung – mit Hilfe der vorgelagerten Betriebsdatenerfassungssysteme (BDE) – auf der Grundlage von Plan- bzw. Ist-Daten zu erheben sowie über die Aufbereitung in der Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung den Entscheidern zur Verfügung zu stellen.

images

Betriebswirtschaftlicher Aussagewert und Größenordnung

Mit der Kennzahl der „technischen Produktivität”wird eine Maßgröße für die mengenmäßige Ergiebigkeit von sog. betrieblichen Produktionsfaktoren ermittelt.
Da für den unternehmerischen Leistungsprozess jedoch gerade die Kombination unterschiedlicher Produktionsfaktoren typisch ist, die zudem noch in differierenden Dimensionen gemessen werden, und in der Regel mehr als eine Produkt- und/oder Dienstleistungsart erstellt wird, können stets nur Einzel- bzw. Partialproduktivitäten erhoben werden.
Daher ist eine generalisierende Vorgabe zur Größenordnung dieser Kennzahl nicht einfach bestimmbar. Eine sinnvolle Interpretation ist jedoch im Zeitablauf möglich, wenn unternehmensinterne oder -externe Vergleiche über mehrere Perioden vorgenommen werden. Auf internationaler Ebene sind zudem sorgfältig auch andere Werttreiber zu beachten, wie z. B. Änderungen des Wechselkurses.
Die Quotientenbildung bei diesem Kennzahlentyp unterstellt ferner einen Wirkungszusammenhang, der – vereinfachend – als proportional angenommen wird, es aber keinesfalls stets sein muss. Da die Einsatzfaktoren in der Regel knapp sind, wird eine möglichst hohe Ergiebigkeit, d. h. Produktivität, angestrebt.

images

Handlungsanregungen

Die Forderungen nach gezielten Produktivitätserhöhungen in Unternehmen werden meist mit der Begründung erhoben, eine Verbesserung der zukünftigen Wettbewerbs-position zu erlangen. Über ein gesteigertes mengenmäßiges Output-Input-Verhältnis sollen die eingesetzten Produktionsfaktoren wegen ihrer Knappheit maximal genutzt werden. Produktivitätssteigerungen konzentrieren sich auf eine Erhöhung des monetären Ergebnisses der einbezogenen Input-Ressourcen. Somit ist die systematische Produktivitätsmessung im Zeitablauf ein wichtiger Schritt der Prozessoptimierung. Das kann u. a. durch das gezielte Vermeiden von Leerlaufzeiten und Energieverschwendung erreicht werden.
Zusätzlich ist zu beachten: Falls die Produktionsfaktoren substituierbar sind, kann aus der Steigerung einer Teilproduktivität nicht zwingend auf eine Verbesserung der Gesamtproduktivität geschlossen werden, zumal eine Produktivitätserhöhung eines Faktors auch auf den verstärkten Einsatz eines anderen Produktionsfaktors zurückführbar sein kann.
Veränderungen dieser relativen Kennzahl können durch über- bzw. unterproportionale Entwicklung der in Beziehung gesetzten Größe im Zähler und der Größe im Nenner erreicht werden – siehe dazu im Grundsätzlichen die weiter systematisierenden, ausführlichen Erläuterungen zu Kennzahlen als Quotienten im Anhang I.

images

Verwandte Kennzahlen / Zusätzliche Anmerkungen

Als Synonyme für die Kennzahl „technische Produktivität”sind gebräuchlich: „Technizität”und „technische Ergiebigkeit“. In manchen Fällen werden die als Produktivität beschriebenen Sachverhalte mit dem Begriff „Effizienz”bezeichnet (also z. B. Materialeffizienz).
Der Kehrwert der „technischen Produktivität“, also der gleiche Sachverhalt dargestellt mit getauschtem Zähler und Nenner (Inputmenge/Outputmenge), wird auch mit dem Namen „Produktionskoeffizient”versehen.
In enger Beziehung zum hier beschriebenen Kennzahlentyp der „technischen Produktivität”steht der Kennzahlentyp der „wirtschaftlichen Produktivität“, bei der im Zähler die Outputgröße als Wertangabe, im Nenner die Inputgröße als Mengenangabe verwendet wird.
Um verschiedene Leistungsprozesse angemessen beurteilen zu können, ist es sinnvoll, die Outputgröße in Geldeinheiten zu bewerten: Das führt dann zu den Kennzahlen der sog. „wirtschaftlichen Produktivität“. Werden zusätzlich auch die in heterogenen Dimensionen zu messenden Einsatzmengen der Produktionsfaktoren durch die Bewertung in Geldeinheiten vergleichbar gemacht, so nähert man sich der Kennzahl „Wirtschaftlichkeit“.

