
Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie
Diachron, kontrastiv, typologisch
- 343 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie
Diachron, kontrastiv, typologisch
Über dieses Buch
Die Beiträge des Bandes thematisieren an phonologischen und morphologischen Beispielen des Deutschen Regularitäts- bzw. Irregularitätsphänomene aus diachroner, kontrastiver und typologischer Perspektive. Zentrale Fragestellungen sind dabei:
Welche Faktoren tragen zu Entstehung und Erhalt von Irregularität bei, welche zu ihrem Abbau? Welche Rolle spielen Sprachkontakt, Variation und Wandel bei der Etablierung irregulärer Teilsysteme? Können Typen von Irregularität ebenenspezifisch unterschieden werden? Wie wirken sich Produktivität, Gebrauchsfrequenz und Ähnlichkeitsrelationen sprachlicher Formen aus? Setzt Irregularität zwingend ein Regelkonzept voraus, liegt also eine Dichotomie "irregulär" vs. "regulär" zugrunde oder ist von unterschiedlichen Graden von Regularität auszugehen?
Die Überlegungen und Modellierungen beleuchten nicht nur ein kontroverses Verhältnis von Regularität und Irregularität im Lichte einer dynamischen Sprachauffassung sondern haben auch die Verifikation von grammatischer Theoriebildung in unterschiedlichen Bereichen linguistischer Forschung zum Ziel.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Widmung
- Inhalt
- Vorwort
- Vom Suppletiv(un)wesen, in Beziehung zur Paradigmenstruktur
- Irregularität und Systemangemessenheit
- Motivierungsstrategien und Schemabildung
- Phonologische und morphologische Bedingtheit flexivischer Irregularität und Prozeduren zur Bemessung ihrer Anteile
- Zur Entstehung von irregulärem Wortakzent: Morphologisierung im Türkischen
- Koartikulationskompensation und Irregularität
- Die Ablautalternanz x-o-o als partielle Regularisierungsstrategie starker Verben im Deutschen
- Flexionsklassen als morphologischer Ballast?
- Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien)
- Zu Pronominalparadigmen in Kontaktvarietäten
- Vom Zahlwort eins zum Indefinitartikel ein(e)
- Markiertheitsabbau durch intendierte morphologische Irregularität
- Biene, Igel, Biber
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Fußnoten