Grammatik der Ewe-Sprache
eBook - PDF

Grammatik der Ewe-Sprache

  1. 158 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grammatik der Ewe-Sprache

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Grammatik der Ewe-Sprache" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grammatik der Ewe-Sprache von Diedrich Westermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Verzeichnis der benutzten Literatur
  3. Weitere Hilfsmittel zum Studium der Ewe-Sprache
  4. Erster Hauptteil. Lautlehre
  5. Erstes Kapitel. Die Vokale
  6. I. Art und Aussprache der Vokale
  7. 1. Die Vokale
  8. 2. Aussprache der Vokale
  9. 3. Länge und Kürze
  10. 4. Nasalierung
  11. 5. Tonzeichen
  12. 6. Diphthonge
  13. 7. Triphthonge
  14. II. Ausfall und Veränderung von Vokalen
  15. 8. Elision. Kontraktion
  16. 9. d à á wird â
  17. 10. ae wird e
  18. 11. ua wird o
  19. 12. ee wird i
  20. Assimilation
  21. 13. ie wird ii, ue wird ui, oe wird oe
  22. 14. ea wird ee, oa wird 00, ua wird uo, ga wird wo
  23. Vokalverengung und Umlaut
  24. 15. oe wird oe, ui wird üi, oe wird üi
  25. Verwandlung von Vokalen in Halbvokale
  26. 16. oe wird we
  27. 17. Verdumpfung von mu zu me
  28. 18. Hinzutreten eines zweiten Vokales an die Wurzel resp. den Stamm
  29. 19. Vokalwechsel in verschiedenen Mundarten
  30. 20. e in Aneho sehr eng gesprochen
  31. Zweites Kapitel. Die Konsonanten
  32. 21. Die Konsonanten
  33. 22. Aussprache der Konsonanten
  34. 23. Orthographie l
  35. 24. k 25. g. 26. g. 27. h 28. n. 29. ts tš
  36. 30. d und dz dž
  37. 31. n und ny
  38. 32. d?
  39. 33. d wechselt mit n und l
  40. 34. r, l
  41. 35. t
  42. 36. kp
  43. 37. gb
  44. 38. v
  45. 39. b, m
  46. 40. w?
  47. 41. w?
  48. 42. w,y
  49. 43. m, n, w sind silbenbildend
  50. 44, Dehnung von r und l
  51. Ausfall und Einverleibung eines Schlußkonsonanten resp. einer Schlußsilbe
  52. 45. Verschiedene Auslaute des Ewe und der ver wandten Sprachen
  53. 46. Beispiele dafür
  54. 47. Das Suffix w
  55. 48. Einschiebung eines nasalen Konsonanten zwischen zwei Silben
  56. 49. Wechsel zwischen stimmhaften und stimmlosen Konsonanten
  57. 50. Fremdwörter aus europäischen Sprachen
  58. Anhang zur Lautlehre
  59. Zweiter Hauptteil. Tonlehre
  60. I. Allgemeines
  61. 51. Jede Silbe hat ihren eigenen Ton
  62. 52. Der Ton ist unveränderlich
  63. 53. Der dynamische Ton
  64. 54. Ersatzmittel für die Unveränderlichkeit des Tones
  65. 55. Beschreibung der fünf Töne
  66. 56. Die Höhe der Töne
  67. 57. Zwischenstufen zwischen den fünf Tönen
  68. 58. Dialektische Unterschiede in der Betonung
  69. II. Tonveränderungen
  70. 59. tsó tu wird tsô tu, hò me wird ho mè
  71. 60. Tonersatz eines ausgefallenen è
  72. 61. Toneinwirkung der Demonstrativpronomen
  73. 62. Ersatz des Artikels durch einen Hoch- resp. Mittelton
  74. 63. Tonassimilation des Artikels
  75. 64. blînyè wird blínyè
  76. 65. Tonveränderungen durch Elision und Kontraktion der Vokale
  77. 66. Töne der zusammengesetzten Wörter
  78. 67. Tonmitteilung an den folgenden Vokal
  79. 68. Vorrücken des Tones
  80. 69. Durch Tonveränderungen werden aus Lautbildern Substantive
  81. 70. Tonveränderungen am Verbum
  82. 71. Tonveränderungen am Adjektiv und Adverb
  83. 72. Die Töne des Pronomen
  84. 73. Der Frageton
  85. 74. Psychologische Tonänderungen
  86. 75. Etymologischer Zusammenhang der Silben mit verschiedenem Ton?
