
Buchhandelsstrategien im digitalen Markt
Reaktionen der großen Buchhandelsketten auf technologische Neuerungen
- 393 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Buchhandelsstrategien im digitalen Markt
Reaktionen der großen Buchhandelsketten auf technologische Neuerungen
Über dieses Buch
Das Buch betrachtet die Transformationen im Buchhandel, die durch eine zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien ausgelöst wurden. Es wird gezeigt mit welchen Verhaltensmustern die großen Buchhandelsketten im deutschen und US-amerikanischen Markt auf Geschäftsmodell- und Produktinnovationen reagiert haben und inwieweit sich daraus Strategietypen mithilfe wirtschaftswissenschaftlicher Ansätze ableiten lassen. Somit wendet sich das Buch in erster Linie an ein wissenschaftlich interessiertes Publikum und an Entscheidungsträger innerhalb der Buchbranche. Die Thematik ist auch über die engere buchwirtschaftliche Sicht von Relevanz, da die geschilderten Entwicklungen das Potential zur Veränderung des Leseverhaltens und der Leserezeption haben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Fußnoten
| 1 | Vgl. Emrich 2011, S. V. |
| 2 | Ein Beispiel ist die Studie ist von Hua et al., die sich mit der Frage beschäftigen, ob ein Verlag E-Books ins Programm aufnehmen sollte, beleuchtet diese aber ausschließlich unter dem Aspekt der Buchpreise. Vgl. Hua et al. 2010, S. 346. |
| 3 | Vgl. Janello 2010, S. 85. |
| 4 | Vgl. Janello 2010, S. XI. |
| 5 | Vgl. Clement / Sambeth 2009, S. 8. |
| 6 | Vgl. Hagenhoff 2015, S. 628. |
| 7 | Vgl. Clay 2002, S. 365 f. |
| 8 | Vgl. ebd., S. 366. |
| 9 | Vgl. Latcovich / Smith, S. 232 f. |
| 10 | Vgl. Goos / Hagenhoff 2003, S. 70. |
| 11 | Vgl. Mierzejewska 2008, S. 109. |
| 12 | Vgl. Mierzejewska 2010, S. 51. |
| 13 | Vgl. Buschow et al. 2014, S. 67. |
| 14 | Vgl. ebd. 2014., S. 74. |
| 15 | Vgl. Shaver / Shaver 2003, S. 78. |
| 16 | Vgl. Rahman 2000. |
| 17 | Vgl. Price 2013. |
| 18 | Vgl. Greco 2000, S. 334. |
| 19 | Vgl. Walgenbach 2005, S. 4. |
| 20 | Vgl. Schrape 2011, S. 4. |
| 21 | Vgl. König 2009. |
| 22 | Vgl. http://www.boersenverein.de/ebookstudie |
| 23 | Vgl. Yin 1981, S. 58. |
| 24 | Vgl. Miles / Huberman 1984 zitiert in: Eisenhardt 1989, S. 534. |
| 25 | Yin 2008, S. 16. |
| 26 | Vgl. Yin 1981, S. 64. |
| 27 | Vgl. ebd., S. 63. |
| 28 | Vgl. ebd., S. 61. |
| 29 | Vgl. Eisenhardt 1989, S. 537. |
| 30 | Vgl. Yin 2008, S. 47 f. |
| 31 | Vgl. ebd., S. 55. |
| 32 | Vgl. Eisenhardt 1989, S. 548. |
| 33 | Vgl. Eisenhardt / Graebner 2007, S. 25. |
| 34 | Vgl. Eisenhardt 1989, S. 537. |
| 35 | Vgl. Eisenhardt / Graebner 2007,... |
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Dank
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil I: Grundlegendes
- Teil II: Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung
- Teil III: Buchmärkte und Fallstudien zu den Unternehmen in den USA und in Deutschland
- Teil IV: Einordnung der Unternehmen in die Strategietypen
- Teil V: Aktuelle Entwicklungen und Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Register
- Fußnoten