Zwischen Innerer Emigration und Exil
eBook - ePub

Zwischen Innerer Emigration und Exil

Deutschsprachige Schriftsteller 1933-1945

  1. 345 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Zwischen Innerer Emigration und Exil

Deutschsprachige Schriftsteller 1933-1945

Über dieses Buch

Der Band sucht die bisher traditionell getrennten Forschungsgebiete 'Exilliteratur' und 'Innere Emigration' einander anzunähern und die verschiedenen Erfahrungsfelder der vertriebenen und der in Deutschland gebliebenen Schriftsteller aufeinander zu beziehen. Erörtert wird das Widerstandspotential der deutschsprachigen Literatur innerhalb und außerhalb des Deutschen Reiches und die Aussagekraft der Bezeichnungen 'innere?' und 'äußere' Emigration.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Innerer Emigration und Exil von Marcin Golaszewski, Magdalena Kardach, Leonore Krenzlin, Marcin Golaszewski,Magdalena Kardach,Leonore Krenzlin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria histórica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Fußnoten

1
Den widerspruchsvollen Umgang mit dem Terminus ,Innere Emigration‘ diskutiert bereits Wolfgang Brekle: Die antifaschistische Literatur in Deutschland (1933 – 1945). In : Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie 5 (1970), S. 66– 128, hier S. 66–72. Vgl. die an Brekle anschließende Erörterung aller Varianten bei Reinhold Grimm: Innere Emigration als Lebensform. In: Reinhold Grimm; Jost Hermand (Hrsg.): Exil und Innere Emigration. Third Wisconsin Workshop. Frankfurt/M. 1972, S. 31–73, hier S. 31–41.
2
Die Belege finden sich bei Brekle: Antifaschistische Literatur, vgl. S. 68, S. 70 f, S. 103; sowie bei Grimm, Innere Emigration, vgl. S. 37–39, S. 53, S. 55, S.40; und bei Gisela Berglund: Einige Anmerkungen zum Begriff der „Inneren Emigration“. Stockholm 1974, vgl. S. 4 – 8. In der Sekundärliteratur wird häufig anstelle von ,Emigration‘ der Terminus ,Exil‘ verwendet, mit der Begründung, dass ,Emigration‘ eine freiwillige und vergleichsweise geordnete Auswanderung bezeichne und zu den notgedrungenen und überstürzten Ausreisevorgängen nicht passe. Der Einwand ist berechtigt, doch scheint mir der Ausdruck ,Exil‘ auch nicht passender. Er bedeutet ,Verbannung‘, aber zu einem Verbannungs- oder Ausweisungsakt kam es gewöhnlich erst post festum. Am zutreffendsten wären die Ausdrücke ,Flucht‘ und ,Flüchtling‘. Ich bleibe bei den Bezeichnungen ,Emigration‘ und ,Emigrant‘, weil es sich um die zeitgenössische Selbstbezeichnung der Betroffenen handelt.
3
Frank Thieß erhob diesen Anspruch in seinem Artikel Die innere Emigration. In: Stuttgarter Stimme, 17.8.1945. Münchner Zeitung, 18.8.1945. Allgemeine Zeitung, 19.8.1945. Nachdruck in: J.F.G. Grosser (Hrsg.): Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel um Deutschland. Hamburg/Genf/Paris 1963, S. 22–26.
4
Ein Teil dieses Briefes wird dokumentiert in: Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. Begleitbuch zur Ausstellung. Erarbeitet von Helmut Böttiger unter Mitarbeit von Lutz Dittrich. Göttingen 2009, S. 17.
5
So geschehen bei Hans Dieter Zimmermann: „Innere Emigration“, Ein historischer Begriff und seine Problematik. In: Frank-Lothar Kroll; Rüdiger von Voss (Hrsg.): Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der Inneren Emigration. Göttingen 2012, vgl. S. 56.
6
Der älteste Nachweis für das Exil findet sich in Feuchtwangers Roman Geschwister Oppenheim, welcher von April bis September 1933 entstand. Lion Feuchtwanger: Geschwister Oppenheim. Amsterdam 1933, S. 397 f. Vgl. Berglund, Einige Anmerkungen, S. 4.
7
Leo Trotzki: Literatur und Revolution. München 1932, vgl. S. 22, 26, 29, 38, 41, 65, 104.
8
Trotzki: Literatur, S. 22.
9
Trotzki nennt unter anderem die Namen Bunin, Mereshkowski, Kuprin, Balmont, Tschirikowski, vgl. Trotzki, Literatur, S. 23.
10
Vgl. Johannes R. Becher: Vor dem II. Weltkongress der revolutionären Literatur Anfang Oktober 1930 in Charkow. In: Zur Tradition der deutschen sozialistischen Literatur. Eine Auswahl in Dokumenten 1926–1935. Bd. 1, Berlin/Weimar 1979, S. 235–238, hier S. 235.
11
Leo Trotzki: Literatur und Revolution. A. d. Russischen von Frida Rubiner. Wien 1924.
12
Johannes R. Becher: Vor dem II. Weltkongress der revolutionären Literatur Anfang Oktober 1930 in Charkow. In: Die Linkskurve, hrsg. von Johannes R. Becher; Andor Gabor; Kurt Kläber; Erich Weinert; Ludwig Renn. 10 (1930), S. 12–14.
13
Lion Feuchtwanger: Geschwister Oppenheim. Amsterdam 1933, vgl. S. 397 f.
14
Belege siehe Anm. 3. Zu Benn vgl. Leonore Krenzlin: Innere Emigration. Unschärfen und Chancen eines literarischen Begriffs. In: Hans-Fallada-Jahrbuch 5, Neubrandenburg 2006, S. 12–31, hier S. 16 f.
15
Vgl. Yvonne Wolf: Frank Thieß und der Nationalsozialismus. Ein konservativer Revolutionär als Dissident. Tübingen 2003, S. 35–40.
16
Vgl. Berglund: Einige Anmerkungen, S. 6–16.
17
Vgl. Grosser: Kontroverse, S. 22–26. Einem Brief von Thieß an Johannes R. Becher zufolge ist der Aufsatz von Thieß zuerst im Weserboten erschienen, vgl. Grosser: Kontroverse, S. 102–108, hier S. 102. Diesen Druck konnte ich bisher jedoch nicht nachweisen.
18
Walter von Molo an Thomas Mann. In: Stuttgarter Stimme v. 3.8.1945; Münchner Zeitung v. 4....

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. I. Innere Emigration – historische und theoretische Überlegungen
  7. II. Innere Emigration – Schriftsteller in Deutschland
  8. III. Eine besondere Lage – ,Innere Emigranten‘ in Österreich
  9. IV. Jenseits der Grenzen – und nach Kriegsende
  10. Autorenverzeichnis
  11. Fußnoten