Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel
eBook - ePub

Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel

Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900

  1. 284 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel

Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900

Über dieses Buch

Mit der deutschen Römertragödie analysiert die Studie eine in der Zeit zwischen 1800 und 1900 im deutschen Sprachraum äußerst populäre, heute jedoch weitgehend vergessene Gattung. Die in den Stücken adaptierten römischen Stoffe werden in gezielten Figurenstudien zum einen als selbstverständlicher Teil des humanistischen Bildungswissens erkennbar gemacht, das sich aus der tiefen Vertrautheit mit den antiken Quellen speist. Zugleich ist die Gattung, deren genuin dramatischen Qualitäten in der Tendenz zur Monumentalität und zum Spektakel liegen, stets ein Reflexionsmedium für aktuelle politische Fragen des 19. Jahrhunderts: Ob es sich nun um die am Beispiel Rom inszenierten, in den nationalen Kodierungen eher abstrakt gehaltenen Visionen von einem starken Staat handelt oder die in den großen Krisen der römischen Republik gespiegelten Problemkonstellationen um Reformer und Rebellen – immer wieder zeigt sich die Römertragödie offen für politische Anspielungen, bleibt dabei aber durch die in der stets gewahrten Quellentreue zur Schau gestellte antiquarische Gelehrsamkeit unverdächtig.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel von Timm Reimers im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik im Drama. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Fußnoten

1Lessing (2006), 100.
2Vgl. als einen von vielen möglichen Belegen die Beschreibung des Phänomens von Blumenthal (1885). In einem Datenbankprojekt des Berliner Sonderforschungsbereichs 644 „Transformationen der Antike“ werden derzeit die Daten aller Dramen des 19. Jahrhunderts zusammengeführt, die antike Stoffe adaptieren. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf das häufige Vorkommen der – neben Griechenland und Rom – ‚anderen‘ Altertümer gelegt, wie etwa Persien, Indien oder Germanien. Die Zahl der erfassten Adaptionen mit römischen Stoffen beträgt zurzeit 322 Texte (Stand: Oktober 2015), darunter freilich auch viele Schwänke, Einakter und Parodien sowie Texte, in denen die vorkommenden Römer allenfalls eine Nebenrolle spielen.
3Repräsentativ für dieses literaturgeschichtliche Narrativ: McInnes (1983); Cowen (1988). Beide Autoren ignorieren das Missverhältnis zwischen den die Spielpläne der Zeit bestimmenden Gattungen und den kanonisierten Autoren freilich nicht, detailliertere Betrachtungen in Form von eigenen Kapiteln bleiben gleichwohl den erwähnten vormodernen Dramatikern vorbehalten. Den breitesten dramengeschichtlichen Überblick liefert noch immer die 800-seitige Studie von Martersteig (1904), hier insbesondere das Kap. X: „Die Epigonen“, 373–412. Den dramengeschichtlich beinahe völlig ignorierten Zeitraum von 1870 bis 1890 hat anhand von Detailstudien zu einzelnen populären Werken in jüngerer Zeit untersucht: Kiefer (1997).
4Fluck (1997), 11.
5Zur Geschichte und Politisierung der humanistischen Bildung vgl. Landfester (1988). Vgl. auch die große Studie von Bursian (1883).
6Vgl. zu dem hier und im Folgenden knapp skizzierten bildungs- und universitätsgeschichtlichen Rahmen die ausführlichen Überblicke: Nipperdey (1991), 451–484 („Die Bildung: Schule und Universität“) sowie 498–533 („Die Revolution des Historismus und die Entwicklung der Geisteswissenschaften“); Wehler (2008), 478–499 („Der Aufbau des Schulsystems“) sowie 504–520 („Die reformierten Universitäten“). Die der zweiten Jahrhunderthälfte gewidmeten Bände der Geschichten Nipperdeys und Wehlers charakterisieren die Veränderungen im Schulwesen und in der Universität im Kaiserreich, für den hier geleisteten Überblick sind jedoch die in den angegebenen Bänden beschriebenen Entwicklungen entscheidender.
7Vgl. hierzu den Sammelband Osterkamp/Valk (Hg.) (2011). Diese Prozesse werden auch nachvollziehbar in dem geschichtlichen Überblick von Schiering (1969).
8Vgl. als zeitgenössische Beschreibung des Phänomens Kraus (1884). Die Bezeichnung war insbesondere verbreitet wegen des literarischen Schaffens Felix Dahns und Georg Ebers’, die zugleich Romanciers und Professoren für Rechtsgeschichte resp. Ägyptologie waren.
9Vgl. zu diesen Tendenzen und ihren Folgen für die Textstruktur des historischen Romans Dönike (2008); Verf. (2011).
10Vgl. überblickshaft Galle (1980). Beispiele für die insbesondere in der zweiten Jahrhunderthälf-te ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. I. Einleitung
  6. II. Elemente der deutschen Römertragödie um 1800
  7. III. Politische Krise, gescheiterte Revolution – die Gracchen-Tragödien
  8. IV. Catilina – Schurke und Reformer
  9. V. Spartacus – „Grosser General“ und „Räuberhauptmann“
  10. VI. Die römische Kaiserzeit auf der deutschen Bühne und die Nero-Mode
  11. VII. Schluss
  12. Anhang: Thematische Bibliographie deutscher Römertragödien 1800–1900
  13. Literaturverzeichnis
  14. Nachbemerkung
  15. Personenregister
  16. Fußnoten