
eBook - ePub
LyX - Eine schnelle Einführung
TeX-Dokumente erstellen leicht gemacht
- 130 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
LyX - Eine schnelle Einführung
TeX-Dokumente erstellen leicht gemacht
Über dieses Buch
LyX ist ein Textverarbeitungswerkzeug, das die Vorteile von TeX mit denen einer grafischen Benutzeroberfläche kombiniert. Es wird immer häufiger für akademische Arbeiten sowie Bücher beliebigen Umfangs benutzt. Es unterstützt viele Ausgabeformate wie PDF, PostScript, DVI, HTML und OpenDocument. LyX ist eine OpenSource Software und läuft unter Linux/Unix, Windows und Mac OS X. Das Buch erklärt wie LyX und notwendige Programme zur Verwendung eingerichtet werden. Es erläutert die Funktionen zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten und liefert Informationen zur Installation.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu LyX - Eine schnelle Einführung von Jan Peter Gehrke,Steven Stannard im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatique & Sciences générales de l'informatique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Einleitung
Wissenschaftliche Arbeiten und Bücher lassen sich mit einem Höchstmaß an Professionalität mit Hilfe von LATEXerstellen. Sowohl im Hinblick auf die Strukturierung der Dokumente, als auch mit Hinblick auf den wunderbaren Formelsatz ist es erste Wahl. Allerdings schreckt die teilweise sehr zeitintensive Einarbeitung in das Programm, bedingt durch das Verfassen der Arbeiten im Quellcode, nicht wenige ab. Mit einer Software, die einen bei der Erstellung des Quellcodes unterstützt oder diese einem sogar weitestgehend abnimmt, kann dieses Problem gemindert oder sogar umgangen werden. Allerdings ist für viele Studierende auch die Einarbeitung in eine solche zusätzliche Software wie LyX durch die hohe Arbeitsintensität des Studiums meist nur schwer zu bewältigen. Verschärft wird dies noch, wenn es sich um ein Tool handelt, welches zwar gut dokumentiert ist, diese Dokumentation jedoch nicht in einem eigenen Werk, speziell für den Fall des Verfassens von wissenschaftlichen Arbeiten vorliegt. Ziel dieses Buches ist es, die Hürde des Einstiegs in LyX zu verringern und alle notwendigen Informationen, die zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten (Studienarbeiten, Paper, aber auch Bücher) nach den gängigen Richtlinien erforderlich sind, an einemOrt zusammenzuführen und die Grundlagen zu vermitteln. So ist es Studierenden möglich, die Vorteile von LATEXzu nutzen, ohne dass während des Erstellens der wissenschaftlichen Arbeit der TEX-Code getippt werden muss. Der Fokus beim Verfassen kann somit fast gänzlich auf die inhaltlichen Themen der wissenschaftlichen Arbeit gelegt werden, die technische Seite wird etwas in den Hintergrund gedrängt.
Zum Aufbau dieses Buches: Nach diesem einführenden Kapitel, das dem Leser unsere Intention und Motivation vermitteln soll, beschreibt Kapitel 2, wie LyX und weitere notwendige Programme zur Verwendung auf dem PC eingerichtet werden. Kapitel 3 erläutert die grundlegenden Funktionen der Software LyX und gibt einen Überblick über typographische Grundlagen. In Kapitel 4 werden wir Schritt für Schritt alles Notwendige zum Erstellen von Vorlagen für wissenschaftliche Arbeiten erläutern. Das letzte Kapitel (Kapitel 5) fördert durch gezielt ausgewählte Übungen den sicheren Umgang mit dem erlangten Wissen der vorausgegangenen Kapitel.
