
eBook - PDF
Implementierung computergestützter Informationssysteme
Perspektive und Politik informationstechnologischer Gestaltung
- 416 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Implementierung computergestützter Informationssysteme
Perspektive und Politik informationstechnologischer Gestaltung
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Implementierung computergestützter Informationssysteme" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Implementierung computergestützter Informationssysteme von Michael Wollnik im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Polarisierung und Theoriebegrenzung in der Betrachtung computergestützter Informationsverarbeitung
- 2. Die Ausbreitung computergestützter Informationssysteme in handlungsbezogener Sicht
- 3. Rückblick auf eine eigene Implementierungsstudie
- A. Unterschiede in der Auffassung computergestützter Informationssysteme
- I. Auffassung und Problemverständnis
- II. Von der gerätetechnischen Auffassung zum Konzept sozio-technischer Systeme
- 1. Die gerätetechnische Auffassung
- 2. Die programmlogische Auffassung
- 3. Die anwendungsbezogene Auffassung
- 4. Die sozio-technische Auffassung
- III. Die auffassungsabhängige Wirklichkeit computergestützter Informationssysteme
- 1. Die perspektivische Konstruktion von Informationssystemen
- 2. Perspektivendifferenzen und Erfahrungsunterschiede
- 3. Die organisatorische Bedingtheit der Auffassungen
- 4. Auffassungsmanagement
- IV. Komponenten von Informationssystemen
- 1. Aufgabenkomponente
- 2. Informationskomponente
- 3. Personenkomponente
- 4. Organisationskomponente
- 5. Gerätekomponente
- 6. Programmkomponente
- V. Die dominante Perspektive
- VI. Definition und Gestaltung „informationstechnologischer Wirkungen“
- 1. Die Interpretationsabhängigkeit der Wirkungen
- 2. Gestaltungsergebnisse und Folgeerscheinungen
- 3. Schwierigkeiten der Wirkungsforschung
- VII. Die auffassungsbedingte Ausrichtung der Informationssystemgestaltung
- 1. Beschränkungen des informationstechnologischen Gestaltungsspielraums und ihre perspektivische Vermittlung
- 2. Perspektivenverankerung durch Implementierungsprozesse
- B. Aufgaben, Strukturen und Interaktionen in Implementierungsprozessen
- I. Der maßgebliche Anteil der Implementierung an der Bestimmung von Informationssystemen und ihren Auswirkungen
- II. Einige Implementierungsbegriffe und implementierungsrelevante theoretische Ansätze
- 1. Implementierung mathematischer Modelle
- 2. Implementierung von Informationssystemen
- 3. Implementierung politischer Programme
- 4. Organisationsentwicklung
- 5. Anschlußpunkte
- III. Fundierung des Implementierungsbegriffes
- IV. Implementierung als soziales System
- 1. „Gestaltungsergebnis“ und „Gestaltungsprozeß“: Eine systemtheoretische Rekonstruktion
- 2. Zweckbezug und Politik im Implementierungssystem
- 3. Die Spiegelung des Implementierungssystems in wissenschaftlichen Gestaltungsmethodologien
- 4. Der Einsatz der Projektgestaltung für die Gestaltung des Informationssystems
- V. Handlungschancen im Implementierungssystem
- 1. Rollen
- 2. Teilnehmer
- 3. Die „Normalkonstellation“
- VI. Die Funktionsweise des Implementierungssystems
- 1. Die Interaktionskonstellation der Implementierung
- 2. Strukturmuster des Implementierungssystems
- 3. Aufgabenhorizonte und Implementierungsrationalität
- d)Die strukturelle Vermittlung der Implementierungsaufgaben
- e)Aufgaben als Regulative der Strukturbildung
- f)Gesamtaufriß der Implementierungsaufgaben und Einblick in den Selbststeuerungsmechanismus des Implementierungssystems
- 4.Die Umgebungsgebundenheit des Implementierungssystems
- a)Die Vorprägung des Implementierungssystems durch die implementierungsrelevante Umgebung
- b)Entwicklungstendenzen der Implementierungsumgebung
- Schlußbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Sachregister