
Rudolf Borchardt und die Klassik
- 312 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Rudolf Borchardt und die Klassik
Über dieses Buch
Der seit 1903 überwiegend in Italien lebende Autor Rudolf Borchardt forderte in seinen Reden und Essays mit immer neuen Akzentuierungen eine umfassende Aneignung alteuropäischer Traditionsbestände. Angetrieben wurde er dabei von der Vorstellung, in einem von unwiederbringlichen Verlusten bestimmten Zeitalter zu leben. Am Beginn des mit Nachdruck betriebenen Aneignungsprojektes stand 1912 die Diagnose: "Verschwunden ist die Arena von Olympia".
Der Rückgang auf die griechische und römische Antike bildete für Borchardt zeit seines Lebens das Fundament aller Bemühungen um eine Wiederbelebung des alteuropäischen Kulturerbes. Zugleich profilierte Borchardt jedoch auch verschiedene nachantike Epochen als klassische Perioden, wobei sich normative und stiltypologische Bestimmungen wechselseitig überlagerten. Für Borchardts Orientierung an klassischen Kulturepochen waren Johann Wolfgang Goethe und August Wilhelm Schlegel wichtige Gewährsleute. Eine vergleichbare Bedeutung attestierte er erst wieder seinen Zeitgenossen Stefan George und Hugo von Hofmannsthal.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Rudolf Borchardt und die Klassik. Zur Einleitung
- Rudolf Borchardts Homer
- Geschichtliche Plastik Rudolf Borchardts Epilegomena zu Homeros und Homer
- Borchardts Deutung der augusteischen Klassik als Epochenwende: Ende der Antike, Beginn des Mittelalters
- Linse und Zauberstab. Borchardts Übersetzung von Dantes Vita Nuova als Medium des Klassischen
- Ein Klassiker für die Moderne? Wilhelm Heinse bei Rudolf Borchardt und Hugo von Hofmannsthal
- Kulturgeschichte, Kulturpolitik und zwei Klassiker in einem. Rudolf Borchardts Goethe-Deutungen
- Held und Heiliger Rudolf Borchardts Schiller-Bild
- Klassik oder Romantik? Rudolf Borchardt und der geistesgeschichtliche Epochen-Diskurs seit 1900
- Rudolf Borchardts kulturkritische Interventionen im Spannungsfeld der Klassik- und Romantikrezeption seiner Zeit
- Rudolf Borchardts und Stefan Georges Konzepte zu einer Erneuerung der deutschen Literatur
- Klassik und Romantik in den Anthologien von George/Wolfskehl, Hofmannsthal und Borchardt
- Rudolf Borchardts klassizistische Lyrik (1906–1916)
- Rudolf Borchardt und die Klassizismen im 20. Jahrhundert
- Siglenverzeichnis
- Autorenverzeichnis
- Register der Werke Borchardts
- Register der Briefe Borchardts
- Personenregister
- Fußnoten