  87. Dritter Haupteil. Formenlehre
  88. 76. Vorbemerkungen
  89. 77. Die Wortarten
  90. I. Das Substantiv
  91. 78. Geschlecht
  92. 79. Zahl. 80. Kasus
  93. 81. Lokalsubstantive (Postpositionen)
  94. 82. Aufzählung der Lokalsubstantive
  95. 83. Lokalsubstantive haben keine Postposition
  96. 84. Weitere Substantive des Ortes
  97. II. Das Pronomen
  98. 85. Die absolute Form des Personalpronomen
  99. 86. Die verbundene Form des Personalpronomen
  100. 87. Verstärkungen des absoluten subjektiven und objektiven Personalpronomen
  101. 88. Verstärkungen des Possessivpronomen
  102. 89. Substantivierung des Possessivpronomen
  103. 90. Reflexiv- und Reziprokpronomen
  104. 91. Demonstrativpronomen. 92. Relativpronomen
  105. 93. Demonstrativ- u. Relativpronomen ist identisch
  106. 94. Verstärkung der Pronomen durch ké
  107. 95. Interrogativpronomen
  108. 96. Indefinites Pro nomen
  109. III. Das Verbum
  110. 97—100. Allgemeines
  111. 101. Formen des Verbum
  112. Konjugationsbeispiele
  113. 102. Einfaches Verbum ohne Objekt
  114. 103. Einfaches Verbum mit substantivischem Objekt
  115. 104. Einfaches Verbum mit Pronomen als Objekt
  116. 105. Einfaches Verbum mit zwei Objekten
  117. 106. Zwei Verba
  118. 107. Die Negation
  119. 108. Wieder holung einer Tätigkeit 72
  120. 109. Zweisilbige Verba
  121. 110. Verba, die „sein“ bedeuten
  122. 111. Ausdrücke für „haben“
  123. 112. Die Verba gbo, yi, be
  124. 113. de hingehen
  125. IV. Das Adjektiv
  126. 114. Stellung des Adjektiv
  127. 115. Attributive und prädikative Adjektive
  128. 116. Deutsche Adjektive mittels Verba wieder gegeben
  129. 117. Verkleinerungsformen der Adjektive
  130. 118. Ersatz für deutsche Adjektive auf -bar
  131. 119. Farbenadjektive
  132. 120. Substantivierung der Adjektive
  133. V. Das Zahlwort
  134. 121. Kardinalzahlen von 1—19
  135. 122.: von 20—100
  136. 123. Der gezählte Gegenstand steht im Singular
  137. 124. Ordinalzahlen
  138. 125. Multiplikative, iterative, distributive Zahlen
  139. 126. Brüche
  140. 127. Über Zahlen u. Zählen der Eweer
  141. 128. Wochentage
  142. VI. Das Adverb
  143. 129. Adverbien des Ortes sind alle substantivisch
  144. 130. Die adverbiale Bestimmung mit le
  145. 131. Die Richtung nach einem Orte hin
  146. 132. Die Richtung von einem Orte her
  147. 133. Lautbilder
  148. 134. Die Negativpartikel ma
  149. VII. 135. Die Konjunktion
  150. VIII. 136—140. Interjektionen
  151. 141. Grußformeln
  152. Vierter Hauptteil. Satzlehre (Syntax)
  153. Erstes Kapitel. Syntax einzelner Redeteile
  154. I. Syntax des Verbum. Gebrauch der Verbalformen
  155. 142. Aorist
  156. 143. Futurum
  157. 144. Habitualis
  158. 145. Progressiv
  159. 146. Beispiele für Präteritum, Futurum und Habitualis des Progressiv
  160. 147. Imperativ
  161. 148. Infinitiv
  162. 149. Nomen agens 93.
  163. 150. Verbalkombinationen
  164. 151. Beispiele zu 150
  165. 152. Fortsetzung von 151
  166. 153. Übergang von Verben in Präpositionen etc
  167. 154. tsó nehmen
  168. 155. Verba des Ewe im Deutschen durch Adverbien zu übersetzen
  169. 156. v?
