
Aristophanes und die Freiheit der Komödie
Untersuchungen zu den frühen Stücken unter besonderer Berücksichtigung der Acharner
- 391 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Aristophanes und die Freiheit der Komödie
Untersuchungen zu den frühen Stücken unter besonderer Berücksichtigung der Acharner
Über dieses Buch
Zentrale Themen dieses Buches sind der politische und der gesellschaftliche Kontext, die Auseinandersetzung mit dem führenden Politiker Kleon, das Zusammenspiel von Komödie und Tragödie, besonders das Verhältnis des Arstophanes zu Euripides sowie die Zusammenarbeit des Aristophanes mit den Regisseuren Kallistratos und Philonides. Das letztgenannte Thema wird hier enger mit der Frage nach dem politischen Impetus verzahnt und in größerem Zusammenhang behandelt.
Vor dem Hintergrund der intensiven Debatte über die politische Dimension der Alten Komödie wird in dieser Arbeit die These vertreten, dass es Aristhophanes in seinen Komödien ganz wesentlich auch darum gegangen ist, an der Politik Athens durch Spott und Komik erstgemeinte Kritik zu üben und mit den Mitteln seiner Kunst auf die öffentliche Meinung einzuwirken.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. ποιητής und διδἁσκαλος
- II. Dramatiker und Regisseure im 5. Jahrhundert
- III. Acharner 9-12: Aischylos und Theognis
- IV. Acharner und Perser: Anspielungen auf eine Neuinszenierung
- 1. Pseudartabas
- 2. Der König der Perser
- 3. Dikaiopolis und Euripides
- 4. βλἐπειν Βαλλήναδε
- 5. Ein persisches Schauspiel im Interesse bestimmter athenischer Kreise: Die Enttarnung des Pseudartabas und seiner Eunuchen
- 6. Theoros in Thrakien
- 7. Übel soll es Antimachos ergehen
- 8. Die Perser im Archidamischen Krieg. Mögliche politische Implikationen einer postulierten Neuinszenierung
- — Kleon und Themistokles
- — Das Heiligtum der Athena Nike
- — Herodot und die Acharner
- — Zusammenfassung der Argumente mit besonderem Blick auf Kleon
- — Die postulierte Perser-Inszenierung in der Kritik des Aristophanes
- 9. Thunfischbeobachtimg der Tribute – Eine Metapher aus den Rittern
- — Eine These Raubitscheks
- V. Die Acharner: Komödie – Tragödie – Politik
- 1. Kleons Klage wegen der Babylonier
- 2. Dikaiopolis, Aristophanes und Euripides
- 3. Überlegtingen zur Parabase
- VI. Die Zusammenarbeit des Aristophanes mit Kallistratos und Philonides
- 1. Die „Kallistratos-These“
- 2. Ein erstes Fazit
- 3. Die Theorie von Mastromarco und Halliwell
- 4. Kritische Diskussion der These von Mastromarco und Halliwell
- 5. Wespen 1020: κωμῳδικὰ πολλὰ χἑασθαι
- 6. Wespen 1023-1037
- 7. Wolken 528-533
- VII. Überlegungen zum Prinzip gemeinschaftlichen Handelns und zum Kampf gegen Kleon
- 1. Vers 513 der Ritter im Kontext: Theatermacher, Publikum und politischer Impetus
- 2. Kleon und die Ritter vor den Rittern. Zwei Scholien und einige Komödienverse
- 3. Aristophanes’ herakleische Tat. Ein später Rückblick in den Fröschen
- VIII. Die theatergeschichtlichen Inschriften
- 1. Vorstellung der Inschriften
- 2. Das Zeugnis der Siegerlisten
- 3. Das Zeugnis der Fasti
- 4. Aristophanes und Araros. Überlegungen zu den späten Stücken Kokalos und Aiolosikon
- 5. Das Zeugnis der Fasti: Fazit
- 6. Das Zeugnis der Inschriften: Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Indices