
Lernwelt Öffentliche Bibliothek
Dimensionen der Verortung und Konzepte
- 231 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Lernwelt Öffentliche Bibliothek
Dimensionen der Verortung und Konzepte
Über dieses Buch
Öffentliche Bibliotheken erhalten eine immer größere Relevanz als Lernort. Sowohl inhaltliche Angebote als auch räumliche Strukturen bieten Lernenden vielfältige Nutzungsoptionen, die für Außenstehende allerdings oft nur schwer überschaubar sind. Dieser Band versucht die beiden Perspektiven Innensicht und Außensicht zu moderieren. Auf der einen Seite geht es darum, aktuelle Entwicklungen bezogen auf Konzeptionen der inhaltlichen Ausrichtung von Öffentlichen Bibliotheken als Lernwelt aufzuzeigen, Entwicklungen von Raumstrukturen in den Blick zu nehmen sowie Anforderungen an das Personal zu identifizieren. Auf der anderen Seite geht es darum, die Entwicklungen so darzustellen, dass sie für Diskurse in anderen Bildungsbereichen anschlussfähig sind.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Register
- 3D-Modellieren 1
- Aarhus 1
- Allgemeinbildung 1
- Alphabetisierung 1
- Alternde Gesellschaft 1
- Antolin 1
- Appreciate Inquiry 1
- Assassin’s Creed 1
- Atmendes Bildungssystem 1, 2
- Audiovisuelle Medien 1
- Aus-, Fort- und Weiterbildung 1
- Automatisierung 1
- Bee-Bots® 1
- Benutzerarbeitsplätze 1, 2
- Beratung 1
- Berlin-Mitte 1
- Bibfit 1
- Bibliothek Toyen Oslo 1
- Bibliotheksführerschein 1
- Bibliotheksgesetze 1
- Bibliothekskonzept 1ff,
- Bibliothekslabor 1, 2
- Bibliothekspädagogik 1ff, 2
- Bibliothekspädagogische Veranstaltungen 1
- Bibliotheksrallyes 1
- Bilderbuchkino 1
- Bildungs- und Medienzentrum Trier 1, 2ff
- Bildungscampus Nürnberg 1, 2, 3
- Bildungshaus Wolfsburg 1
- Bildungslandschaft 1
- Bildungspartner 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9ff, 10
- Bildungspläne 1
- Bildungszentrum Nürnberg 1, 2, 3
- Blended-Learning 1, 2
- Brilon 1
- Bücher in Großdruck 1
- Bücherbus 3 Berlin-Mitte 1
- Bücherhalle Hamburg 1
- Bücherhallen Hamburg 1
- Bücherhallen Hamburg 1
- Buntstift 1
- Bürgerbeteiligung 1
- Buxtehude 1
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1
- Chemnitz 1
- Chocoladefabriek Gouda 1
- Classcraft-Plattform 1
- Community Engagement 1
- Computer- und Konsolenspiele 1, 2, 3
- Critical Information Literacy 1
- Cryptoparty 1, 2
- DAStietz Chemnitz 1
- Datenbanken 1
- Deichmanske Bibliothek Toyen 1
- Deine Chance 1
- Design Thinking 1
- Digital Storytelling 1
- Digitale Medien 1ff, 2
- Digitalisierung 1
- DIN 67700 1ff
- Distributionspolitik 1
- Diversität 1, 2
- Dokk1 Aarhus 1
- Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek 1
- Dritte Lebensphase 1ff
- eBücherhalle Hamburg 1
- Einzelarbeitsplätze 1, 2
- Elementarbereich 1
- Erwachsenenbildung 1ff
- Erzieher/innen 1
- Ethik (Religion/Philosophie) 1
- FabLabs 1
- Fachanforderungen 1
- Fachprofil Lernbegleitung 1
- Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken 1
- Familien 1ff
- Flächenbedarf 1
- Flüchtlinge 1ff
- Fluide Bibliotheksstruktur 1
- Fort- und Weiterbildung 1
- Forum Bibliothekspädagogik 1
- Freie Bildungsmedien 1
- Freizeitgestaltung 1
- Frühkindliche Bildung 1, 2ff,
- Gaming-Zone 1
- Ganztagsschulen 1f
- Gebühren 1
- Geflüchtete 1ff
- Gegenleistungspolitik 1
- Gemeinsamer Europäischer Refer...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Lernwelten
- Inhalt
- Einleitung
- I Historische und gesellschaftliche Kontexte
- II Angebots- und Vermittlungskonzepte
- III Lernort- und Raumkonzepte
- IV Kooperationsfelder
- V Perspektiven
- Autorinnen, Autoren und Herausgeber
- Register