
eBook - PDF
Die Dorotheenstadt im 19. Jahrhundert
Vom vorstädtischen Wohnviertel barocker Prägung zu einem Teil der modernen Berliner City
- 770 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Dorotheenstadt im 19. Jahrhundert
Vom vorstädtischen Wohnviertel barocker Prägung zu einem Teil der modernen Berliner City
Über dieses Buch
Die "Historische Kommission zu Berlin" betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Dorotheenstadt im 19. Jahrhundert von Volker Wagner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & German History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VERZEICHNIS DER KARTEN
- VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
- VERZEICHNIS DER TABELLEN
- ERSTES KAPITEL
- Einführung
- Theoretische Probleme
- Die Definition Stadt
- Die Stadt als Teilaspekt im Modernisierungsprozeß des 19. Jahrhunderts
- Der Teilaspekt der Citybildung
- Methodische Probleme
- Die Beschränkung auf einige Teilaspekte eines Citybildungsprozesses
- Die Bestimmung eines historischen Zeitrahmens
- Der festgelegte Zeitrahmen im Vergleich zu anderen Untersuchungen
- Die Bestimmung eines Zeitstufenplanes
- Die räumliche Begrenzung des Untersuchungsgebietes
- Die äußeren Grenzen
- Die innere Gliederung
- Die Quellenlage
- ZWEITES KAPITEL
- Die Frühgeschichte der Dorotheenstadt von ihrer Gründung im Jahre 1674 bis zum Beginn des Untersuchungszeitraumes 1822
- Die sozialräumlichen und funktionalen Strukturen im Jahre 1822
- Die Stadt Berlin im Jahre 1822
- Die äußeren Grenzen der Stadt Berlin
- Die Bevölkerung in Berlin
- Die innere Gliederung der Stadt Berlin
- Die Stadt Berlin im Spiegel zeitgenössischer Schriften
- Die Dorotheenstadt im Jahre 1822
- Die äußeren Grenzen der Dorotheenstadt
- Die Bevölkerung in der Dorotheenstadt
- Die innere Gliederung der Dorotheenstadt
- Die sozialräumliche Differenzierung der dorotheenstädtischen Bevölkerung
- Die sozialräumliche Verteilung der Hauseigentümer
- Die sozialräumliche Verteilung der Haushalte
- Die Funktionen in der Dorotheenstadt
- Die Dorotheenstadt als Wohnviertel
- Die quantitative Entwicklung des dorotheenstädtischen Gebäudebestandes und seine räumliche Verteilung
- Die Wohnstadt im Spiegel zeitgenössischer Schriften
- Die bauliche Entwicklung der südlichen Dorotheenstadt
- Die bauliche Entwicklung des repräsentativ ausgewählten Baublocks
- Die innere Ausstattung der Wohngebäude und Wohnungen
- Die öffentlichen Funktionen
- Die Einrichtungen des politisch-administrativen Bereichs
- Die Einrichtungen des kulturell-wissenschaftlichen Bereichs
- Die Einrichtungen des ökonomischen Bereichs
- Der sekundäre Sektor
- Der tertiäre Sektor
- VIERTES KAPITEL
- Die sozialräumlichen und funktionalen Strukturen im Jahre 1868
- Die Stadt Berlin im Jahre 1868
- Die äußeren Grenzen der Stadt Berlin
- Die Bevölkerung in Berlin
- Die innere Gliederung der Stadt Berlin
- Die Stadt Berlin im Spiegel zeitgenössischer Schriften
- Die Dorotheenstadt im Jahre 1868
- Die äußeren Grenzen der Dorotheenstadt
- Die Bevölkerung in der Dorotheenstadt
- Die innere Gliederung der Dorotheenstadt
- Die sozialräumliche Differenzierung der dorotheenstädtischen Bevölkerung
- Die sozialräumliche Verteilung der Hauseigentümer
- Die sozialräumliche Verteilung der Haushalte
- Die quantitative und sozialräumliche Verteilung aller dorotheenstädtischen Haushalte im Vergleich zur Stadt Berlin
- Die funktionalen Strukturen in der Dorotheenstadt
- Die Wohnbebauung
- Die quantitative Entwicklung der Grundstücke
- Die quantitative Entwicklung der Gebäude und ihre räumliche Verteilung
- Die quantitative Entwicklung der Wohnungen in der Dorotheenstadt im Vergleich zur gesamten Stadt Berlin
- Die bauliche Entwicklung des repräsentativ ausgewählten Baublocks
- Die innere Ausstattung der Wohngebäude und Wohnungen
- Das Wohnen im Spiegel zeitgenössischer Schriften
- Die öffentlichen Funktionen in der Dorotheenstadt
- Der sekundär-ökonomische Sektor
- Die industriellen Anlagen des sekundären Sektors
- Die vorindustriell-gewerblichen Handwerksbetriebe
- Die Einrichtungen des politisch-administrativen Bereichs
- Die Einrichtungen des kulturell-wissenschaftlichen Bereichs
- Die Einrichtungen des ökonomischen Funktionsbereichs
- FÜNFTES KAPITEL
- Die sozialräumlichen und funktionalen Strukturen im Jahre 1914
- Die Stadt Berlin im Jahre 1914
- Die äußeren Grenzen der Stadt Berlin
- Die Bevölkerung in Berlin
- Die innere Gliederung der Stadt Berlin
- Die Dorotheenstadt im Jahre 1914
- Die äußeren Grenzen der Dorotheenstadt
- Die Bevölkerung in der Dorotheenstadt
- Die innere Gliederung der Dorotheenstadt
- Berlin und die Dorotheenstadt im Spiegel zeitgenössischer Schriften 1914
- Die sozialräumliche Differenzierung der dorotheenstädtischen Bevölkerung
- Die sozialräumliche Verteilung der Hauseigentümer
- Die sozialräumliche Verteilung der Haushalte
- Die quantitative und sozialräumliche Verteilung aller dorotheenstädtischen Haushalte im Vergleich zur Stadt Berlin
- Die funktionalen Strukturen in der Dorotheenstadt
- Die Dorotheenstadt als Wohnviertel
- Die quantitative Entwicklung der Grundstücke
- Die quantitative Entwicklung der Gebäude und ihre räumliche Verteilung
- Die quantitative Entwicklung der Wohnungen in der Dorotheenstadt
- Die bauliche Entwicklung im repräsentativ ausgewählten Baublock
- Die bauliche Entwicklung der Wohngebäude und die innere Ausstattung der Wohnungen in der Dorotheenstadt im Vergleich zur Stadt Berlin
- Das Wohnen im Spiegel zeitgenössischer Schriften
- Die öffentlichen Funktionen in der Dorotheenstadt
- Die Wohnungen mit Gewerberäumen in der Dorotheenstadt im Vergleich zur Stadt Berlin
- Die produzierenden Gewerbebetriebe des sekundären Sektors in Abgrenzung zum tertiären Sektor
- Die Einrichtungen des politisch-administrativen Funktionsbereichs
- Die Einrichtungen des ökonomischen Funktionsbereichs
- Die Einrichtungen des tertiär-ökonomischen Sektors
- Die Einrichtungen des quartär-ökonomischen Sektors
- Die Einrichtungen des wissenschaftlich-kulturellen Funktionsbereichs
- AUSBLICK
- ANHANG
- Verzeichnis der Tabellen im Anhang
- Tabellen, den gesamten Untersuchungszeitraum von 1822 bis 1914 betreffend
- QUELLEN-UND LITERATURVERZEICHNIS
- ORTSREGISTER
- PERSONENREGISTER
- SACHREGISTER