Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit
eBook - ePub

Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit

Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs

  1. 508 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit

Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs

Über dieses Buch

Die Publikation untersucht das in der publizistisch-literarischen Öffentlichkeit entwickelte und tradierte Stadtbild der Reichsstadt Frankfurt am Main als ein kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit. Wie ist dieses Bild entstanden, wie hat es sich entwickelt und welche Funktion besaß es? Häufig wurde dabei auf Bilder und Stereotypen zurückgriffen, die sich aus Frankfurts aufstrebender Bedeutung im Hoch- und Spätmittelalter speisten. Die intertextuelle Fortschreibung bekannter Topoi bis etwa 1800 diente offenbar zur Kompensation eines stadtgeschichtlichen Bedeutungswandels; lag aber auch in den literarisch-publizistischen Formen begründet, die sich an rhetorischen Vorgaben orientierten. Die Parameter des Diskurses bzw. Frankfurt-Bildes haben sich durch das Verblassen bestimmter Topoi und das Entstehen neuer Stereotypen von der reichischen Vergangenheit in die städtische Gegenwart verschoben, während gleichzeitig die Geschichte kontinuierlich als Legitimation herangezogen wurde.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit von Marina Stalljohann-Schemme im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Frühneuzeitliche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Fußnoten

1 „Sic Francofurtum, Nundinas propter frequentes, nomino Germaniam Germaniae.“ Der Lobspruch wurde sehr häufig abgedruckt, z.B. bei Abraham Saur/Hermann Adolf Authes: Stätte-Buch: Oder Außführliche […] Beschreibung der fürnehmsten Stätte, Plätz, Vestungen, meistens in Europa, auch theils in andern Theilen der gantzen Welt. Frankfurt a.M. 1658, S. 503, bei David Vechner: Universae Germaniae breviarium. Görlitz 1673, S. 91–92, oder bei Philipp Andreas Oldenburger: Thesauri Rerumpublicarum Pars Quarta. Genf 1675, S. 1296. Deutsche Übersetzung bei Hilde Kathrein/Laura Krüger: Liebe zu Frankfurt: Die Stadt im Urteil von Dichtern, Denkern, Diplomaten. Frankfurt a.M. 1990, S. 23: „Also Franckenfurth heut zu Tag, man dich ganz Teutschland nennen mag, von wegen deiner Herrlichkeit, der Messen und ander Freyheit.“
2 Siehe aktuell zum Stadtbegriff und insbesondere zur Inszenierung von Urbanität als Verdichtungsprozess von wirtschaftlicher, sozialer, kultureller, baulicher etc. Vielfalt sowie dem Phänomen der Großstadt in unterschiedlichen literarischen und visuellen Darstellungsformen: Martina Stercken/Ute Schneider: Urbanität. Formen der Inszenierung. In: Martina Stercken/Ute Schneider (Hrsg.): Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern. Köln/Weimar/Wien 2016, S. 11–20, hier v.a. S. 11.
3 Monika Sommer: Imaging Vienna – Das Surplus von Wien. Stadterzählung zwischen Ikonisierung und Pluralisierung. In: Monika Sommer/Marcus Gräser/Ursula Prutsch (Hrsg.): Imaging Vienna. Innensichten, Außensichten, Stadterzählungen. Wien 2006, S. 9–19, hier S. 11; Marcus Gräser: Kleines Resümee: Wien-Erzählungen im internationalen Kontext. In: Sommer/Gräser/Prutsch, Imaging Vienna, S. 189–201.
4 Siehe hierzu: Thomas Biskup/Marc Schalenberg: Die Vermarktung Berlins in Gegenwart und Geschichte. In: Thomas Biskup/Marc Schalenberg (Hrsg.): Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt. Stuttgart 2008, S. 9–21, besonders S. 9.
5 Sommer, Imaging Vienna – Das Surplus von Wien, S. 11.
6 Die Wiener Stadtbildforschung hat den Begriff des „Surplus“ gewählt für „Stadt-Erzählungen und Stadt-Bilder, auf die sich Kollektive in komplexen sozialen Prozessen verständigen, ohne eine individuelle Dimension der Stadt-Imagination außer Acht zu lassen“. Vgl. Sommer, Imaging Vienna – Das Surplus von Wien, S. 12.
7 Falko Schneider: Öffentlichkeit und Diskurs. Studien zu Entstehung, Struktur und Form der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Bielefeld 1992, S. 9.
8 Ebd., S. 9–10. Die „Öffentlichkeit“ umfasst in dieser Arbeit das häufig schwer konkret zu fassende Autoren-, Rezipienten- und Lesepublikum der zur Analyse herangezogenen Quellen.
9 Werner Faulstich: Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700–1830). Göttingen 2002, S. 17–18.
10 Peter Johanek: Bild und Wahrnehmung der Stadt. Annäherung an ein Forschungsproblem. In: Peter Johanek (Hrsg.): Bild und Wahrnehmung der Stadt. Wien/Köln/Weimar 2012, S. 1–23, hier S. 7.
11 Thomas Biskup: Auf Sand gebaut? Die „Boomstadt“ Berlin in der deutschen Öffentlichkeit um 1800. In: Biskup/Schalenberg, Selling Berlin, S. 59–76, hier S. 76; Sommer, Imaging Vienna, S. 16.
12 Alexander Dietz: Frankfurter Handelsgeschicht...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. I Einleitung
  7. II Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs der Frühen Neuzeit
  8. III Fazit: Von einem historischen zu einem kulturellen Zentrum
  9. IV Anhang
  10. Personenregister
  11. Ortsregister
  12. Fußnoten