Der Bildungsroman im literarischen Feld
eBook - ePub

Der Bildungsroman im literarischen Feld

Neue Perspektiven auf eine Gattung

  1. 314 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Bildungsroman im literarischen Feld

Neue Perspektiven auf eine Gattung

Über dieses Buch

Wie lässt sich der Bildungsroman als Gattung fassen, ohne entweder seine Entstehung oder seine vielfältigen Wandlungen zu marginalisieren? Im vorliegenden Band können die in der Gattung verhandelten Relationen von Individuum, Gesellschaft, Bildung und Kunst bzw. Literatur mit einem feldtheoretisch modellierten Gattungsverständnis sowohl diachron als auch synchron verortet und analysiert werden. Gattungsgenese und -wandel werden dabei nicht einsträngig-linear entwickelt, sondern durch neun exemplarische Aufsätze spezifisch perspektiviert. Dabei werden die beteiligten Akteure und die der Gattung jeweils zugesprochene Wertigkeit systematisch verbunden, indem Publikation und Rezeption als strategische Positionierungen verstanden werden. Die Bildungsromane des 20. und 21. Jahrhunderts lassen sich dabei im gleichen Maße als aktiver Anschluss an eine Traditionslinie verstehen, wie sie auch Verschiebungen deutlich sichtbar machen.
Der Band ist für all diejenigen von Interesse, die sich für einen neuen sozialgeschichtlich-hermeneutischen Zugang zur Gattung des Bildungsroman interessieren und kanonische sowie bisher weniger bekannte Werke im Gattungszusammenhang kennenlernen wollen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Bildungsroman im literarischen Feld von Elisabeth Böhm, Katrin Dennerlein, Elisabeth Böhm,Katrin Dennerlein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783110611052
eBook-ISBN:
9783110478259

Fußnoten

1Vgl. die kommentierte Bibliographie in der jüngsten Einführung in den Bildungsroman von Ortrud Gutjahr: Einführung in den Bildungsroman. Darmstadt 2007, S. 133–137.
2Vgl. York-Gothart Mix: Der Buchmarkt des 18. Jahrhunderts und Pierre Bourdieus Soziologie symbolischer Formen. In: Gutenberg-Jahrbuch 74 (1999), S. 318–327; Markus Joch et al. (Hg.): Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart.Tübingen 2009;York-Gothart Mix: „Sein Ruhm ist eine natürliche Tochter des Scandals.“ A.W. Schlegels Positionierung im literarischen Feld um 1800 (Bürger, Schiller, Voß). In: Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Hg. von York-Gothart Mix, Jochen Strobel. Berlin/New York 2010, S. 45–56; York-Gothart Mix: Bildung und Unterhaltung „als eines“ denken. Almanach-, Kalender- und Taschenbuchlektüre, habituelle Distinktion und das Spektrum literarischer Geselligkeit im literarischen Feld um 1800. In: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Anna Ananieva, Dorothea Böck, Hedwig Pompe. Bielefeld 2011, S. 223–252; York-Gothart Mix, Carlos Spoerhase: Schöpferischer Wettbewerb? Ästhetische und kommerzielle Konkurrenz in den Wissenschaften. In: Das achtzehnte Jahrhundert 36,2 (2012), S. 179–189.
3Der vorliegende Band versammelt Beiträge einer Tagung, die vom 19. bis 21. April 2013 an der Universität Bayreuth stattgefunden hat.Wir danken der DFG, der Frauenförderung der Universität Bayreuth und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für die Unterstützung dieser Tagung und der Geschwister Boehringer-Ingelheim-Stiftung für einen Druckkostenzuschuss. Die hier in der Einleitung entwickelten Fragen und Aspekte wurden vonden Veranstalterinnen im Vorfeld der Tagung formuliert und mit Bezug auf Tagungsdiskussion wieder aufgegriffen und weiter entwickelt.
4Morettis Studie zur Jugend im Bildungsroman setzt Wilhelm Meisters Lehrjahre an den Beginn des Bildungsromans ohne diese Behauptung argumentativ zu unterfüttern (Franco Moretti: The Way of the World. The Bildungsroman in European Culture. London 1987).
5Vgl. Jürgen Jacobs: Bildungsroman. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. (Bd. 1). Hg. von Klaus Weimar. New York 1997, S. 230–233, hier S. 230.
6Vgl. z. B. Lothar Köhn: Entwicklungs- und Bildungsroman. Ein Forschungsbericht; mit einem Nachtrag. Stuttgart 1969; Jürgen Jacobs, Markus Krause: Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. München 1989; Gerhart Mayer: Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart 1992;Vgl. auch Selbmann, der im 18. Jahrhundert eine Entwicklung der Bildungsidee im Roman teleologisch nachzeichnet: „Wielands Geschichte des Agathon spitzt den Lebenslauf seines Helden durch den programmatischen Zugriff auf den Bildungsgedanken zu und erreicht damit den Bildungsroman“ (Rolf Selbmann: Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart 1984, S. 42–52; jüngst wieder Gutjahr: Einführung).
7Vgl. z. B. Giovanna Summerfield, Lisa Downward: New Perspectives on the European Bildungsroman. London 2010; Heinz Hillmann, Peter Hühn: Der europäische Entwicklungsroman in Europa und Übersee. Literarische Lebensentwürfe der Neuzeit. Darmstadt 2001, S. 15–108.
8Anja May: Wilhelm Meisters Schwestern. Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert: Geschichte des Fräuleins von Sternheim und Julchen Grünthal. Königstein/Taunus 2006; Gutjahr: Einführung, S. 62–69.
9Vgl. etwa Norbert Christian Wolf: Streitbare Ästhetik. Tübingen 2001; Norbert Christian Wolf: Gegen den Markt. Goethes Etablierung der ‚doppelten Ökonomie‘. In: Markt. Literarisch. Hg. von Thomas Wegmann. Bern 2005, S. 59–74; in Ansätzen schon bei Pierre Bourdieu: Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M. 1974, S. 75–124. Dagegen Christine Magerski, die die Entstehung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871 untersucht, diesen Beginn jedoch deshalb wählt, weil sie die Anfänge des – ihrer Meinung nach für die Autonomie des Feldes zentralen Konzepts des – modernen Intellektuellen erst dort sieht (Christine Magerski: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschlandnach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen 2004). Bourdieu hat seine Theorie am französischen literarischen Feld in der zweiten Hälftedes 19. Jahrhunderts entwickelt. Das deutsche literarische Feldum1800 kann zwar noch nicht als ‚vollständig entfaltet‘ bezeichnet werden, insbesondere was die institutionellen Gegebenheiten wie Urheberrecht, Pressefreiheit und die Entwicklung von Konsekrationsinstanzen (Universitäten, Akademien, Schulen etc.) betrifft; es weist allerdings bereits zu diesem Zeitpunkt – deutlich früher als sein französisches Pendant – eine klar erkennbare Ausdiffer...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. Wielands Geschichte des Agathon oder Wilhelm Meisters Lehrjahre
  7. „Göthe wird und muß übertroffen werden“
  8. Pustkuchens Pseudo-Wanderjahre in der Feldgeschichte des Bildungsromans
  9. Positionierung ex post
  10. Die Poesie des Prosaischen
  11. Zwischen Bildungsroman und Liebesroman
  12. Variation und Negation des Bildungsromans in den 1920er Jahren
  13. Uwe Tellkamps Der Turm als Bildungsroman im literarischen Feld der Gegenwartsliteratur
  14. Was heißt Bildung des Individuums?
  15. Beiträgerinnen und Beiträger
  16. Personenregister
  17. Fußnoten