1.2 Wirtschaftliche Produktivität

images

Fragestellung

Wie groß ist die wirtschaftliche Ergiebigkeit einer Inputgröße (gemessen in Mengeneinheiten) bezüglich einer bestimmten Outputgröße (gemessen in Geldeinheiten)?

images

Definition

images
Beispiele: Umsatz je m2 Verkaufsfläche; Deckungsbeitrag je Kunde; Materialkosten pro Erzeugniseinheit; Energiekosten pro Maschinenstunde.
Als Mengeneinheiten kommen grundsätzlich in Frage: (Stück-)Zahl, Längen-, Flä-chen- und Volumeneinheiten, Gewichts-/Masse-, sonstige physikalische Leistungsbzw. Zeitraumangaben.
Daraus ergibt sich die jeweilige Dimension z. B. als „€/m2“, „€/Kunde“; „€/Stck.“; „€/Std.“.

images

Ermittlung / Herleitung

Die erforderlichen Informationen sind im Wesentlichen von der Kosten- und Leistungsrechnung – mit Hilfe der vorgelagerten Betriebsdatenerfassungssysteme (BDE) – auf der Grundlage von Plan- bzw. Ist-Daten zu erheben sowie über die Aufbereitung in der Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung den Entscheidern zur Verfügung zu stellen.

images

Betriebswirtschaftlicher Aussagewert und Größenordnung

Mit der Kennzahl der wirtschaftlichen Produktivität wird eine Maßgröße für die wertmäßige Ergiebigkeit von sog. betrieblichen Produktionsfaktoren ermittelt.
Da für den unternehmerischen Leistungsprozess jedoch gerade die Kombination unterschiedlicher Produktionsfaktoren typisch ist, die zudem noch in differierenden Dimensionen gemessen werden, und in der Regel mehr als eine Produkt- und/oder Dienstleistungsart erstellt wird, können stets nur Einzel- bzw. Partialproduktivitäten erhoben werden.
Daher ist eine generalisierende Vorgabe zur Größenordnung dieser Kennzahl nicht einfach bestimmbar. Eine sinnvolle Interpretation ist jedoch im Zeitablauf möglich, wenn unternehmensinterne oder -externe Vergleiche über mehrere Perioden vorgenommen werden. Auf internationaler Ebene sind zudem sorgfältig auch andere Werttreiber zu beachten, wie z. B. Änderungen des Wechselkurses.
Die Quotientenbildung bei diesem Kennzahlentyp unterstellt einen Wirkungszusammenhang, der – vereinfachend – als proportional angenommen wird, es aber keinesfalls stets sein muss. Da die Einsatzfaktoren in der Regel knapp sind, wird eine möglichst hohe Ergiebigkeit, d. h. Produktivität, angestrebt.

images

Handlungsanregungen

Die Forderungen nach gezielten Produktivitätserhöhungen in Unternehmen werden meist mit der Begründung erhoben, eine Verbesserung der zukünftigen Wettbewerbs-position zu erlangen. Über ein gesteigertes wertmäßiges Output-Input-Verhältnis sollen die eingesetzten Produktionsfaktoren wegen ihrer Knappheit maximal genutzt werden. Produktivitätssteigerungen konzentrieren sich auf eine Erhöhung des monetären Ergebnisses der einbezogenen Input-Ressourcen. Somit ist die systematische Produktivitätsmessung im Zeitablauf ein wichtiger Schritt der Prozessoptimierung. Das kann u. a. durch das gezielte Vermeiden von Leerlaufzeiten und Energieverschwendung erreicht werden.
Zusätzlich ist zu beachten: Falls die Produktionsfaktoren substituierbar sind, kann aus der Steigerung einer Teilproduktivität nicht zwingend auf eine Verbesserung der Gesamtproduktivität geschlossen werden, zumal eine Produktivitätserhöhung eines Faktors auch auf den verstärkten Einsatz eines anderen Produktionsfaktors zurückführbar s...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Einleitung
  7. 1 Basis-Kenngrößen
  8. 2 Finanz-Perspektive
  9. 3 Kunden-Perspektive
  10. 4 Geschäftsprozess-Perspektive
  11. 5 Potenzial-Perspektive
  12. Literaturhinweise – eine Auswahl
  13. A.I Systematische Analyse der Veränderungsmöglichkeiten relativer Kennzahlen
  14. A.II ROI-Kennzahlensystem und Balanced Scorecard-Konzept als kennzahlenbasierte Führungsinstrumente – ei n Exkurs
  15. A.III Sustainability Value Chain: Kenngrößengestützte Operationalisierung von nachhaltigem Management in Unternehmensnetzwerken
  16. Stichwortverzeichnis
  17. Fußnoten