  170. 157. Das Objekt des ersten Verbum wird Subjekt des zweiten
  171. 158. mekpoe wòva ich sah ihn kommen
  172. 159. Do le ngonye, be mawo
  173. 160. Ausdrücke für „lassen“
  174. 161. kpo und nya mit folgendem Verbum finitum
  175. 163 Passiv
  176. II. Syntax des Adjektiv. Steigerung
  177. 164. Komparativ. 165. Superlativ. Gleichheit
  178. Zweites Kapitel. Der Satz
  179. I. Der Satz im Allgemeinen
  180. 166. Subjekt
  181. 167. Prädikat
  182. 168. Objekt
  183. 169.—174. Hervorhebung eines Satzteiles
  184. II. Besondere Arten von Sätzen
  185. 175. Vorbemerkung
  186. 176. Relativsätze
  187. 177—179. Bedingungssätze
  188. 180—189. Temporalsätze
  189. 190. Kausalsätze
  190. 191. Finalsätze
  191. 192. Konsekutivsätze
  192. 193. Konzessivsätze
  193. 194. Exzeptionssätze
  194. 195. Disjunktive Sätze
  195. 196. Komparativsätze
  196. 197. Beteuerungssätze
  197. 198. Objektssätze
  198. 199. Verneinende Sätze
  199. 200—204. Fragesätze
  200. Fünfter Hauptteil. Wortbildungslehre
  201. 205. Allgemeines
  202. 206. Schema der Formen des Ewewortes
  203. I. Bildung des Substantiv
  204. A. 207. Einfachste Form
  205. B. Mit Vorgesetztem Vokal
  206. 208. Als anlautende Vokale kommen in Ewe vor a e o
  207. 209. Mit Vorgesetztem a
  208. 210. Mit Vorgesetztem e
  209. 211. Mit Vorgesetztem o
  210. C. Zusammensetzungen
  211. 212. Vorbemerkungen
  212. 1. Substantive mit angehängtem Pronomen
  213. 213. Mit angefügtem Demonstrativpronomen ?
  214. 214. Mit angefügtem Demonstrativpronomen I?
  215. 215. Mit angefügtem Personalpronomen é
  216. 216 Mit angefügtem Personalpronomen wò
  217. 2. 217—218. Substantiv plus Substantiv
  218. 3. 219. Drei Substantive
  219. 4. 220—222. Zusammensetzungen mit Infinitiven
  220. 5. 223. Substantiv plus Verb plus Substantiv
  221. 6. 224. Zu einem Substantiv zusammengezogene Sätze
  222. 7. 225. Weitere Verbindungen von Substantiven, Verben und Pronomen
  223. D. Verdoppelungen
  224. 226. Vorbemerkung
  225. 227. Verdoppelte Substantive
  226. E. 228. Bildung von Substantiven aus Adjektiven, Adverbien oder Lautbildern
  227. II. 229. Bildung des Verbum
  228. III. 230. Bildung des Adjektiv
  229. IV. 231.Bildung des Adverb
  230. 232. Lautbilder
  231. V. 233. Bildung der Konjunktion
  232. Anhang
  233. 234. Vorbemerkungen
  234. A. Die Mundart des westlichen Innern
  235. 235. Der Genetiv des Substantiv
  236. 236. Der Dativ des Substantiv
  237. 237. Personalpronomen
  238. 238. Demonstrativpronomen. 239. Der bestimmte Artikel
  239. 240. Relativpronomen
  240. 241. Interrogativpronomen
  241. 242. Indefinites Pronomen
  242. 243. Verbum
  243. B. Aneho
  244. 244. Substantiv
  245. 245. Personalpronomen
  246. 246. Demonstrativ- etc. Pronomen
  247. 247. Verbum
  248. 248. Zahlwort
  249. C. Dahome
  250. 249. Substantiv
  251. 250. Personalpronomen
  252. 251. Possessivpronomen
  253. 252. Demonstrativpronomen
  254. 253. Relativpronomen
  255. 254. Interrogativpronomen
  256. 255. Indefinites Pronomen
  257. 256. Konjugation des Verbum
  258. 257. Frage
  259. 258. Transitive und intransitive Verba
  260. 259. Adjektiv
  261. 260. Zahlwort
  262. 261. Zahlen in Porto Novo
  263. I. Anlo-Mundart
  264. II. Das westliche Innere
  265. III. Aneho