1.1Vergleich alternativer Textprozessoren
Textverarbeitungsprogramme lassen sich nach ihrer Arbeitsweise in drei Ansätze unterscheiden. Gebräuchliche Textverarbeitungsprogramme, wie Word, arbeiten nach der Bezeichnung „what you see is what you get” (WYSIWYG). Texte werden direkt im Eingabebereich mit Formatierung versehen und die Aufteilung der Seiten erfolgt ebenfalls durch den Anwender. Vor allem bei großen Dokumenten besteht hier aber die Gefahr, den Überblick zu verlieren und durch aufwändige Gestaltung (Grafiken, Farben, Tabellen, ...) den Rechner beim Bearbeiten des Vorhabens regelmäßig in die Knie zu zwingen, sodass die Arbeit zuweilen etwas langsamer von statten geht, da man auf die Umsetzung durch das Gerät warten muss. Ein Gegenmodell dazu ist das Verfassen von Dokumenten im Quellcode, wie es bei LATEXder Fall ist. Dies bezeichnet man als „what you see is what you mean” (WYSIWYM). Da man das Rechnen separat durchführt, steht einer schnellen Bearbeitung nichts im Wege. Den Preis, den man allerdings dafür zahlt, ist der, dass man sich auf Quellcode-Ebene mit der Erstellung des Dokuments auseinandersetzen muss, was eine Vielzahl von Befehlen voraussetzt, die man parat haben sollte. Somit ist die Einarbeitung in einen solchen Ansatz deutlich aufwändiger als beim WYSIWIG-Konzept. LyX hingegen ist eine Mischung aus Beidem. Es wird versucht, den TEX-Code soweit wie möglich zu verstecken und möglichst nah an das Aussehen der Ausgabeversion heranzukommen, wie im Fall der Formeln und Tabellen, (3). Bei Letzteren wird auch meist von Textprozessoren gesprochen, da sie den eingegebenen Inhalt mit Hilfe des TEX-Prozessors bei der Erstellung der Ausgabedatei nach den Regeln der Typographie setzen.
1.2Motivation zur Verwendung von TEX/LyX zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Bei der Verwendung von LyX (LATEX) bestehen gegenüber anderen Textverarbeitungsprogrammen folgende Vorteile, (3).
–Der Einsatz von LyX ist plattformunabhängig, da für jedes gängige Betriebssystem eine Version vorhanden ist. Für Windows kann eine solche leicht heruntergeladen werden, in vielen Linux-Versionen ist es bereits in die vorhandenen Pakete integriert. Auch die Druckausgabe des Dokuments ist auf jeder Plattform gleich.
–Die Verwendung von LATEX als Textsatz liefert professionelle Ergebnisse, die vor allem dem Aspekt der guten Lesbarkeit genügen. Der Autor einer Arbeit muss sich so nicht in das Handwerk „typographischen Designs“ einarbeiten, dies übernimmt die Software bei der finalen Erstellung des Dokuments für ihn.
–Der Verfasser kann sich voll auf die logische Struktur und den Inhalt der Arbeit fokussieren, da das Layout bei der Ausgabe durch LyX eigenständig gesetzt wird (zumindest in den meisten Fällen).
–V.a. im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich spielen Formeln einen wesentliche Rolle. LyX (bzw. LATEX) stellen hierfür einen mächtigen Formelsatz bereit. In LyX wird der Umgang mit diesem und das Implementieren von mathematischen Formeln in das Dokument sehr gut unterstützt.
–Notwendige Verzeichnisse wie Inhalts-, Literatur-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse werden ohne großen Aufwand erzeugt und sauber formatiert.
–Die aufwändige Einarbeitung in die LATEX-Syntax entfällt fast komplett. Trotzdem ist es möglich, TEX-Code bei Bedarf einzubinden (z.B. zum Zeichnen von Grafiken mit pstricks).
–Die Lesbarkeit des LyX-Dokuments bleibt bestehen, da keine LATEX-Befehle sichtbar sind, der Nutzer wird nur mit dem jeweiligen Output direkt konfrontiert.
–Und was für viele bestimmt auch eine Rolle spielt: LyX ist kostenlos.
Einer der großen Nachteile von LyX ist, dass die Informationen über das System zum Teil sehr verstreut sind, weshalb die Einstiegshürde sicherlich höher ist als z. B. bei Word. Ziel dieses Buches ist es jedoch, durch Bündelung der notwendigen Informationen einen leichteren Zugang zu schaffen.
