Lied im deutschen Mittelalter
eBook - PDF

Lied im deutschen Mittelalter

Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991

  1. 358 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lied im deutschen Mittelalter

Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991

Über dieses Buch

Nicht nur der deutsche Minnesang, sondern ebenso geistliches Lied und historisches Volkslied, Spruchdichtung und frühneuzeitliches Gesellschaftslied standen im Zentrum des 12. Anglo-Deutschen Colloquiums, das vom 10. bis 14. September 1991 im Benediktinerinnenkloster Frauenwörth am Chiemsee stattfand. Der vorliegende Band vereinigt mit seinen 22 Beiträgen nahezu alle Referate, die dort gehalten wurden und unter den verschiedensten methodischen Zugriffen Fragen der Überlieferung und Typologie, des Text-Melodie-Verhältnisses, der Motiv-, Rezeptions- und Sozialgeschichte des Lieds im deutschen Mittelalter diskutierten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lied im deutschen Mittelalter von Cyril Edwards, Ernst Hellgardt, Norbert H. Ott, Cyril Edwards,Ernst Hellgardt,Norbert H. Ott im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484107298
eBook-ISBN:
9783110925777

Inhaltsverzeichnis

  1. Von Archilochos zu Walther von der Vogelweide. Zu den Anfängen der Pastourelle in Deutschland
  2. Die Pastourelle im Gattungssystem der höfischen Lyrik
  3. Walthers Leich und das Carmen Buranum 60/60a. Überlegungen zu einer Kontrafaktur
  4. Obe ichz lâze oder ob ichz tuo. Zur Entstehung und Funktion des dilemmatischen Frauenmonologs
  5. »Spruchlieder«. Untersuchung zur Frage der lyrischen Gattungen am Beispiel von Walthers Kreuzzugsdichtung
  6. Minnedienst - Gottesdienst - Herrendienst. Zur Typologie des Kreuzliedes bei Hartmann von Aue
  7. Zum Begriff der »Entbehrung« in deutschen Minneliedern
  8. Die mittelhochdeutschen Lieder vom Flachsschwingen
  9. Ästhetische Konvention und Geschichtserfahrung. Zur historischen Semantik im Minnesang Ulrichs von Winterstetten
  10. Wie dunkel ist wilde rede? Allegorische Verfahren beim Wilden Alexander
  11. snel hei ghel scrygh ich dinen namen. Zu Wizlaws Umgang mit Minnesangtraditionen des 13. Jahrhunderts
  12. Abgefeimte Kunst: Frauenlobs ›Selbstrühmung‹
  13. Die Inflation einer Gattung: Das Tagelied nach Wolfram
  14. dy trampet (MR 15). Ein Tagelied-Experiment des Mönchs von Salzburg
  15. Walther in k
  16. Ein meisterliches Streitgedicht. Zum poetologischen Horizont der Lieder Nr. 89-94 des Hans Folz
  17. Reimpublizistik und Lieddichtung am Konstanzer Konzil. Zum historisch-politischen Gedicht des Spätmittelalters
  18. Leonhard Assenheimer und Heinz Dompnig. Zwei »Historische Volkslieder« aus Breslau im Vergleich
  19. Zum Begriffsfeld »rein« im religiösen Lied
  20. Die ›St. Katharinentaler Liedersammlung‹. Zu Gehalt und Funktion einer bislang unbeachteten Sammlung geistlicher Lieder des 15. Jahrhunderts
  21. Sebastian Brant als Lieddichter
  22. Das Lied im Verlagsprogramm deutscher Drucker des 16. Jahrhunderts