Lernwelt Öffentliche Bibliothek
eBook - ePub

Lernwelt Öffentliche Bibliothek

Dimensionen der Verortung und Konzepte

  1. 231 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lernwelt Öffentliche Bibliothek

Dimensionen der Verortung und Konzepte

Über dieses Buch

Öffentliche Bibliotheken erhalten eine immer größere Relevanz als Lernort. Sowohl inhaltliche Angebote als auch räumliche Strukturen bieten Lernenden vielfältige Nutzungsoptionen, die für Außenstehende allerdings oft nur schwer überschaubar sind. Dieser Band versucht die beiden Perspektiven Innensicht und Außensicht zu moderieren. Auf der einen Seite geht es darum, aktuelle Entwicklungen bezogen auf Konzeptionen der inhaltlichen Ausrichtung von Öffentlichen Bibliotheken als Lernwelt aufzuzeigen, Entwicklungen von Raumstrukturen in den Blick zu nehmen sowie Anforderungen an das Personal zu identifizieren. Auf der anderen Seite geht es darum, die Entwicklungen so darzustellen, dass sie für Diskurse in anderen Bildungsbereichen anschlussfähig sind.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lernwelt Öffentliche Bibliothek von Richard Stang, Konrad Umlauf, Richard Stang,Konrad Umlauf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Library & Information Science. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Register

  • 3D-Modellieren 1
  • Aarhus 1
  • Allgemeinbildung 1
  • Alphabetisierung 1
  • Alternde Gesellschaft 1
  • Antolin 1
  • Appreciate Inquiry 1
  • Assassin’s Creed 1
  • Atmendes Bildungssystem 1, 2
  • Audiovisuelle Medien 1
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung 1
  • Automatisierung 1
  • Bee-Bots® 1
  • Benutzerarbeitsplätze 1, 2
  • Beratung 1
  • Berlin-Mitte 1
  • Bibfit 1
  • Bibliothek Toyen Oslo 1
  • Bibliotheksführerschein 1
  • Bibliotheksgesetze 1
  • Bibliothekskonzept 1ff,
  • Bibliothekslabor 1, 2
  • Bibliothekspädagogik 1ff, 2
  • Bibliothekspädagogische Veranstaltungen 1
  • Bibliotheksrallyes 1
  • Bilderbuchkino 1
  • Bildungs- und Medienzentrum Trier 1, 2ff
  • Bildungscampus Nürnberg 1, 2, 3
  • Bildungshaus Wolfsburg 1
  • Bildungslandschaft 1
  • Bildungspartner 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9ff, 10
  • Bildungspläne 1
  • Bildungszentrum Nürnberg 1, 2, 3
  • Blended-Learning 1, 2
  • Brilon 1
  • Bücher in Großdruck 1
  • Bücherbus 3 Berlin-Mitte 1
  • Bücherhalle Hamburg 1
  • Bücherhallen Hamburg 1
  • Bücherhallen Hamburg 1
  • Buntstift 1
  • Bürgerbeteiligung 1
  • Buxtehude 1
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1
  • Chemnitz 1
  • Chocoladefabriek Gouda 1
  • Classcraft-Plattform 1
  • Community Engagement 1
  • Computer- und Konsolenspiele 1, 2, 3
  • Critical Information Literacy 1
  • Cryptoparty 1, 2
  • DAStietz Chemnitz 1
  • Datenbanken 1
  • Deichmanske Bibliothek Toyen 1
  • Deine Chance 1
  • Design Thinking 1
  • Digital Storytelling 1
  • Digitale Medien 1ff, 2
  • Digitalisierung 1
  • DIN 67700 1ff
  • Distributionspolitik 1
  • Diversität 1, 2
  • Dokk1 Aarhus 1
  • Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek 1
  • Dritte Lebensphase 1ff
  • eBücherhalle Hamburg 1
  • Einzelarbeitsplätze 1, 2
  • Elementarbereich 1
  • Erwachsenenbildung 1ff
  • Erzieher/innen 1
  • Ethik (Religion/Philosophie) 1
  • FabLabs 1
  • Fachanforderungen 1
  • Fachprofil Lernbegleitung 1
  • Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken 1
  • Familien 1ff
  • Flächenbedarf 1
  • Flüchtlinge 1ff
  • Fluide Bibliotheksstruktur 1
  • Fort- und Weiterbildung 1
  • Forum Bibliothekspädagogik 1
  • Freie Bildungsmedien 1
  • Freizeitgestaltung 1
  • Frühkindliche Bildung 1, 2ff,
  • Gaming-Zone 1
  • Ganztagsschulen 1f
  • Gebühren 1
  • Geflüchtete 1ff
  • Gegenleistungspolitik 1
  • Gemeinsamer Europäischer Refer...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Lernwelten
  5. Inhalt
  6. Einleitung
  7. I Historische und gesellschaftliche Kontexte
  8. II Angebots- und Vermittlungskonzepte
  9. III Lernort- und Raumkonzepte
  10. IV Kooperationsfelder
  11. V Perspektiven
  12. Autorinnen, Autoren und Herausgeber
  13. Register