2Einrichten von LyX auf dem PC
LyX ist für die drei großen PC-Betriebssysteme Windows, OS X und Linux unter der GNU General Public License kostenfrei erhältlich. Dieses Kapitel erläutert ausführlich die Installation auf jedem der genannten Systeme und gibt Hinweise zu den während des Installationsprozesses zu tätigenden Einstellungen. Die LyX-Installationen aller Betriebssysteme können direkt von der LyX Website heruntergeladen werden. Um den vollständigen Nutzen von LyX entfalten zu können, sind weitere Programme nötig. Zum einen muss eine LATEX-Distribution und -paketverwaltung installiert werden, da LyX zwar eine „schicke“ und vereinfachte Oberfläche für LATEX ist, die Software aber trotzdem im Hintergrund arbeitet. Zum zweiten wird die Einrichtung des Literaturverwaltungstools JabRef behandelt, welches das von LyX genutzte Format BibTEX (4) verwendet. Auch das Hinzufügen von weiteren LATEX-Paketen mit Hilfe der Paketverwaltung ist Teil dieses Kapitels.
Neben dem Software-Bundle für LyX sindweitere Programme zur uneingeschränkten Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit mit LyX notwendig. Erforderlich ist ein PDF-Anzeigeprogramm, wie z.B. der kostenlose Adobe Reader. Außerdem muss für die Ausführung von JabRef Java auf dem PC installiert sein.
2.1Installation von LyX: Windows
Für Windows-Anwender stehen zum jetzigen Stand der Veröffentlichung zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Es ist ein Software-Bundle vorhanden, welches LyX, JabRef und die LATEX-Distribution MikTEX beinhaltet. Falls ein Anwender bereits eine LATEX-Distribution auf seinem System installiert hat, kann er als zweite Variante den LyX-Installer gesondert herunterladen und installieren. Nachfolgend wird jedoch nur auf die Einrichtung des Bundle eingegangen.
Die Installation erfolgt wie bei jedem anderen Windows-Programm auch. Nach Abschluss des Downloads wird die Installation durch einen Doppelklick der „LyX-...-Bundle.exe“ gestartet. Es können fast alle Einstellungen so übernommen werden, wie sie in der Installationsprozedur standardmäßig eingestellt sind. Einzig bei der Auswahl der Komponenten muss „JabRef“ hinzugefügt werden, Abbildung 2.1. Optional können hier weitere Wörterbücher und Thesauri hinzugefügt werden. Während des Installationsprozesses von LyX wird der Installer von MiKTEX gestartet. Wie im Hinweisfensterwährend der LyX-Installation beschrieben, sollen hier die voreingestellten Optionen des MiKTEX-Installers verwendet werden. Bei der nachfolgenden Installation von JabRef kann die Option „JabRef starten“ deaktiviert werden, da dies erst später benötigt wird. Wenn zusätzliche Wörterbücher oder Thesauri ausgewählt wurden, lädt LyX diese während der Installation aus dem Internet herunter. Für Anwender mit Firewall muss hierzu der Internetzugriff gestattet werden. Im Installationsprozess folgt der „MiKTEX Update Wizard“, welcher ausgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass für alle LATEX-Pakete die aktuelle Version verwendet wird. Auch hierfür ist wieder Internetzugriff erforderlich. Nachfolgend in der angezeigten Liste mit einem Klick auf „Select all“ alle Pakete auswählen und den Update-Pozess mit „Weiter“ starten. Bei den weiteren Fenstern sind keine Besonderheiten zu beachten, sodass die Installation von LyX zügig abgeschlossen werden kann.

Abb. 2.1. Hinzufügen der Komponente JabRef während des Installationsprozesses von LyX unter Windows
Checkliste Windows
–Java http://www.java.com/de/download/
–LyX-Bundle (MikTeX, LyX, Jabref) http://www.lyx.org/Download
–PDF-Anzeigeprogramm http://get.adobe.com/de/reader/
2.2Installation von LyX: OS X
Bei der Installation unter OS X ist sowohl die LyX Disk-I...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Widmung
- Vorwort
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einrichten von LyX auf dem PC
- 3 Verwendung von LyX für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten
- 4 Erstellen einer LyX-Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten
- 5 Übungen
- Literatur
- Stichwortverzeichnis
- Fußnoten